Schweizer Arbeitsbedingungen sind im europäischen Vergleich Spitze

03.04.2007 | von Confoederatio Helvetica


Confoederatio Helvetica

03.04.2007, Bern, Die Arbeitsbedingungen in der Schweiz sind im europäischen Vergleich in der Spitzengruppe. Die Schweiz hat auf Initiative des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO und in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz zum ersten Mal an der Europäischen Erhebung über Arbeitsbedingungen teilgenommen und die Resultate am 3. April 2007 in Bern präsentiert.

Bisher haben in der Schweiz umfassende und international vergleichbare Daten über die hiesigen Arbeitsbedingungen gefehlt. Auf Initiative des SECO hat die Schweiz erstmals an der Europäischen Erhebung über Arbeitsbedingungen teilgenommen, die von der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen seit 1990 alle fünf Jahre durchgeführt wird. Die Umfrage für das Jahr 2005 vermittelt einen Überblick über die aktuellen Arbeitsbedingungen in 31 europäischen Ländern und umfasst Themen wie Gesundheit, Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ältere Erwerbstätige und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Jean-Daniel Gerber, Staatssekretär und Direktor des SECO, zeigte sich anlässlich der Präsentation des Berichts erfreut: "Insgesamt dürfen wir mit Genugtuung feststellen, dass bei uns gute bis sehr gute Arbeitsbedingungen herrschen und wir uns oftmals im europäischen Vergleich unter den Besten befinden." Mit 91 Prozent ist die Arbeitszufriedenheit in der Schweiz denn auch überdurchschnittlich hoch; nur Norwegen, Dänemark und Grossbritannien erreichen noch bessere Werte. Bei den Gesundheitsbeschwerden wie bei den physischen Gesundheitsbelastungen liegen die Schweizer Werte deutlich unter dem europäischen Schnitt. 88 Prozent der Befragten geben an, dass sich ihre Arbeitszeiten im Allgemeinen gut oder sehr gut mit familiären oder sozialen Verpflichtungen verbinden lassen.

Der Staatssekretär ortet trotz des insgesamten sehr guten Ergebnisses auch Verbesserungspotenzial, zum Beispiel beim vergleichsweise geringen Anteil in der Schweiz an weiblichen Führungskräften. Die vorliegende Studie solle dazu beitragen, die Tätigkeit der Arbeitsinspektoren zu unterstützen und als Grundlage für weitere Forschungen dienen.

Thomas Daum, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, hob hervor, dass die Zufriedenheit und das Wohlergehen der Mitarbeitenden massgeblich mit der Arbeitsproduktivität in Zusammenhang stehe. Es sei im Interesse der Arbeitgeber, die Mitarbeitenden nicht nur zu fordern, sondern auch zu fördern. Nur mit attraktiven Arbeitsplätzen sowie mit motivierten und qualifizierten Mitarbeitenden könne die Schweiz im internationalen Standortwettbewerb bestehen.

Doris Bianchi, Zentralsekretärin beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund, betonte, dass das insgesamt positive Bild der Umfrage die Beschäftigungslage der Schweiz widerspiegle. Eine gute, stabile Beschäftigungslage wirke sich positiv auf die Qualität der Arbeit aus. Wichtig sei aber, sich für die Zukunft zu wappnen. Doris Bianchi sieht insbesondere beim Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, bei der Arbeitsmarktfähigkeit und beim Beschäftigungsverlauf von Frauen Handlungsbedarf.

Laut Willy Buschak, Stv. Direktor der Europäischen Stiftung für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, habe die jüngste Erhebung dank der Teilnahme der Schweiz erheblich an Aussagekraft gewonnen. "Wir hoffen auf die erneute Teilnahme der Schweiz bei der nächsten Umfrage in fünf Jahren."

Adresse für Rückfragen: Rita Baldegger, SECO, Kommunikation, Tel. +41 (31) 323 37 90

--- ENDE Pressemitteilung Schweizer Arbeitsbedingungen sind im europäischen Vergleich Spitze ---

Über Confoederatio Helvetica:
Hier finden sie sämtliche Informationen über die Schweizerische Regierung, den Bundesrat, und ihre Funktionsweise zu erhalten. Informationen aber vor allem auch über die Aufgaben der sieben Departemente und ihrer Ämter, die Bundeskanzlei, das Parlament sowie die Obersten Gerichte des Landes, das Bundesgericht und das Eidgenössische Versicherungsgericht.

Information und Kommunikation sind längst zu einer zentralen Führungsaufgabe von Regierung und Verwaltung geworden. Die Bürgerinnen und Bürger haben einen Anspruch, ja ein Recht auf umfassende und zeitgerechte behördliche Information. Dabei ist es uns ein Anliegen, modernste Kommunikationsmittel einzusetzen und stets aktuell zu sein.

Etwas wird Ihnen an unseren Sites bestimmt sofort auffallen: ihre Mehrsprachigkeit. Die Schweiz vereinigt die vier Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch in sich. Dieses Miteinander ist ein wesentliches Element der kulturellen Vielfalt unseres Landes. Dementsprechend ist auch unser Web-Angebot in weiten Teilen dreisprachig und zuweilen sogar fünfsprachig, denn ein Teil der Informationen steht auch in Rätoromanisch und Englisch zur Verfügung.


Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmen­infor­mation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Swiss-press.com

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Abo kaufen

Publizieren Sie Ihre Medienmitteilungen im Abonnement und profitieren von zwei geschenkten Mitteilungen.

ABO 10 Medienmitteilungen (+2 geschenkt)
Jetzt Abo kaufen »

Mitteilung publizieren

Um Ihre eigene Mitteilung auf Swiss-Press.com zu publizieren, klicken Sie auf folgenden Link:

Jetzt eigene Mitteilung erfassen »

Zertifikat:
Sadp.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung