04.11.2014
| von Luzerner Kantonalbank AG
Lesedauer: 4 Minuten
04.11.2014, Die Luzerner Kantonalbank AG weist per Ende September 2014 einen
Unternehmensgewinn nach Steuern von 138.4 Millionen Franken aus (plus 0.4%
gegenüber der Vorjahresperiode). Sie rechnet für das ganze Geschäftsjahr wie
bisher mit einem Resultat in der Grössenordnung des Vorjahres und plant für
2014 eine Ausschüttung von unverändert 11 Franken brutto pro Namenaktie.
Nach den ersten neun Monaten des Jahres 2014 beträgt der Erfolg aus dem Zinsengeschäft 249.8 Millionen Franken. Das sind 9.8 Millionen Franken bzw. 4.1% mehr als in der Vergleichsperiode von 2013. Zurückzuführen ist diese Steigerung auf die Volumenausweitung bei gleichzeitig gehaltener Marge und einem leicht höheren Absicherungserfolg. Zugelegt hat die LUKB ebenfalls beim Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft. Dieser stieg gegenüber 2013 um 2.7 Millionen Franken bzw. 4.5% auf 62.5 Millionen Franken. Die traditionell volatilste Ertragskomponente, der Erfolg auf dem Handelsgeschäft, liegt infolge der tiefen Handelsvolumen an den Finanzmärkten mit 16.1 Millionen Franken um rund 26% unter dem Wert der Vorjahres-periode. Total resultiert ein Bruttoerfolg von 338.3 Millionen Franken (plus 5.3 Millionen Franken bzw. 1.6%).
Geschäftsaufwand praktisch stabil
Mit 155.6 Millionen Franken bewegt sich der Geschäftsaufwand (Summe aus Personal- und Sachaufwand inkl. Abgeltung Staatsgarantie) beinahe auf Vorjahreshöhe (plus 2.0 Millionen Franken bzw. 1.3%). Per 30. September 2014 betrug der Personalbestand der Luzerner Kantonalbank 949.8 Vollzeitstellen, das sind 5.4 Pensen mehr als per Jahresende 2013. Diese Zunahme ist primär auf die befristete Weiteranstellung der Lehrabgänger zurückzuführen. Die Abgeltung der Staatsgarantie, die aufgrund einer fixen Formel berechnet wird, bewegt sich mit 5.0 Millionen Franken auf Vorjahreshöhe (plus 1.5%).
Der Bruttogewinn verbesserte sich gegenüber den ersten neun Monaten 2013 um 3.3 Millionen Franken auf 182.8 Millionen Franken (plus 1.8%).
Die Position Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste präsentiert sich mit 11.2 Millionen Franken leicht über dem Wert der Vorjahresperiode (plus 0.9 Millionen Franken). Im historischen Vergleich liegt diese Position nach wie vor auf einem unterdurchschnittlichen Niveau.
138.4 Millionen Franken Unternehmensgewinn nach Steuern
Der Unternehmensgewinn nach Steuern der LUKB fällt mit 138.4 Millionen Franken um 0.5 Millionen Franken bzw. 0.4% höher aus als der Vergleichswert nach neun Monaten 2013. Das Wachstum des Konzerngewinns von 5.0 Millionen Franken (plus 3.8%) ist zum grössten Teil darauf zurückzuführen, dass die LUKB ab diesem Geschäftsjahr – wie mehrfach angekündigt – auf eine Zuweisung an die Reserven für allgemeine Bankrisiken verzichtet. Beginnend mit den Abschlüssen des Jahres 2014 werden der Unternehmensgewinn nach Steuern und der Konzerngewinn der LUKB somit identisch sein.
Leichte Steigerung der Bilanzsumme
Die Konzern-Bilanzsumme verzeichnete bis Ende September 2014 eine Steigerung um 2.0% auf 29.016 Milliarden Franken. Das Wachstum der Kundenausleihungen betrug in den ersten neun Monaten 2014 848 Millionen Franken bzw. 3.6% auf 24.272 Milliarden Franken. Dabei nahmen die Hypothekarforderungen um 828 Millionen Franken auf 20.556 Milliarden Franken zu (plus 4.2%). Gegenüber dem Jahresbeginn 2014 hat die LUKB ihre Flüssigen Mittel spürbar abgebaut und diese Gelder in Finanzanlagen investiert bzw. kurzfristig bei anderen Banken angelegt.
Nettoneugeldzufluss von 639 Millionen Franken
Die LUKB verwaltete per 30. September 2014 Kundenvermögen in der Höhe von 28.478 Milliarden Franken (plus 1.251 Milliarden Franken bzw. 4.6% gegenüber Jahresbeginn 2014). Der Nettoneugeldzufluss seit Anfang 2014 beläuft sich dabei auf 639 Millionen Franken. Rund 612 Millionen Franken des Wachstums der verwalteten Kundenvermögen entfallen auf die Performance.
Gesamtkapital-Ratio bei 14.8%
Die LUKB wies per 30. September 2014 anrechenbare Eigenmittel von 2.211 Milliarden Franken aus (Berechnung gemäss Basel III und nach Abzug des antizyklischen Puffers). Damit beläuft sich die Eigenmittelüberdeckung der Bank auf 946 Millionen Franken. Die Ge-samtkapital-Ratio der risikogewichteten Aktiven beträgt 14.8% und liegt somit in der Mitte des angestrebten Zielbandes von 14% bis 16%.
Unveränderte Gewinnprognose: «In der Grössenordnung von 2013»
Die LUKB geht unverändert von einem Jahresresultat in der Grössenordnung des Vorjahres aus (Unternehmensgewinn nach Steuern 2013: 179.3 Millionen Franken). Sie plant für das Geschäftsjahr 2014 eine Ausschüttung von 11 Franken brutto pro Aktie. Das ist gleich viel wie für die Jahre 2010 bis 2013.
Medienkontakt:
Dr. Daniel von Arx
Leiter Kommunikation
Luzerner Kantonalbank AG
Pilatusstrasse 12
6002 Luzern
Telefon +41 41 206 30 30
Telefax +41 41 206 30 35
E-Mail kommunikation@lukb.ch
--- ENDE Pressemitteilung Zwischenabschluss der Luzerner Kantonalbank AG ---
Über Luzerner Kantonalbank AG:
Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen und gehört zu den grössten Schweizer Kantonalbanken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung, die Vorsorge sowie die Vermögensberatung und -verwaltung. Mit ihrer Vertretung in Zürich ist die LUKB zudem an einem wichtigen Private-Banking-Standort in der Schweiz präsent. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.
Die LUKB ist seit 2001 eine privatrechtliche Aktiengesellschaft und an der SIX Swiss Exchange kotiert. 38.5% des Aktienkapitals sind breit im Publikum gestreut, 61.5% befinden sich im Besitz des Kantons Luzern. Die LUKB verfügt über Staatsgarantie und ein langfristiges Rating AA+ von Standard & Poor's (kurzfristiges Rating A-1+).
Weitere Informationen und Links: