SNF: Männer und Familiengründung

04.11.2010 | von Schweizerischer Nationalfonds SNF

Uhr Lesedauer: 5 Minuten


04.11.2010, Das heutige Bild des idealen Vaters setzt das männliche Geschlecht unter Druck: Der moderne Mann soll und will nicht nur seine Familie ernähren, sondern auch viel Zeit mit seinen Kindern verbringen. Dieses Spannungsfeld kann dazu führen, dass sich Männer gegen eine Familie entscheiden, aber auch verstärkt Wege suchen, beides miteinander zu vereinbaren, wie eine sozialwissenschaftliche Studie zeigt. Sie empfiehlt eine neue Familienpolitik für Frauen und Männer.


Familienplanung gilt oft als Frauensache. Ob hingegen ein Mann Kinder will oder wieso er kinderlos bleibt, wird kaum untersucht. Unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) haben sich nun Forschende des Zentrums Gender Studies der Universität Basel dieses Themas angenommen. Unter der Leitung der Geschlechterforscherin Andrea Maihofer führten sie ausführliche Interviews mit 60 Deutschschweizer Männern, wobei die eine Hälfte Väter und die andere Hälfte kinderlos war. Befragt wurden Akademiker, weil bei diesen mögliche Ursachen für Kinderlosigkeit verstärkt auftreten. So verkürzt das lange Studium die Zeitspanne, in der man eine Familie gründen kann. Wenn auch die Partnerin sehr gut ausgebildet ist, kann die Karriere für beide wichtiger werden als Kinder und sich die Familiengründung immer weiter hinausschieben.

Das Bild von Vaterschaft im Umbruch
Die Interviews zeigen, dass sich das Bild von Vaterschaft im Umbruch befindet. Die meisten Befragten verweisen darauf, dass ihr eigener Vater in der Erziehung und im Familienalltag wenig präsent gewesen sei. Die Figur des «abwesenden Ernährervaters» lehnen aber alle Interviewten für sich selber entschieden ab. Vielmehr haben sie den Anspruch, genügend Zeit für die Familie zu haben und ihren eigenen Kindern ein präsenter, fürsorglicher Vater zu sein. Laut den Forschenden ist dies sowohl Ausdruck eines zunehmenden individuellen Bedürfnisses der Männer als auch der wachsenden Bedeutung der Betreuung und Erziehung von Kindern: Die Gesellschaft stellt hohe Ansprüche an Eltern, und diese richten sich heute verstärkt auch an Männer.

Männer verzichten auf Kinder
Gleichzeitig und dem neuen Bild der aktiven, präsenten Vaterschaft zum Trotz bleibt der Beruf zentral für das männliche Selbstverständnis. Die Gesellschaft ist nach wie vor darauf ausgerichtet, dass der Mann den Hauptteil der Erwerbsarbeit leistet und die Familie ernährt. Wie die Studie zeigt, haben viele der befragten Männer dieses Familienmodell noch immer verinnerlicht. Dies führt zu einem äusserst ambitiösen Idealbild des modernen Vaters: Er sollte und möchte viel Zeit zur Verfügung haben, sich um die Kinder zu kümmern, und daneben auch noch im Alleingang oder zumindest hauptsächlich für den Lebensunterhalt der Familie aufkommen. Diese hohen Ansprüche sind ein wichtiger Grund dafür, dass einige Männer sich gegen Kinder entscheiden. Die Zwangslage kann allerdings auch eine Chance für eine berufliche Neuorientierung sein. Einige der Interviewten handelten mit ihren Partnerinnen vor der Familiengründung eine Aufteilung der Erwerbsarbeit aus, um sich intensiver um ihre Kinder kümmern zu können.

