Lehrstellenkonferenz 2010: Einführung des „Professional Bachelors“ ernsthaft prüfen

25.10.2010 | von Travail.Suisse

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


25.10.2010, Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, unterstützt das Anliegen der Lehrstellenkonferenz, die Höhere Berufsbildung im europäischen Bildungs- und Arbeitsmarkt besser zu positionieren. Dabei darf auch die Titelfrage nicht ausgeblendet werden. Travail.Suisse fordert, dass der Titel „Professional Bachelor“ für Abschlüsse der Höheren Berufsbildung ernsthaft geprüft wird.


Seit der Einführung der Personenfreizügigkeit ist die Schweiz in den europäischen Arbeitsmarkt eingebunden. Wenn sich Schweizer Arbeitnehmende im Inland oder im europäischen Ausland um eine Stelle bewerben, so müssen sie sich auf dem europäischen Arbeitsmarkt behaupten. Da ist es wichtig, dass ihre Abschlüsse für den anstellenden Betrieb lesbar, verstehbar, vergleichbar und richtig bewertbar sind. Für Abschlüsse der Höheren Berufsbildung bestehen diesbezüglich Probleme.

Die Lehrstellenkonferenz benennt Massnahmen, um die Position der Abgängerinnen und Abgänger der Höheren Berufsbildung auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu stärken. Travail.Suisse fordert insbesondere, dass die Einführung des „Professional Bachelor“ ernsthaft abgeklärt wird. Für alle Bereiche der Höheren Berufsbildung, aber insbesondere für den Hotel- und Tourismus-Bereich, ist dies von zentraler Bedeutung.

Finanzierung: Transparenz herstellen – Bund in die Pflicht nehmen
Auch die zukünftige Finanzierung der Höheren Berufsbildung bedarf intensiver Diskussionen. Einerseits besteht grosse Intransparenz bei den Kosten der Lehrgänge. Wohin die vorhandenen Gelder fliessen, ist unklar. Bevor einfach mehr Geld in dieses System gepumpt wird – so wie das der Gewerbeverband fordert –, verlangt Travail.Suisse volle Transparenz über die Geldflüsse. Es muss ausgeschlossen werden können, dass Anbieter von Lehrgängen – private Schulen, Branchenverbände etc. – von Geldern profitieren, die eigentlich den Studierenden zugute kommen sollten.

Andererseits bleibt der Bund heute mit seinem finanziellen Beitrag an die Berufsbildung deutlich hinter den gesetzlichen Vorgaben zurück. Erste Priorität hat für Travail.Suisse deshalb, dass der Bund endlich die vorgesehenen 25 Prozent der Kosten der öffentlichen Hand für die Berufsbildung übernimmt. Damit wäre bereits viel erreicht und die Kantone hätten mehr Spielraum für die Finanzierung der höheren Berufsbildung.


Medienkontakt:
Travail.Suisse Hopfenweg 21 Postfach/C.p. 5775 CH-3001 Bern T.: 031 370 21 11 F.: 031 370 21 09 E.: info@travailsuisse.ch W.: www.travailsuisse.ch

--- ENDE Pressemitteilung Lehrstellenkonferenz 2010: Einführung des „Professional Bachelors“ ernsthaft prüfen ---

Über Travail.Suisse:

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören (vgl. Rubrik Mitgliedsverbände). Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse vertritt die Interessen der Mitglieder dieser Verbände in Politik und Wirtschaft. Oberstes Ziel ist dabei, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche den Arbeitnehmenden gute Arbeitsbedingungen, eine solide Aus- und Weiterbildung und eine verlässliche soziale Absicherung gewährleisten.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.