Zurich meldet ein starkes operatives Ergebnis im ersten Quartal 2006

18.05.2006 | von Zurich Insurance Group AG

Uhr Lesedauer: 5 Minuten


18.05.2006, Zurich Financial Services Group (Zurich) hat heute für das erste Quartal 2006 starke operative Ergebnisse in allen Segmenten des diversifizierten Portfolios bekannt gegeben.


"Die Ergebnisse des ersten Quartals setzen die Reihe positiver Leistungs­ausweise fort. Sie spiegeln die Widerstandskraft des diversifizierten Portfolios und die Nachhaltigkeit der operativen Ver­besserungen", sagte Zurichs Chief Executive Officer James J. Schiro. "Wir erzielten sogar posi­tive Ergebnisse, während wir in der Behandlung aufsichtsrechtlicher Fragen in den USA entscheidende Fortschritte verzeichnen konnten."

Zu den wichtigsten Leistungswerten gehören:

- Gewinn von USD 785 Mio., ein Anstieg2 von 1%, nach Berücksichtigung eines Aufwands von USD 262 Mio. nach Steuern (USD 325 Mio. vor Steuern) für Kosten zur Beilegung regulatorischer Fragen in den Vereinigten Staaten; die annualisierte Eigenkapitalrendite (ROE) belief sich auf 15,2%

- Business Operating Profit (BOP) von USD 1.359 Mio., ein Anstieg von 31%; annualisierte operative Eigenkapitalrendite3 (BOP nach Steuern) von 18,1%

- Schaden-Kosten-Satz (Combined Ratio) von 95,1% im Schadenversicherungsgeschäft, eine Verbesserung um 1,8 Prozentpunkte

- Starkes Wachstum beim Neugeschäftsvolumen im Segment Global Life mit Gewinnmarge aus Neugeschäft von 14,5%

Farmers Management Services mit anhaltendem Anstieg des operativen Ergebnisses "Dank der Konzentration auf Underwriting und finanzielle Disziplin sind wir zuversichtlich, weiterhin ertragreiche Geschäfte tätigen zu können", fügte Schiro hinzu. "Das Wachstum im Lebensversicherungsgeschäft und die bessere Gewinnmarge aus Neugeschäft belegen die Effizienz unseres neuen Geschäftsmodells und der darauf bauenden Marktstrategie."

General Insurance: Die starke Leistung in den wichtigsten Märkten resultierte in einem Business Operating Profit von USD 886 Mio., was einem Anstieg von 45% entspricht. Das Ergebnis basiert auf einem versicherungstechnischen Gewinn von USD 338 Mio., einer Zunahme von 61%, und Anlageerträgen von USD 749 Mio., einer Steigerung von 18%. Der Schaden-Kosten-Satz (Combined Ratio) wurde um 1,8 Prozentpunkte auf 95,1% verbessert. Dies reflektiert Verbesserungen sowohl im Kosten- als auch im Schadensatz. Besonders ausgeprägt fielen sie bei Global Corporate, North America Commercial und Europe General Insurance aus. Neben dem guten versicherungstechnischen Ergebnis wurde das Segmentresultat von besseren Anlageerträgen aufgrund höherer Zinsen sowie einer Zunahme der investierten Anlagen getragen. Darüber hinaus profitierte das Quartalsergebnis von einer vergleichsweise geringen Anzahl von Grossschäden und Naturkatastrophen.

In Lokalwährung nahmen die Bruttoprämien um 1% zu, umgerechnet in Dollar gaben sie um 4% nach. Im Privatkundengeschäft bleiben die Märkte mit zumeist stabilen Prämiensätzen umkämpft; im Firmenkundengeschäft und insbesondere in der Schadenversicherung müssen allerdings Preisrückgänge hingenommen werden. In den US-Sachversicherungszweigen stiegen die Preise vor allem in jenen Bereichen, die von Naturkatastrophen betroffen sind. In diesem Versicherungszweig sind die Preise bis jetzt auch im zweiten Quartal weiter stark gestiegen. In anderen Sparten setzten sich die Trends des ersten Quartals fort. Wir erwarten, dass dieses Preisklima bis Ende 2006 anhalten wird.

