Der Oberalppass ist mit 2'033 Höhe der höchstgelegene Abschnitt im 144 Kilometer langen Streckennetz der MGBahn. Aufgrund seiner exponierten Lage ist er insbesondere in den Wintermonaten Naturgefahren ausgesetzt. Mit den Schutzmassnahmen werden die Verschüttungs- und Schadenhäufigkeit sowie Unsicherheiten in der Gefahrenbeurteilung reduziert. Ziel ist es, die häufigen Schneerutsche und Kleinlawinen in den Lawinenzügen «Staflerbord», «Harte Plangge West» und «Harte Plangge Ost» auf der rechten Talseite möglichst zu verhindern. Der Lawinenzug «Seeplangge» auf der linken Talseite gefährdet das Bahntrassee durch grössere trockene Fliess- und Staublawinen. Auch hier sind neue Schutzmassnahmen umgesetzt worden.
Stahlschneebrücken, Schneenetze und Schneehag
In den vergangenen drei Jahren wurden jeweils zwischen Mai und Oktober auf der nördlichen Talseite die beiden bestehenden Lawinenverbauungen im «Staflerbord» und in der «Harte Plangge West» mit drei bis vier zusätzlichen Werkreihen mit über 2300 Metern Stahlschneebrücken, 250 Metern Schneenetzen und 58 Meter Schneezaun ergänzt. In der «Harte Plangge Ost» wurde eine neue Lawinenverbauung, bestehend aus 340 Meter Stahlschneebrücken und 84 Meter Schneenetzen erstellt.
Vier neue Lawinensprengmasten und zwei neue Personendetektionsradare
Im Gegenhang Gebiet «Seeplangge» ermöglichen vier fest installierte neue Sprengmasten eine künstliche Lawinenauslösung. Auf die 10-12 Meter hohen Masten lassen sich per Helikopter Magazinkästen mit bis zu 12 Sprengladungen à 4-5 Kilogramm Sprengstoff montieren. Die Auslöse- und Abwurfmechanik sowie die Elektronik sind wettergeschützt und können ferngesteuert bedient werden.
Zusätzlich zu den vier Sprengmasten wurden zwei neue Personendetektionsradare installiert. Vor der künstlichen Auslösung von Lawinen lässt sich mit den Personenradaren bei jedem Wetter und bei Dunkelheit überprüfen, ob sich Personen im Gefahrengebiet aufhalten oder dorthin unterwegs sind. Darüber hinaus können mit den Radaren Lawinen im Auslaufbereich der «Seeplangge» detektiert werden. Der Standort der Radare liegt bei der Pumpstation der Andermatt Sedrun Sport AG auf dem Oberalppass. Mit den Radaren werden in Richtung Osten 400 Meter, in Richtung Westen 800 Meter abgedeckt. Alle Daten sind für autorisierte Benutzer jederzeit via Computer oder Smartphone abrufbar. Zudem können die Statusfotos und die Kamera live angesteuert werden.
Mit dem Projekt realisiert die MGBahn umfangreiche Massnahmen für den Lawinenschutz beim Oberalppass. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt ca. CHF 6.0 Mio., sie werden durch das BAFU und den Kanton Uri mitfinanziert.
Medienkontakt:
+41 27 927 71
41
Die Matterhorn Gotthard Bahn transportiert Sie zuverlässig an Ihre Destination. Egal ob Sie die Züge der Matterhorn Gotthard Bahn als Zubringer für Ihre Winteraktivitäten nutzen oder auf einer unserer Erlebnisfahrten unterwegs sind - entdecken Sie Interessantes entlang unseres Streckennetzes und unsere Angebote für besondere Bahnerlebnisse.
Die Geschichte der Matterhorn Gotthard Bahn ist eine Erfolgsgeschichte. Vor allem in den Anfangsjahren (damals noch BVZ und FO) und zu Weltkriegszeiten stellten die Rahmenbedingungen zwar ebenso steile Herausforderungen wie die eigentliche Bergstrecke dar.
Die richtige Strategie und viel Herzblut der jeweiligen Verwaltungsräte und Mitarbeitenden führten das Unternehmen zielorientiert und erfolgreich ins 21. Jahrhundert.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.