Die Furcht vor dem Verlust der Freiheit
Ein solches Aushandeln sei ein typischer Teil der Familienplanung und könne auch auf Nicht-Akademiker übertragen werden, sagt die Soziologin und Projektmitarbeiterin Diana Baumgarten. Männer werden nämlich mitnichten «einfach so» Vater, wie die Studie zeigt. Vielmehr wollen und müssen auch sie – wie die Frau – erst einmal parat werden für die neue Rolle. Dazu gehören neben den äusseren Rahmenbedingungen auch Faktoren wie die Auseinandersetzung mit den eigenen Erwartungen, Ängsten oder Unsicherheiten. Ein für die Forschenden überraschend zentrales Thema war die Furcht vieler Männer vor dem Verlust ihrer Freiheit und Ungebundenheit. Familie und Vaterschaft bedeuten, Verantwortung zu übernehmen und sich festzulegen. Viele befürchten dadurch Einschränkungen, zum Beispiel keine Zeit mehr zu finden für die Skitouren oder die Freunde. Solche Ängste können ebenfalls dazu beitragen, sich gegen Kinder zu entscheiden.

Ferner zeigen die Interviews, dass sich Männer heute bewusster mit Fragen befassen, die früher vor allem Frauen zugeschrieben wurden: Will ich einmal Kinder haben? Welche Verantwortung übernehme ich damit? Wie mache ich das dann mit dem Beruf? Die Folgen dieser Entwicklung sind offen. Möglicherweise führt der bewusste Umgang von Männern mit der eigenen Fortpflanzung zu vermehrten expliziten Äusserungen eines eigenen Kinderwunsches. Dies gilt nicht nur für heterosexuelle, sondern auch für homosexuelle Männer. Eine mögliche Folge kann aber ebenso sein, dass sich Männer zukünftig häufiger und bewusst gegen Kinder entscheiden.

Eine neue Familienpolitik für Frauen und Männer
Das neue Idealbild des aktiven, präsenten Vaters und der ausdrücklichere Wunsch nach Kindern könnten der Familienpolitik zu mehr Gewicht verhelfen. Bislang hatten diesbezügliche Forderungen – zum Beispiel nach mehr Kinderkrippen – oft eine rein weibliche Note. Das könnte sich ändern, weil zunehmend nicht mehr nur Frauen, sondern auch Männer Probleme haben, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Die Forschenden sehen verschiedene Strategien, um gegen diesen Notstand anzugehen. Neben flexibleren Arbeitszeiten, Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit und Kinderkrippen gehört dazu auch ein Umdenken in den Unternehmen: Für Männer sollte es zum Beispiel normal werden, in ihrer Karriere ein paar Jahre lang reduziert arbeiten zu können. Zudem gelte es, die teilweise vorherrschende Glorifizierung von Überstunden und Vollzeitkarriere zu bekämpfen und den Wunsch von Männern, ein fürsorglicher, präsenter Vater zu sein, in Zukunft ernster zu nehmen.


Medienkontakt:
Schweizerischer Nationalfonds Diana Baumgarten, M.A. Zentrum Gender Studies Universität Basel CH-4051 Basel T.: +41 (0)43 536 73 76 E.: d.baumgarten@unibas.ch

--- ENDE Pressemitteilung SNF: Männer und Familiengründung ---

Über Schweizerischer Nationalfonds SNF:

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert im Auftrag des Bundes die Forschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen, von Geschichte über Medizin bis zu den Ingenieurwissenschaften

Um die nötige Unabhängigkeit sicherzustellen, wurde der SNF 1952 als privatrechtliche Stiftung gegründet. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die Evaluation von Forschungsgesuchen. Mit der kompetitiven Vergabe öffentlicher Gelder trägt der SNF zur hohen Qualität der Schweizer Forschung bei.

In enger Zusammenarbeit mit Hochschulen und weiteren Partnern setzt sich der SNF dafür ein, dass sich die Forschung unter besten Bedingungen entwickeln und international vernetzen kann. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der SNF dabei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Zudem übernimmt er im Rahmen von Evaluationsmandaten die wissenschaftliche Qualitätskontrolle von grossen Schweizer Forschungsinitiativen, die er nicht selbst finanziert.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.