BLS: Weissensteintunnel wird wegen Beschwerdeverfahren frühestens 2023 saniert

02.06.2021 | von BLS AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


02.06.2021, Wegen des laufenden Beschwerdeverfahrens verzögert sich die Sanierung des Weissensteintunnels. Die BLS rechnet damit, mit den Arbeiten frühestens 2023 starten zu können. Um den Tunnel bis dahin sicher weiterzubetreiben, intensiviert die BLS die Inspektionen.


Ein rascher Entscheid über die Vergabe der Sanierungsarbeiten des Weissensteintunnels ist nicht absehbar. Ende 2020 hat die BLS für die Sanierung des Tunnels und der beiden angrenzenden Bahnhöfe Oberdorf und Gänsbrunnen der Firma Implenia Schweiz AG den Zuschlag erteilt. Gegen diesen Zuschlagsentscheid der BLS wurden Ende 2020 zwei Beschwerden beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht. Zu einer der beiden Beschwerden hat das Bundesverwaltungsgericht im April 2021 einen Entscheid getroffen: Das Gericht hat den Zuschlag an Implenia aufgehoben und ihn direkt der beschwerdeführenden Bietergemeinschaft EWT, vertreten durch das Bauunternehmen Porr Suisse AG, erteilt.

Beschwerde an das Bundesgericht eingereicht

Gegen den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts wurde nun Beschwerde beim Bundesgericht eingereicht. Mit dem Gang ans Bundesgericht wird sich das Verfahren und den Entscheid über die Vergabe der Sanierung länger hinziehen als bisher angenommen. Die BLS muss heute davon ausgehen, dass sie mit den Sanierungsarbeiten frühestens 2023 starten kann.

Die BLS wollte mit den Sanierungsarbeiten ursprünglich im Juni 2021 starten. Für die Überbrückung der Verzögerung beim Baustart führt die BLS regelmässige Inspektionen im Tunnel durch und setzt darauf aufbauend die nötigen Unterhalts- und Sicherungsmassnahmen durch. Die Inspektionen werden ab sofort halbjährlich durchgeführt, damit der Tunnel sicher weiterbetrieben werden kann.

Mit der Verzögerung der Tunnelsanierung verschieben sich ebenfalls die Sanierungsarbeiten auf der Strecke zwischen Solothurn und Moutier. Insgesamt investiert die BLS voraussichtlich 150 Millionen Franken in die Bauarbeiten – davon sind rund 85 Millionen für die Sanierung des Weissensteintunnels vorgesehen.

Freundliche Grüsse
Helene Soltermann
Mediensprecherin

BLS Medienstelle
media@bls.ch
+41 58 327 29 55



--- ENDE Pressemitteilung BLS: Weissensteintunnel wird wegen Beschwerdeverfahren frühestens 2023 saniert ---

Über BLS AG:

Die BLS gehört zu den grössten Verkehrsunternehmen der Schweiz. In unserem Kerngeschäft Bahn betreiben wir die Berner S-Bahn und damit das zweitgrösste S-Bahn-Netz der Schweiz.

Zudem fahren wir die westlichen Linien der S-Bahn Zentralschweiz. Auch im touristischen Verkehr ist die BLS verankert. Zu unserem Angebot zählen Bahnlinien durch das Emmental, im Jura, im Seeland, im Simmental, nach Interlaken sowie über die Lötschberg-Bergstrecke.

Neben dem Betrieb verschiedener Bahnlinien unterhält die BLS auch ein 420 Kilometer langes Eisenbahnnetz und 119 Bahnhöfe und Haltestellen. Herzstück der BLS-Infrastruktur ist die Lötschbergachse mit dem 34,6 Kilometer langen Lötschberg-Basistunnel und der 60 Kilometer langen Bergstrecke von Frutigen nach Brig.

Der Lötschberg-Basistunnel ist 2007 eröffnet worden und gehört zu den weltweit modernsten Bahntunneln. Die Bergstrecke ist 1913 als eindrücklicher Pionierbau eröffnet worden.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.