Global Life: Im Lebensversicherungsgeschäft hat sich der positive Trend von 2005 fortgesetzt. Der Business Operating Profit betrug USD 275 Mio., ein Plus von 62%, und er legte in allen grösseren Märkten zu. Dahinter stehen die Fortschritte aufgrund der in den drei letzten Jahren umgesetzten Massnahmen. Die Prämien aus dem Neugeschäft (ermittelt anhand des Branchenstandards Jahresprämienäquivalent – APE) nahmen um 16% in Lokalwährungen zu, was einem Anstieg von 4% in Dollar entspricht. Der Gewinn aus Neugeschäft kletterte um 89% auf USD 83 Mio., was einer Gewinnmarge aus Neugeschäft von 14,5% entspricht.

Höhere Volumen sowie ein ertragreicheres Neugeschäft charakterisieren die Verbesserungen im Lebensgeschäft. In Grossbritannien kamen die nachhaltigen Vorteile der Umstrukturierungsmassnahmen hinzu. Neben sonstigen einmaligen Kosten hatten diese Massnahmen das Ergebnis im ersten Quartal 2005 negativ beeinflusst als die Einführung von Openwork, dem für Fremdprodukte offenen Vertriebskanal, vorbereitet wurde. Irland verzeichnete in einem sehr lebendigen Markt ein ausserordentliches Ergebnis mit einem starken Wachstum des Business Operating Profits, der Prämien aus Neugeschäft und insbesondere des Gewinns aus Neugeschäft.

Farmers Management Services: Farmers Management Services (FMS) hat die Farmers Exchanges – für die Zurich Managementdienstleistungen erbringt, die sie aber nicht besitzt – erfolgreich verwaltet und sowohl Wachstum als auch eine bessere Rentabilität erzielt. Als Teil der Wachstumsinitiativen der Gruppe nahmen FMS Investitionen in marketing- und verkaufsbezogene Informations-Technologien vor. Diesen Investitionen zum Trotz wuchs der Business Operating Profit um 2% auf USD 313 Mio.

Die Farmers Exchanges haben das Eigenkapital weiter aufgestockt und sind jetzt für ertragreiches Wachstum gut positioniert. Im ersten Quartal erzielten sie ein Wachstum von 1,4% in einem Marktumfeld, das insgesamt kaum wuchs.

Other Businesses: Der Geschäftsbereich Other Businesses hat einen Business Operating Profit von USD 105 Mio. erzielt. Davon stammten USD 42 Mio. aus zedierten Rückversicherungen der Farmers Exchanges, ein Rückgang von 30% im ersten Quartal 2006. Die weiteren Bereiche erzielten einen Gewinn von USD 63 Mio. aus nicht weitergeführten Geschäften, vor allem von Centre.

Kapitalerträge: Die Nettokapitalerträge aus Kapitalanlagen der Gruppe in Höhe von USD 2.2 Mrd. blieben gegenüber 2005 unverändert, wobei höhere Renditen durch negative Wechselkurseinflüsse ausgeglichen wurden.

Aufsichtsbehördliche und rechtliche Entwicklungen: Im März kündigte Zurich Vereinbarungen mit mehreren Staatsanwälten und Versicherungsaufsichtsbehörden in den Vereinigten Staaten an. Sie umfassten Zahlungen in Höhe von USD 240 Mio. für Prämienrückzahlungen, USD 65 Mio. für Bussen und USD 20 Mio. für Kosten. Die im ersten Quartal verbuchte Belastung belief sich auf USD 262 Mio. nach Steuern.

--- ENDE Pressemitteilung Zurich meldet ein starkes operatives Ergebnis im ersten Quartal 2006 ---

Über Zurich Insurance Group AG:

Zurich is a leading multi-line insurer serving people and businesses in more than 200 countries and territories and has about 60,000 employees. Founded more than 150 years ago, Zurich is transforming insurance.

In addition to providing insurance protection, Zurich is increasingly offering prevention services such as those that promote wellbeing and enhance climate resilience. Reflecting its purpose to ‘create a brighter future together,’ Zurich aspires to be one of the most responsible and impactful businesses in the world.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.