Schweizer geben digital 12 Milliarden aus

18.11.2015 | von Portal Helpnews.ch

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


Zürich (helpnews) - 18.11.2015, In der Schweiz findet digitales Zahlen Anklang, schreibt die "Handelszeitung" heute. 2015 zahlt die Bevölkerung hierzulande bereits für 12 Milliarden digital - und es werden mehr, wie das Statistik-Portal Statista festgestellt hat.



Bild: startupstockphotos.com


"Unter 'Digitaler Zahlungsverkehr' versteht die Untersuchung von Statista durch Konsumenten veranlasste Online-Transaktionen. Nicht enthalten sind Transaktionen zwischen Unternehmen, online ausgelöste Banküberweisungen, die nicht im Zusammenhang mit im Internet erworbenen Produkten und Dienstleistungen stehen sowie Bezahlvorgänge am Point-of-Sale, die über mobile Kartenlesegeräte abgewickelt werden", schreibt die "Handelszeitung".

Das Transaktionsvolumen im digitalen Zahlungsverkehr der Schweiz werde sich 2015 auf rund 12 Milliarden Franken belaufen, heisst es bei Statista. Davon entfiele das Gros auf den Onlinehandel zwischen Geschäften und Konsumenten (B2C). Peer-to- Peer-Überweisungen oder mobile Bezahlungen am Point-of-Sale (POS) über Smartphone-Apps spielten dagegen noch kaum eine Rolle.

Wenn es nach den Anbietern digitaler Zahlungsmöglichkeiten gehe, solle sich das allerdings bald ändern. Sowohl mit Twint als auch mit dem Konkurrenzprodukt Paymit seien inzwischen Überweisungen zwischen Privatpersonen möglich. Zudem solle in der Schweiz das Zahlen mit dem Smartphone und der Twint-App bis Ende Jahr bereits an rund 5000 Kassen möglich sein. Die Anbieter schienen überzeugt, dass der digitale Zahlungsverkehr hierzulande noch Steigerungspotenzial habe.

Schweiz insgesamt weit zurück
In absoluten Zahlen ist der digitale Zahlungsverkehr in China und den USA der mit dem am Abstand grössten Volumen, und die Schweiz verblasst daneben. Gemessen an der Bevölkerungszahl geben Schweizer heute allerdings vergleichsweise viel Geld im Internet aus. So sagen die Analysten für das laufende Jahr beispielsweise im eCommerce ein durchschnittliches Transaktionsvolumen von fast 2'200 CHF pro Nutzer voraus. In Deutschland sind es dagegen nur 1'550 CHF.

Die Liste der grössten Digitalzahlungsvolumen von Statista (in CHF):

China (520 Mrd.)

USA (409 Mrd.)

Grossbritannien (153 Mrd.)

Japan (102 Mrd.)

Deutschland (84 Mrd.)

Frankreich (63 Mrd.)

Russland (22 Mrd.)

Italien (15 Mrd.)

Schweiz (12 Mrd.)


Medienkontakt:
Raphael Dorigo, Kommunikation
raphael.dorigo@help.ch
044 240 36 40

Matthias Stöckli, Verkaufsleiter
matthias.stoeckli@help.ch
0800 732 724

Onlineverlag HELP Media AG
Leutschenstrasse 1
8807 Freienbach

--- ENDE Pressemitteilung Schweizer geben digital 12 Milliarden aus ---

Über Portal Helpnews.ch:

Anbieter für Suchmaschinen, Informationsportale, Internet-Verzeichnisse, Domains, Onlinewerbung, SEO, Digital Ads, Videospots, Medienpublikationen und Firmenadressen.

HELP.CH ® gibt es seit 1996 und ist heute ein führendes Schweizer Verzeichnis für Wirtschafts- und Handelsregisterdaten sowie von Firmeninformationen.

HELP.CH ® ist mit seinen eigenen Webadressen und Informationsportalen eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke und offizieller Registrar und Reseller für .ch .swiss und .com Domains.



Weitere Informationen und Links:


(helpnews)  ist die Nachrichtenagentur des Onlineverlag.ch.

Die Veröffentlichung des Artikels oder Teile davon sind honorar­frei und müssen mit dem Quellenhinweis "help.ch" erfolgen. Das Copyright bleibt bei HELP Media AG. Wir bitten um ent­spre­chen­de Link-Infos oder Belegexemplare.




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.