09.05.2025
| von Grand Resort Bad Ragaz
Lesedauer: 5 Minuten
09.05.2025, Die Grand Resort Bad Ragaz Gruppe zieht Bilanz eines herausfordernden Geschäftsjahrs. Partielle
Betriebsschliessungen und -einschränkungen in der Tamina Therme und im Casino sowie ein
weiterhin
volatiles geopolitisches Umfeld führten zu einem Jahresverlust von knapp CHF 2 Millionen. Trotz
dieser
Herausforderungen legte das Unternehmen mit dem Start der Strategieentwicklung „Grand Resort
Bad
Ragaz 2035“ den Grundstein für zukünftige Erfolge. Die endgültige Verabschiedung der
Resortstrategie
erfolgt noch im Jahr 2025.
Im Jahr 2024 verzeichnete die Grand Resort Bad Ragaz Gruppe einen konsolidierten Umsatz von CHF 102.6 Millionen, was einen Rückgang von 4.8% im Vergleich zum Vorjahr (CHF 107.8 Millionen) bedeutet. Dieser Rückgang war hauptsächlich auf die rund sechsmonatige vollständige Schliessung der Tamina Therme zurückzuführen. Die geplante Wiedereröffnung Anfang Oktober konnte aufgrund unerwarteter zusätzlicher Sanierungsarbeiten nur schrittweise im Oktober und Dezember erfolgen. Diese Betriebsschliessung führte zu einem Minderumsatz von rund CHF 5.9 Millionen (-41.6%). Zudem war der Betrieb der Casino Bad Ragaz AG aufgrund der umfassenden Erneuerung des Casinos bei mehrheitlich laufendem Betrieb eingeschränkt, was zu einem Umsatzrückgang von CHF 0.9 Millionen (-6.1%) führte.
In den Grand Hotels, dem grössten Geschäftsbereich der Grand Resort Bad Ragaz Gruppe, konnte die Zahl der Logiernächte um 7.1% auf 76’131 Logiernächte (Vorjahr 71’078) gesteigert werden. Besonders positiv hervorzuheben ist hierbei die deutliche Zunahme der Gäste aus dem deutschen Markt mit plus 15.8% gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurde im Resort ein Umsatz von CHF 78.3 Millionen erzielt, was einem Zuwachs von 1.3% entspricht. Ebenso bemerkenswert ist die Entwicklung im Geschäftsbereich Clinic Bad Ragaz, wo ein Umsatzwachstum von 12.1% erzielt wurde, dank einer signifikanten Steigerung des Umsatzes sowohl bei inländischen als auch ausländischen Patienten.
Aufgrund des konsolidierten Umsatzverlustes von CHF 5.2 Millionen gegenüber dem Vorjahr infolge der erwähnten Betriebsschliessungen und -einschränkungen reduzierte sich der EBITDA auf CHF 12.5 Millionen, was einer Umsatzrendite von 12.2% entspricht. Die direkten Personalkosten konnten gegenüber dem Vorjahr um CHF 0.5 Millionen reduziert werden. Gleichzeitig erhöhte sich jedoch der übrige direkte Betriebsaufwand sowie die Unterhalts- und Energiekosten teuerungsbedingt um CHF 1.5 Millionen. Die höheren Verwaltungskosten gegenüber dem Vorjahr konnten durch niedrigere Ausgaben im Bereich Marketing mehr als kompensiert werden.
Unter Berücksichtigung des reduzierten Zinsaufwands, des höheren Anteils am Ergebnis von assoziierten Gesellschaften und der tieferen Ertragssteuern resultierte schlussendlich ein Jahresverlust von CHF 2 Millionen im Vergleich zu einem Jahresgewinn von CHF 1.8 Millionen im Vorjahr. Mit einem Eigenkapital von CHF 142.2 Millionen und einem Eigenfinanzierungsgrad von 50.1% (Vorjahr 50.2%) präsentiert sich die Bilanz weiterhin sehr solide.
Resortstrategie „Grand Resort Bad Ragaz 2035“ – Weichenstellung für die Zukunft Das Geschäftsjahr 2024 hat deutlich gezeigt, wie wichtig die neue Strategie für die langfristige Entwicklung und den nachhaltigen Erfolg des Grand Resort Bad Ragaz ist. Mit dieser Strategie wird das Resort als ein ganzheitlich integriertes Unternehmen positioniert – nach dem Prinzip: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Die Entwicklung der Strategie begann im April 2024, mit dem Fokus auf der Bündelung der Ressourcen, um die Ertragskraft der bestehenden Vermögenswerte zu steigern. Die grössten Hebel liegen in der Steigerung der Logiernächte zur besseren Auslastung der Grand Hotels einerseits sowie in der effektiveren Nutzung vorhandener Assets andererseits.
