Die LUKB steigert Halbjahresgewinn 2007

23.08.2007 | von Luzerner Kantonalbank AG

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


23.08.2007, Luzern, Die LUKB steigert Halbjahresgewinn 2007 um 10.4 % auf 74.1 Millionen Franken. Der Konzerngewinn der Luzerner Kantonalbank (LUKB) beläuft sich nach den ersten sechs Monaten auf 74.1 Millionen Franken. Das entspricht einer Erhöhung um 10.4 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2006. Beigetragen zu diesem erfreulichen Semesterresultat haben alle Kern- Geschäftsfelder der LUKB und die weiterhin tiefen Risikokosten. Weiter verzeichnete die LUKB einen Anstieg der verwalteten Kundenvermögen um 5.4 % auf 29.3 Milliarden Franken. Gemäss CEO Bernard Kobler ist die LUKB auf dem Weg zu einem gegenüber 2006 leicht verbesserten Konzerngewinn für das Gesamtjahr.


Bernard Kobler, CEO der Luzerner Kantonalbank, wertete anlässlich der Medienorientierung das Ergebnis des 1. Semesters 2007 als erfreulich: "Es ist uns gelungen, die führende Markt-stellung der Luzerner Kantonalbank im Wirtschaftsraum Luzern zu stärken. Dazu haben alle Geschäftssparten sowie ein straffes Kosten- und Risikomanagement beigetragen." Kobler fügte an, dass zudem das Marktumfeld günstige Vorsaussetzungen geliefert habe.

Breit abgestützte Ertragslage Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft beträgt 139.5 Millionen Franken (minus 0.7 %). Das Kommissionsergebnis erhöhte sich um 6.1 % auf 66.5 Millionen Franken. Das Handelsergebnis liegt mit 16.6 Millionen Franken erfreuliche 23.8 % über dem 1. Halbjahr 2006. Mit diesem Handelsergebnis konnte die LUKB sogar das bisher beste Handelsresultat vom 2. Semester 2005 übertreffen. Der übrige ordentliche Erfolg erhöhte sich um 4.9 Millionen Franken auf 7.7 Millionen Franken.

Leicht erhöhter Geschäftsaufwand Trotz Zunahmen der Geschäftsaktivitäten präsentierte sich der Geschäftsaufwand mit den Positionen Personal-, Sachaufwand und Abgeltung Staatsgarantie im 1. Semester 2007 mit 106.1 Millionen Franken nur leicht höher als im Vorjahr. Marcel Hurschler, CFO, führte aus, dass sich der Personalaufwand um 5.8 % auf 67.3 Millionen Franken erhöht habe wegen des leicht gestiegenen Personalbestands. Diese Entwicklung ist vor allem auf die bevorstehende Einführung der neuen Informatik-Plattform zurückzuführen.

Kosten- und Risikomanagement zeigen Wirkung "Die Kostensituation ist dank eines soliden Prozessoptimierungs- Managements unter Kontrolle", erklärte CFO Hurschler. Die Position Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste beträgt tiefe 2.3 Millionen Franken (plus 34.4 %) und spiegelt das positive wirtschaftliche Umfeld.

Höhere Ausleihungen und Kundenvermögen Die Bilanzsumme hat sich im 1. Halbjahr 2007 um 2.7 % auf 19.4 Milliarden Franken erhöht. Die Kundenausleihungen nahmen um netto 393 Millionen Franken auf 17.0 Milliarden Fran-ken zu. Der im 1. Semester 2007 bisher erzielte Zuwachs bei den Hypothekarausleihungen beträgt 235 Millionen Franken (plus 1.7 %). Kobler zeigte sich erfreut, dass die LUKB im stark umkämpften Hypothekarmarkt mit Sättigungstendenzen ein erfreuliches Wachstum erzielt hat. Die verwalteten Kundenvermögen sind um 1.5 Milliarden Franken auf 29.3 Milliarden Franken angestiegen. Mit diesem Volumen gehört die LUKB auch im Anlagebereich – und nicht nur im Kreditbereich – zu den führenden Banken im Marktgebiet.

AA-Rating neu mit Ausblick positiv Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat der Luzerner Kantonalbank (Stammhaus) Mitte August 2007 das AA-Rating ("Double A") für die langfristigen Verbindlichkeiten bestätigt. Neu hat die S&P ihre Beurteilung für den Ausblick in die Zu-kunft ("Outlook") von stabil ("stable") auf positiv ("positive") er-höht. Bei den kurzfristigen Verbindlichkeiten hat die LUKB unverän-dert ein A1+ ("A1 plus" bzw. "extremely strong") erhalten - das ist das höchste Rating überhaupt für diese Kategorie von Ver- bindlichkeiten.

Plattform-Wechsel im Zeitplan Der bevorstehende Plattform-Wechsel auf Avaloq ist zurzeit das wichtigste Projekt der LUKB. Zusätzlich zur technischen Migration erfolgt eine Überprüfung bzw. Anpassung von bestehenden Geschäftsprozessen und Organisationsformen, damit die LUKB die Vorteile der neuen Informatik-Plattform optimal ausnützen kann.

Aussichten für 2007 "Wie sich die Situation an den globalen Finanzmärkten entwickeln wird, können wir momentan noch nicht abschätzen" kommentiert CEO Bernard Kobler. Die LUKB rechnet damit, dass sich das Ergebnis 2007 leicht über dem Resultat des Jahres 2006 bewegen wird (zum Vergleich: der Konzerngewinn 2006 betrug 140.6 Millionen Franken).

--- ENDE Pressemitteilung Die LUKB steigert Halbjahresgewinn 2007 ---

Über Luzerner Kantonalbank AG:

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen und gehört zu den grössten Schweizer Kantonalbanken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung, die Vorsorge sowie die Vermögensberatung und -verwaltung. Mit ihrer Vertretung in Zürich ist die LUKB zudem an einem wichtigen Private-Banking-Standort in der Schweiz präsent. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Die LUKB ist seit 2001 eine privatrechtliche Aktiengesellschaft und an der SIX Swiss Exchange kotiert. 38.5% des Aktienkapitals sind breit im Publikum gestreut, 61.5% befinden sich im Besitz des Kantons Luzern. Die LUKB verfügt über Staatsgarantie und ein langfristiges Rating AA+ von Standard & Poor's (kurzfristiges Rating A-1+).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.