04.07.2025
| von Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Lesedauer: 3 Minuten
04.07.2025, Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur
Arbeitsmarktsituation in
der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen verringerte sich im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um
1’067
(-0,8%) auf 126’877. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 22’359
(+21,4%). Die Arbeitslosenquote verharrte im Juni 2025 bei 2,7%.
Die saisonbereinigte Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 3’273 (+2,5%) auf 135’843. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote stieg im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 2,9%.
Von Mai 2025 auf Juni 2025 ist die Zahl der Jugendarbeitslosen (15- bis 24-Jährige) um 74 Personen (+0,7%) auf 10’700 gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht dies einer Zunahme von 1’752 Personen (+19,6%). Die Jugendarbeitslosenquote verharrte im Juni 2025 bei 2,5%.
Die Zahl der älteren Arbeitslosen (50- bis 64-Jährige) lag im Juni 2025 um 325 oder -0,9% unter dem Vormonatswert bei 35’467. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sie sich um 5’902 Personen (+20,0%). Die Arbeitslosenquote Älterer belief sich im Juni 2025 auf 2,4%, 0,1 Prozentpunkte tiefer als im Vormonat.
Stellensuchende
Insgesamt wurden im Juni 2025 206’868 Stellensuchende registriert, 1’013 Personen mehr als im Vormonat (+0,5%). Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg diese Zahl damit um 31’904 Personen (+18,2%). Die Stellensuchendenquote verharrte im Juni 2025 bei 4,4%.
Die um saisonale Einflüsse bereinigte Zahl der Stellensuchenden erhöhte sich im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 5’026 (+2,4%) auf 216’020. Die saisonbereinigte Stellensuchendenquote stieg im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 4,6%.
Aussteuerungen
Gemäss Datenstand Ende Juni 2025, belief sich die Zahl der Personen, welche ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlauf des Monats April 20251 ausgeschöpft hatten, auf 3’136. Dies sind 877 Personen mehr (+38,8%) als im März 2025.
Offene Stellen
Im Juni 2025 waren 39’757 offene Stellen bei den RAV gemeldet, 1’615 mehr als im Vormonat (+4,2%). 22’700 (57,1%) Stellen unterliegen der Meldepflicht. Im Vergleich zur Vorjahresperiode wurden insgesamt 165 offene Stellen mehr gezählt (+0,4%).
Saisonbereinigt ergibt sich für den Juni 2025 gegenüber dem Vormonat eine Abnahme von 1’631 offenen Stellen (-4,3%) auf 35’920.
Kurzarbeit
Gemäss Datenstand Ende Juni 2025, waren im März 20252 13’987 Personen von Kurzarbeit betroffen, 407 weniger (-2,8%) als im Februar 2025 nach einem Erfassungszeitraum von drei Monaten. Die Anzahl der betroffenen Betriebsabteilungen nach einem Erfassungszeitraum von drei Monaten erhöhte sich gegenüber dem Februar 2025 um 41 (+5,8%) auf 753.
1 Aufgrund der Auszahlungspraxis werden die Daten der Arbeitslosenkassen zur Zahl der Aussteuerungen erst mit einer Verzögerung von zwei Monaten veröffentlicht. Diese Zahlen können sich auch danach noch verändern.
2 Aufgrund der Abrechnungs- und Auszahlungspraxis werden die Daten der Arbeitslosenkassen zur abgerechneten Kurzarbeit erst mit einer Verzögerung von drei Monaten veröffentlicht. Diese Zahlen können sich auch danach noch verändern. Erfahrungsgemäss sind nach drei Monaten rund 75 Prozent der abgerechneten Kurzarbeit erfasst.
Medienkontakt:
Antje Baertschi
Leiterin Kommunikation und Mediensprecherin
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
+ 41 58 463 52 75
medien@seco.admin.ch
--- ENDE Pressemitteilung Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025 ---
Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:
Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.
Quellen:
Weitere Informationen und Links: