Die Schweizerische Herzstiftung unterstützt nationale Forschungsprojekte im Kampf gegen COVID-19 mit 800'000 Franken

19.05.2020 | von Schweizerische Herzstiftung

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


19.05.2020, Bern - Herz-Kreislauf-Krankheiten und deren Risikofaktoren sind ein wichtiger Grund für COVID-19- Todesfälle. Zwei nationale Studien suchen nach den Ursachen, um zukünftig Patienten in einer Pandemie besser zu schützen. Die Schweizerische Herzstiftung unterstützt die beiden Projekte mit insgesamt 800'000 Schweizer Franken.


Anfängliche Daten aus China und Italien sowie Erfahrungen mit Patienten in der Schweiz und inzwischen weltweit legen nahe, dass vor allem COVID-19-Patienten mit einer Vorerkrankung des Herz-Kreislauf- Systems oder kardialen Risikofaktoren ein erhöhtes Risiko aufweisen, eine Intensivpflege zu benötigen oder an COVID-19 zu versterben. Das Corona-Virus scheint bei gewissen Patienten eine Entzündung des Gefässsystems auszulösen, die vor allem für Personen zum Beispiel mit einer Herzschwäche, geschädigten Gefässen oder anderen Vorerkrankungen, fatale Folgen haben kann.

In der Schweiz haben die Universitätsspitäler und Kantonsspitäler deshalb rasch reagiert und verschiedene Studien gestartet, um die Zusammenhänge besser zu verstehen und Patienten in Zukunft eine optimierte Behandlung anbieten zu können. Zwei davon unterstützt die Schweizerische Herzstiftung mit 800'000 Franken. In der durch das Inselspital Bern koordinierten Studie werden Patienten eingeschlossen, die mit einem akuten Herzproblem hospitalisiert werden, beispielsweise mit einem Herzinfarkt, einer Herzrhythmusstörung oder einer Herzschwäche. An der Studie beteiligen sich alle Universitätsspitäler sowie sechs Kantons- und Stadtspitäler. In der zweiten Studie werden die Patientendaten sämtlicher Hirnschlagzentren der Schweiz analysiert. Beide Studien befassen sich zudem mit der Frage, ob die Corona-Pandemie und die Lockdown-Massnahmen des Bundes Einfluss auf die Notfallbehandlung von Herz-Kreislauf-Patienten haben.

Die Schweizerische Herzstiftung leistet mit ihrer Forschungsförderung einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung dieser Studien. Dazu Prof. Ludwig von Segesser, Präsident der Stiftung: "Wir haben schon bald nach Ausbruch dieser Pandemie die Unterstützung von wichtigen Forschungsprojekten angeboten. Ich bin überzeugt, dass wir mit der Finanzierung dieser Studien wichtige Hilfe leisten können, um Patienten künftig schweizweit besser vor diesem Virus schützen zu können." Beide Studien starten bereits diesen Mai.

Pressekontakt:

Peter Ferloni

Leiter Kommunikation

Schweizerische Herzstiftung

Telefon 031 388 80 85

ferloni@swissheart.ch



--- ENDE Pressemitteilung Die Schweizerische Herzstiftung unterstützt nationale Forschungsprojekte im Kampf gegen COVID-19 mit 800'000 Franken ---

Über Schweizerische Herzstiftung:

Die Schweizerische Herzstiftung wurde 1967 gegründet. Heute ist sie die einzige national auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen tätige gemeinnützige Organisation, die sowohl in der Forschungsförderung als auch in der Aufklärung und Prävention aktiv ist. Erfahren Sie mehr im knapp 3-minütigen Film.

Die Stiftung hat ihre Aktivitäten in den letzten Jahrzehnten stark ausgeweitet. Sie unterstützt zukunftsweisende Projekte in der Herz- und Hirnschlagforschung, informiert Betroffene über Herz-Kreislauf-Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten, klärt die breite Bevölkerung über Risikofaktoren und einen gesunden Lebensstil auf sowie darüber, was bei Herz und Hirnnotfall zu tun ist. Das Betreuungsangebot in den Herzgruppen hilft Patientinnen und Patienten, mit ihrer Erkrankung im Alltag besser zurecht zu kommen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.