Schöni Swissfresh AG: Schöni setzt auf Nachhaltigkeit

01.03.2013 | von Schöni Swissfresh AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


01.03.2013, Förderung von MEHR Bio und Biodiversität im Kabisanbau. Die Schweiz ist auf dem besten Wege zum Bioland. Nirgendwo in der Welt werden pro Kopf so viele Bioprodukte konsumiert wie in der Schweiz. Und Sauerkraut passt perfekt zu einem gesunden und nachhaltigen Ernährungsstil mit Bioprodukten, bedingt durch die Vielzahl an natürlichen Mehrwerten. Dank der Ballaststoffe oder des hohen Anteils an Vitaminen und der Vielseitigkeit im Menüplan, ist Bio-Sauerkraut vielseitig einsetzbar.


Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Bioprodukten verarbeitet die Firma Schöni heute schon mehr als 1/4 der gesamten Chabis-Produktion (800 Tonnen) zu Biosauerkraut. Damit ist die Firma Schöni Swissfresh mit Abstand der grösste Bio-Sauerkrauthersteller der Schweiz.

Die Verarbeitung des Kohls findet bei der Fa. Schöni in jahrelanger
Familientradition statt. Bereits der Urgrossvater des heutigen Inhabers Daniel Schöni war Schweizer Pionier in der Herstellung von Sauerkraut. Was viele nicht wissen - die Firma Schöni war auch der erste Bio-Sauerkrauthersteller der Schweiz und brachte bereits in den Pioniertagen des Biolandbaus das erste Bio-Sauerkraut auf den Markt.

Seit der Anbausaison 2012 lässt Schöni testweise auch alte Kabis-Sorten bei ihren Lieferanten anbauen. Läuft die Testphase gut, möchte man in den nächsten Jahren mit „Pro Specie Rara-Sauerkraut“ den Markt stimulieren. Doch damit nicht genug, Schöni Swissfresh unterstützt auch seit einigen Jahren Untersuchungen des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) zur Erhöhung der Biodiversität und Nützlingsförderung im Kohlanbau. Dabei werden an den Rändern von Kabisfeldern Blühstreifen angelegt, die eine wesentliche Futtergrundlage für Nützlinge des Kabisanbaus bilden. Diese Nützlingen tilgen jene Insekten, die beim Nichteinsatz von Pestiziden für Fressschäden an den Kabisköpfen verantwortlich sind.

Schöni Hauptsponsor von Bio Star, der Wahl zum besten Schweizer Bioladen Nicht nur für die Erzeugung und Verarbeitung von Bioprodukten macht sich die Firma Schöni stark. Schöni Swissfresh ist auch Hauptsponsor der jährlich von der Zeitschrift „oliv“ durchgeführten Wahl zum besten Schweizer Bioladen. „Ein professioneller Bio-Detailhandel ist uns sehr wichtig“, so Walter Heer. Nur wenn engagierte und kompetente Verkäuferinnen und Verkäufer unsere Bioprodukte vertreiben, können wir beim Konsumenten etwas bewegen und Kaufimpulse auslösen.

Biofilter schützt Gemeinde Oberbipp vor Geruchsemissionen
Kommt man in die Nähe einer Sauerkrautfabrik, so riecht man dies normalerweise schon von Weitem. Nicht so bei der Firma Schöni Swissfresh.

Die eingesetzten Filter arbeiten nicht mit herkömmlichen Methoden oder mit Chemie. Auch bei der Reduzierung von Geruchsemissionen wird bei Schöni auf Bio gesetzt. Mit Hilfe eines Bio-Filters beschleunigen Bakterien den natürlichen Zersetzungsprozess des Krautabfalls. Dies reduziert den für manchen unangenehmen Geruch, der bei der Gärung von Kabis entsteht.

Was passiert im Biofilter? Im Innern des Filters werden mit Bakterien injizierte Holzschnitzel mit Wasser benetzt. Je höher die Luftfeuchte im Filter, umso mehr werden die austretenden Gase durch die Holzschnitzel gebunden. Umso weniger Abluft entweicht aus der Fabrik. Die Herausforderung dabei, so Geschäftsführer Walter Heer, dass die im Filter enthaltenen Bakterien das richtige Klima vorfinden, nicht zu feucht und nicht zu trocken.

Warum die Bemühungen? Ziel der Firma Schöni ist ein gutes Einvernehmen mit der lokalen Bevölkerung, betont Walter Heer, Geschäftsführer der Schöni Swissfresh. „Wir möchten, dass man in Oberbipp von unseren feinen Produkten und nicht vom Geruch spricht, wenn man an Schöni Swissfresh denkt.“

Holzschnitzelanlage
Der Wärmebedarf der Sauerkrautfabrik wird mit einer modernen Holzschnitzelheizung abgedeckt. Das Holz dazu liefert die Burgergemeinde Oberbipp, die einer der grössten Waldbesitzer in der Schweiz ist.


Medienkontakt:
Schöni Swissfresh AG Niedermattstrasse 30 4538 Oberbipp Tel. 032 636 60 60 Fax 032 636 60 61 Walter Heer Geschäftsführer Schöni Swissfresh walter.heer@schoeni.ch

--- ENDE Pressemitteilung Schöni Swissfresh AG: Schöni setzt auf Nachhaltigkeit ---

Über Schöni Swissfresh AG:

Verführerische und weitgehend naturbelassene Nahrungsmittel herzustellen, ist unsere Leidenschaft. Wir tun alles, um Ihnen mit unseren Gemüse- und Fruchterzeugnissen Genuss ohne Reue zu ermöglichen. Unsere Herstellungsprozesse sind so konzipiert, dass die wertvollen Inhaltsstoffe der Naturprodukte erhalten bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, leisten unsere Mitarbeiter täglich Ausserordentliches. Künstliche Zusätze, die unsere Produkte aufwerten sollen, brauchen wir nicht. Wir lieben es, wenn unsere Produkte nicht nur Ihren Gaumen erfreuen, sondern Ihnen auch richtig gut tun. Lassen Sie sich informieren, inspirieren und zu neuen Genusserlebnissen verführen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.