Santésuisse: Finanzielle Belastung durch die Langzeitpflege steigt kontinuierlich

28.06.2019 | von santésuisse

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


28.06.2019, Mit der Alterspflege sind hohe Kosten verbunden. Dementsprechend bereitet diese Perspektive vielen Menschen Sorgen. Die Krankenversicherer tragen jährlich 2,8 Milliarden Franken der Pflegekosten. Das ist doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren und viermal so viel wie bei Einführung des Krankenversicherungsgesetzes prognostiziert. Das Pflegepersonal auf der anderen Seite fordert seit einiger Zeit eine Besserstellung der Pflege. An der Generalversammlung von santésuisse wurden Pro und Contra sowie die Zukunftsperspektiven der Pflege diskutiert.


Heute betragen die Kosten für die KVG-pflichtige Pflege 5,2 Milliarden Franken pro Jahr. Davon übernehmen die Prämienzahler über die Hälfte. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die finanzielle Last für die Prämienzahler verdoppelt.

Mit weiteren Kostensteigerungen ist aufgrund der demografischen Entwicklung zu rechnen. Auch ohne Änderungen der Rahmenbedingungen nehmen die Kosten der Langzeitpflege bis ins Jahr 2030 um weitere drei Milliarden Franken pro Jahr zu.

Pflegende fordern Besserstellung
Das Pflegepersonal wünscht seit einiger Zeit eine Besserstellung. Insbesondere sollen sie künftig auch ohne ärztliche Verordnung Leistungen gegenüber der obligatorischen Grundversicherung abrechnen dürfen.

Zudem soll die Ausbildung für Pflegeberufe durch Bund und Kantone unterstützt werden, um angehenden Pflegenden den Eintritt oder den Wiedereintritt ins Berufsleben zu vereinfachen. Dadurch soll die Attraktivität von Pflegeberufen gesteigert werden.

Hohe Mehrkosten für Steuer- und Prämienzahler sowie für Pflegebedürftige
Auf der anderen Seite wurde eindringlich vor den finanziellen Folgen eines solchen Ausbaus gewarnt. Mit der Pflegeinitiative oder einem indirekten Gegenvorschlag geht santésuisse von weiteren Zusatzkosten in Milliardenhöhe aus, die auf die Prämienzahler zukommen würden.

Verglichen mit dem Ausland geniesst die Pflege in der Schweiz aber schon heute einen guten Status: Bei der Zahl von Pflegenden pro tausend Einwohner liegt die Schweiz hinter Norwegen auf Platz 2 und ihr Einkommen bewegt sich im Mittelfeld der Schweizer Löhne. santésuisse steht neuen Zusatzwünschen im Gesundheitswesen kritisch gegenüber, weil diese letztlich zu höheren Kosten für alle Beteiligten führen.

Diese Zusatzbelastung wäre für Gemeinden, Kantone und den Bund erheblich. Darüber hinaus würde sich die Prämienlast markant erhöhen. Auch die Beiträge, welche die Pflegebedürftigen selber beisteuern müssten, würden weiter steigen. Eine solche Zusatzlast wäre für sehr viele Menschen nicht mehr tragbar.


Medienkontakt:
Santésuisse
Direktorin santésuisse
Verena Nold
032 625 42 62
verena.nold@santesuisse.ch

--- ENDE Pressemitteilung Santésuisse: Finanzielle Belastung durch die Langzeitpflege steigt kontinuierlich ---

Über santésuisse:

santésuisse ist die führende Branchenorganisation der Schweizer Krankenversicherer im Bereich der sozialen Krankenversicherung.

santésuisse setzt sich im Interesse der Versicherten und sämtlicher Mitglieder, unabhängig von ihrer Grösse und Organisation, für ein freiheitliches Gesundheitssystem ein, mit dem Ziel, den Versicherten über Leistungswettbewerb die Wahlfrei-heit, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen und ein gutes Kosten-Nutzenverhältnis zu garantieren. santésuisse ist bereit, dafür Kooperationen einzugehen.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.