Healthy Living – Ein zukunftsweisendes Wachstumsfeld
Ein bedeutender Wachstumstreiber in der künftigen Strategie des Grand Resort Bad Ragaz wird die Neuausrichtung des medizinischen Angebots sein. Diese folgt der langjährigen Geschichte des Grand Resorts als traditionsreichem Kurort mit dem übergeordneten Ziel, zukünftig wieder ein Kraftort für Generationen im Bereich der Regeneration, Prävention und personalisierten Medizin zu sein. Die strategische Neuausrichtung als wesentlicher Bestandteil der Resortstrategie „Grand Resort Bad Ragaz 2035“ hat im Jahr 2024 grosse Fortschritte erzielt. «Die neue Gesundheitsstrategie unterstreicht unsere klare Vision, uns als führendes Luxury Wellbeing & Healthy Living Resort Europas zu etablieren und den Gästen einen neuen, ganzheitlichen Ansatz für langfristige Gesundheit und nachhaltiges Wohlbefinden zu bieten», erklärt Executive Chairman Klaus Tschütscher.
Zufriedene Mitarbeitende als Erfolgsfaktor
Ein besonderes Dankeschön gilt den Mitarbeitenden, die im vergangenen Geschäftsjahr in vielerlei Hinsicht gefordert waren. Umso erfreulicher ist das Ergebnis der Mitarbeiterumfrage in Zusammenarbeit mit dem international renommierten Unternehmen «Great Place to Work». Mit einer Teilnahmequote von 86 Prozent und 71 Prozent Zustimmung, dass das Resort ein «sehr guter Arbeitsplatz» ist, wurde das Grand Resort Bad Ragaz gleich auf Anhieb als «Great Place to Work» zertifiziert. Das diverse Team mit Mitarbeitenden aus 61 Nationen leistet tag-täglich hervorragende Arbeit. Besonders hervorzuheben ist der steigende Frauenanteil, der nun 59 Prozent beträgt, sowie der Anstieg des Frauenanteils in Kaderpositionen auf 46 Prozent – ein Zuwachs von 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Gezielte Förderung durch Weiterbildung
Gezielte Weiterbildung ist ein zentraler Erfolgsfaktor und trägt entscheidend dazu bei, die Qualifikation und Motivation der Mitarbeitenden zu fördern. 2024 investierte das Grand Resort Bad Ragaz insgesamt 1'003 Tage in interne und externe Schulungen, während die Lernenden weitere 1'537 Schultage absolvierten. Durch die Einführung des neuen Systems «Shiji» stieg die Zahl der internen Schulungen auf 162 (2023: 62). Neben systembedingten Trainings wurden praxisorientierte Workshops angeboten, darunter Wein-Crashkurse für perfekten Gästeservice, Up-/Cross-Selling-Trainings zur Umsatzsteigerung oder Ergonomie-Schulungen für gesundes Arbeiten. Besonders hervorzuheben ist das Leadership- Programm der Academy of Hotel Excellence, das den Teilnehmenden moderne Führungskompetenzen vermittelt.
Medienkontakt:
Alexandra Ellerkamp
Director of Group Marketing, PR & Communications
Grand Resort Bad Ragaz
Tel. +41 (0)81 303 27 34
E-Mail: alexandra.ellerkamp@resortragaz.ch
--- ENDE Pressemitteilung Anspruchsvolles und herausforderndes Geschäftsjahr 2024 ---
Über Grand Resort Bad Ragaz:
Unsere Entstehung beruht auf einer jahrhundertelangen Bade- und Heiltradition. Daraus ist eine einzigartige Kombination aus eigener Thermalquelle und der Vielfalt eines Fünf- Sterne-Luxusresorts entstanden.
Als Spa- und Wellness-Hotel in Bad Ragaz sind wir ein Ort der Inspiration, vielseitig und aufregend. Mit unserem Angebot aus medizinischer Expertise und ganzheitlichem Wellnessangebot finden Sie zu neuer Kraft und Vitalität. Erstklassige Restaurants, Bars, ein Sushi-Take-Away und verschiedene Bistros bieten für jeden Anlass den perfekten Genuss. Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Konzerte, zwei Golfplätze, verschiedene Meeting- und Eventräume, ein öffentliches Thermalbad sowie ein eigenes Casino machen Ihren Aufenthalt zu einem wahren Erlebnis.
Quellen:
Weitere Informationen und Links: