20.01.2006
| von Zuger Kantonalbank
Lesedauer: 2 Minuten
20.01.2006, Trotz hoher Wettbewerbsintensität und tiefem Zinsniveau darf die Zuger Kantonalbank auf
ein ausgezeichnetes Geschäftsjahr 2005 zurückblicken. Der Jahresgewinn konnte um über 10
% auf 38,2 Mio. Franken und der Bruttogewinn um 6,7 % auf 114,2 Mio. Franken gesteigert
werden. Dieses sehr gute Ergebnis ist auf die starke Ertragslage im Anlage- und
Kommissionengeschäft, die stabilen Zinserträge und das konsequente Kosten- und
Qualitätsmanagement zurückzuführen. Das Kosten/Ertrags-Verhältnis (Cost/Income-Ratio)
verbesserte sich auf 41,9 %. Die Bilanzsumme der Zuger Kantonalbank überschritt im
Geschäftsjahr 2005 erstmals die 9-Milliardengrenze.
Ausgezeichnete Marktstellung im Kerngeschäft Einen wesentlichen Beitrag zum guten Jahresergebnis 2005 lieferte das Kreditgeschäft, welches aus über 90 % Immobilienfinanzierungen besteht. Die Hypothekarforderungen blieben auf hohem Niveau auf über 7 Mia. Franken stabil. Die Zuger Kantonalbank bietet ihren Kunden eine breite Dienstleistungspalette rund um die Liegenschaftenfinanzierung an. Dies entspricht einem echten Bedürfnis, denn jede zweite Liegenschaft im Kanton Zug ist über die Zuger Kantonalbank finanziert.
Zinsertrag auf hohem Niveau stabil Trotz der tiefen Zinsen und weiteren Umwandlungen von variablen Hypotheken in Festhypotheken konnte im Geschäftsjahr 2005 der Zinsmargenertrag 137,5 Mio. Franken auf Vorjahresniveau gehalten werden. Die zurückhaltende Kreditnachfrage von Unternehmen bestätigte, dass die Wirtschaft dem prognostizierten Konjunkturaufschwung 2005 noch verhalten gegenüberstand.
Erfolg im Anlagegeschäft Das gute Börsenjahr, die tiefen Zinsen und insbesondere das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in die Anlagemärkte führten erneut zu höheren Kommissions- und Dienstleistungserträgen. Diese erreichten mit 42,6 Mio. Franken einen Spitzenwert, 8,0 % mehr als im Vor-jahr. Das verwaltete Depotvermögen nahm um 14.5 % auf 8'036 Mio. Franken zu.
Konstant tiefe Kostensituation Ein wesentliches Element der guten Ertragslage sind die stabilen Kosten. Zwar stiegen die Lohnkosten marktbedingt um 3,4 %, dafür konnten die Sachaufwendungen um 3,2 % redu- ziert werden. Mit dem tiefen Kosten-Ertragsverhältnis gehört die Zuger Kantonalbank nach wie vor zu den effizientesten Bankbetrieben in der Schweiz.
Kursentwicklung Der Kurs der Zuger Kantonalbank Aktie hat sich im abgelaufenen Jahr erfreulich entwickelt. Innert Jahresfrist stieg der Aktienkurs um 14,4 %, von 3'050 auf 3'490 Franken. Die Kurs- und Dividendenperformance beträgt damit 17,2 %.
Dividendenerhöhung Aufgrund des sehr guten Geschäftsergebnisses beantragt der Bankrat der Generalversammlung vom 29. April 2006, die Dividende um 2 % auf 19 % oder von 85 auf 95 Franken pro Aktie zu erhöhen.
--- ENDE Pressemitteilung Jahresergebnis 2005 der Zuger Kantonalbank: Nachhaltige Ertragsentwicklung ---
Über Zuger Kantonalbank:
Die Zuger Kantonalbank ist die führende Bank im Kanton Zug. Wir fühlen uns mitverantwortlich für eine lebenswerte Wohn- und Arbeitsregion. Unsere Kräfte konzentrieren wir auf jene Bereiche und Kundensegmente, in denen wir über ausgeprägte Stärken verfügen.
Wir streben eine langjährige Partnerschaft mit unseren Kundinnen und Kunden an und zeichnen uns aus durch ein umfassendes Wissen über deren finanzielle Situation und Bedürfnisse in allen Lebensphasen.
Mit umfassender Beratung und bedürfnisgerechten Lösungen schaffen wir Mehrwerte und Sicherheit. Mit Innovationskraft und Kontinuität bestätigen wir immer wieder das uns entgegengebrachte Vertrauen.
Unsere lokale Verankerung, unsere Kundennähe, unsere Flexibilität und Entscheidungskraft machen die hohe Qualität unserer Beratung aus.
Weitere Informationen und Links: