Vier Partner, eine Botschaft: Schütze dich vor Hautkrebs

09.05.2025 | von Krebsliga Schweiz

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


09.05.2025, Bern – Die Schweiz gehört weltweit zu den Ländern mit den meisten Hautkrebsfällen. Jährlich erkranken hierzulande 3300 Menschen an einem Melanom und über 25’000 an weissem Hautkrebs. Das Bundesamt für Gesundheit, die Krebsliga, die Suva, und die Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie wollen das ändern. Am heutigen internationalen «Melanoma Monday» lancieren sie eine gemeinsame Offensive. Ihr Ziel: Die Hautkrebsfälle in der Schweiz reduzieren.


Ein Schulterschluss für die Hautgesundheit

Ob am See, in den Bergen oder im Garten: Menschen in der Schweiz lieben die Sonne. Die Schattenseite davon ist, dass die Schweiz beim Hautkrebs im internationalen Vergleich auf einem traurigen Spitzenplatz liegt. Der wichtigste Risikofaktor für Hautkrebs ist UV-Strahlung. Um die Bevölkerung besser davor zu schützen, bündeln vier Organisationen ihre Kräfte. Mit einer Website und gezielten Aktivitäten auf Social Media setzen sie gemeinsam auf klare Botschaften und einheitliche Empfehlungen für wirksamen Sonnenschutz.

Risikogruppen brauchen besonderen Schutz

Die Initiative zielt insbesondere auf drei besonders gefährdete Gruppen:

  • Kinder: Ihre Haut ist empfindlicher und braucht besonderen Schutz, da die natürlichen Eigenschutzmechanismen der Haut vor allem in den ersten Lebensjahren noch nicht vollständig entwickelt sind. Sonnenbrände im Kindesalter erhöhen das Hautkrebsrisiko im späteren Leben.

  • Menschen mit Outdoor- Berufen: Wer draussen arbeitet, etwa auf dem Bau oder in der Landwirtschaft, trägt ein höheres Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Vor allem zwischen April und September sind sie intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt. Ein guter Sonnenschutz muss deshalb Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung sein, die vom Arbeitnehmenden zu tragen und vom Arbeitgebenden zur Verfügung zu stellen ist.

  • Menschen, die gerne draussen aktiv sind: Ob beim Sport, beim Wandern oder beim entspannten Aufenthalt im Freien – wer viel Zeit draussen verbringt, setzt sich automatisch der UV-Strahlung aus. Auch in der Freizeit ist daher ein bewusster Sonnenschutz wichtig: Schatten suchen, passende Kleidung tragen, Sonnencreme verwenden – so bleibt die Haut auch langfristig gesund.

Früherkennung kann Leben retten

In der Schweiz gibt es keine systematischen Programme zur Früherkennung von Hautkrebs. Wer an seiner Haut Veränderungen wahrnimmt, sollte diese einer Fachperson zeigen. «Beobachten Sie die Veränderungen genau. Hoffen Sie nicht darauf, dass Hautveränderungen einfach verschwinden, sondern gehen Sie davon aus, dass sie etwas Ernstes sein können. Versuchen Sie nicht, sich selbst zu behandeln und holen Sie unbedingt ärztlichen Rat ein», sagt der Dermatologe Prof. Dr. med. Olivier Gaide.

Vorsicht bei Solarien

Solarien erzeugen starke künstliche UV-Strahlung, die ebenso gefährlich ist wie natürliche. Sie kann erwiesenermassen Krebs verursachen und führt zu vorzeitiger Hautalterung. Solarienbetreibende müssen die gesetzlichen Vorschriften im Bereich Strahlenschutz einhalten. Das Gesetz verbietet Minderjährigen die Benutzung von Solarien. Auch Risikogruppen sollen auf einen Solarium-Besuch verzichten.

So schützen Sie sich richtig

  1. Schatten: Zwischen 11 und 15 Uhr am Schatten bleiben.

  2. Kleidung: Hut mit breiter Krempe, Sonnenbrille, lange Kleidung.

  3. Sonnencreme: Grosszügig auftragen, hoher Schutzfaktor (mind. SPF 30), regelmässig nachcremen.

  4. Achtung Solarium: Jegliche UV-Strahlung schädigt die Haut.

  5. Früherkennung: Auf Hautveränderungen achten und bei Auffälligkeiten ärztlichen Rat einholen.

Weitere Informationen

  • www.gegen-hautkrebs.ch

  • www.krebsliga.ch/sonnenschutz

  • www.suva.ch/sonne

  • https://www.derma.swiss/patienten/hautkrebspraev ention/

  • www.bag.admin.ch/sonne-und-uv

Kontakt für Medienanfragen
Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie
info@derma.ch
031 352 22 02

Krebsliga Schweiz
media@krebsliga.ch
031 389 93 31

Suva
medien@suva.ch
041 419 56 26

Bundesamt für Gesundheit
media@bag.admin.ch
058 462 95 05



--- ENDE Pressemitteilung Vier Partner, eine Botschaft: Schütze dich vor Hautkrebs ---

Über Krebsliga Schweiz:

Die Krebsliga ist eine nationale gemeinnützige Organisation, die gegen Krebs kämpft und Betroffene und Angehörige unterstützt. Sie ist als Verband organisiert und konfessionell und politisch neutral. Die Krebsliga besteht aus 18 kantonalen und regionalen Ligen sowie aus der Dachorganisation, der Krebsliga Schweiz.

Krebs: heute wirkt die Krankheit nicht mehr so bedrohlich wie noch vor zehn Jahren. Die Behandlungsmöglichkeiten werden laufend besser, die Hoffnung wächst. Die Betroffenen nehmen ihr Schicksal in die Hand, und die Wirksamkeit der Krebsprävention ist unbestritten.

Für eine Welt, in der weniger Leute an Krebs erkranken. Das ist möglich, wenn die Menschen einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmässiger Bewegung pflegen.

Für eine Welt, in der weniger Menschen an den Folgen von Krebs leiden. Auch das ist möglich: Heute lassen sich Schmerz und körperliches Leiden beeinflussen.

Für eine Welt, in der Betroffene und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krankheit und im Sterben Zuwendung und Hilfe erfahren.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.