SNB: ldpolitische Herausforderungen: Die Schweizer Exporte in einer globalisierten Welt

23.11.2010 | von Schweizerische Nationalbank

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


23.11.2010, In den letzten Jahrzehnten ist die Globalisierung rasch vorangeschritten. Davon hat auch die Schweiz profitiert. Allerdings hat die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise eindrücklich gezeigt, dass mit der zunehmenden weltwirtschaftlichen Integration auch Risiken verbunden sind. So wurden auch in der Schweiz die Exporte – insbesondere von Waren – von der Krise hart getroffen. Dennoch hat sich die Exporttätigkeit bis anhin besser entwickelt als zu befürchten war.


Drei Faktoren dürften die Entwicklung der Schweizer Warenexporte während und nach der jüngsten Krise begünstigt haben: Erstens die verstärkte geographische Ausrichtung der Schweizer Exporte nach Asien, durch die die Schweizer Exportfirmen stark von der raschen konjunkturellen Erholung in Asien profitieren konnten. Zweitens hat sich die zunehmende Orientierung auf Konsumgüterexporte – insbesondere Pharmazeutika – günstig ausgewirkt, da diese vergleichsweise weniger auf Konjunkturschwankungen reagieren. Drittens ist die Schweiz eher auf die Produktion qualitativ hochwertige Güter spezialisiert. Im Allgemeinen sind diese – zumindest in der kurzen Frist –weniger stark von Nachfrageschwankungen betroffen. Insgesamt scheint sich die Schweizer Exportindustrie damit im internationalen Umfeld gut zu positionieren. Doch die Herausforderungen bleiben gross. Fortwährende Innovationen und qualifiziertes Humankapital sind daher in einem Hochlohnland wie der Schweiz von zentraler Bedeutung. Dies bedingt auch stabile Rahmenbedingungen. Indem die Nationalbank ihre geldpolitische Tätigkeit auf die Wahrung der Preisstabilität ausrichtet, leistet sie ihren Beitrag zur Stärkung des Standorts Schweiz.


Medienkontakt:
Swiss National Bank Börsenstrasse 15 Postfach CH - 8022 Zurich T.: +41 44 631 31 11 F.: +41 44 631 39 11 S.W.I.F.T. SNBZCHZZ80A E.: snb@snb.ch

--- ENDE Pressemitteilung SNB: ldpolitische Herausforderungen: Die Schweizer Exporte in einer globalisierten Welt ---

Über Schweizerische Nationalbank:

Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes. Sie muss sich gemäss Verfassung und Gesetz vom Gesamtinteresse des Landes leiten lassen, als vorrangiges Ziel die Preisstabilität gewährleisten und dabei die Konjunktur berücksichtigen.

Sie setzt damit eine grundlegende Rahmenbedingung für die Entwicklung der Wirtschaft.

Die Nationalbank hat in Bern und Zürich je einen Sitz. Daneben unterhält sie sechs Vertretungen in Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern und St. Gallen. Dazu kommen 14 Agenturen, die von Kantonalbanken geführt werden und der Geldversorgung des Landes dienen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.