Tarmed tritt am 1. Januar 2004 in Kraft

29.12.2003

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


29.12.2003, Neue Tarifstruktur hat kaum Auswirkungen auf die Prämien.


Am 1. Januar 2004 tritt die Tarifstruktur TARMED in Kraft. Sie legt im Krankenversicherungsbereich einheitliche Tarife für ärztliche Leistungen fest. Auf die Prämien hat TARMED nur wenig Auswirkungen; für die Versicherten wird der Wechsel kaum spürbar.

Nach 17 Jahren andauernden Verhandlungen löst der TARMED diekantonalen Tarife ab. Jede ärztliche Leistung von der einfachen Konsultation bis zum chirurgischen Eingriff entspricht künftig einer bestimmten Anzahl Taxpunkte. Diese Struktur wird in der ganzen Schweiz einheitlich angewendet.

Dagegen variiert der Wert eines Taxpunktes von Kanton zu Kanton. Der Mittelwert für die ganze Schweiz liegt bei 90 Rappen. Den tiefsten Wert verzeichnet der Kanton Wallis mit 78 Rappen, den Höchstwert Genf mit 98 Rappen.

Neu für Krankenversicherer

Bereits seit Anfang Mai 2003 gilt der TARMED im Unfallversicherungsbereich für ambulante Arztleistungen und in der freien Praxis. Ab dem 1. Januar 2004 gilt der Tarif auch in Spitälern und generell im Krankenversicherungsbereich.

Sechs Monate nach dem ersten Schritt der TARMED-Einführungziehen die Unfallversicherer und der Ärzteverband FMH eine positive Bilanz. Die Kosten halten sich innerhalb der vorgesehenen Bandbreite. Für radiologische Leistungen wurde die Tarifstruktur nach den ersten Erfahrungen bereits angepasst.

Der TARMED muss kostenneutral eingeführt werden. Während den ersten 18 Monaten werden als Vergleichsgrösse die Kosten von 2001 herangezogen. Eine wichtige Änderung bringt der TARMED mit der Neubewertung der ärztlichen Leistungen.

Mehr Geld für Patientengespräch

Aufgewertet wird die intellektuelle Leistung des Arztes, etwa das Patientengespräch. Kosten für technischen Aufwand dagegen werden abgewertet. So sehen Allgemeinpraktiker und Psychiater ihre Honorare mit dem TARMED steigen.

Chirurgen und andere Spezialisten müssen auf der anderen Seite Abstriche hinnehmen. Aus diesem Grund geht die Vereinigung der invasiv und operativ tätigen Ärzteschaft der Schweiz (FMS) gerichtlich gegen den TARMED vor. Sie hält den Vertrag für ungültig.

Für Versicherte kaum spürbar

Die Versicherten werden die Einführung des TARMED kaum zu spüren bekommen. Die Kosten der Leistungen von Spezialärzten sind nur ein untergeordnetes Element bei der Berechnung der Prämien.

Ärzte und Spitäler dagegen befürchten ein Chaos: Neben einem neuen Informatiksystem müssen sie mit 4600 neuen Taxpunktwerten fertig werden. Die Krankenversicherer ihrerseits haben bereits 5000 Sachbearbeiter ausgebildet.

--- ENDE Pressemitteilung Tarmed tritt am 1. Januar 2004 in Kraft ---


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.