Neuer Lehrstuhl an ETH besetzt

25.10.2010 | von Siemens Schweiz AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


25.10.2010, Sowohl für die Forschung als auch in der Industrie ist nachhaltiges Bauen eines der grossen Themen der Zukunft. Siemens, Building Technologies unterstützt darum eine neue Professur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), um Technologien für eine nachhaltige Architektur weiter zu erforschen und zu entwickeln. Der deutsche Nachwuchswissenschaftler Arno Schlüter wurde am 1. Oktober 2010 als Assistenzprofessor des Lehrstuhls berufen.


Die Zusammenarbeit zwischen der in Zug ansässigen Siemens-Division Building Technologies und der ETH Zürich bringt einen Gewinn für beide Seiten. Die Hochschule kann ihr Schwerpunktgebiet „Nachhaltiges Bauen“ weiter vertiefen und durch zusätzliche Lehr- und Forschungskapazitäten sowie neue Erkenntnisse stärken. Für Siemens, Building Technologies ist es auf der anderen Seite von essentieller Bedeutung, einschätzen zu können, wie sich die Bedingungen und die Technologie der Gebäude in den verschiedenen Märkten und Klimazonen weiterentwickeln werden. Nur so ist sichergestellt, dass das eigene Wissen und Angebot laufend an diese Veränderungen angepasst werden können.

rfolgreiche Partnerschaft
Um neue Technologien für eine nachhaltige Architektur zu erforschen und zu entwickeln, müssen Gebäude als komplexe, dynamische Systeme verstanden werden. Das Ziel des neuen Lehrstuhls ist es deshalb, eine umfassende Sicht auf die Zusammenhänge zwischen dem Klima, der Form, der Konstruktion und den technischen Systemen zur Nutzung regenerativer Energiequellen zu erhalten – und zwar von der Planung bis hin zum Betrieb der Gebäude. Solche Erkenntnisse sind für Siemens, Building Technologies als Anbieterin von energieeffizienter Gebäudetechnologie von grosser Bedeutung. Siemens und die ETH Zürich als international führende technisch-naturwissenschaftliche Hochschule arbeiten seit Jahren erfolgreich zusammen. Neben der Unterstützung des neuen Lehrstuhls werden im Rahmen des aktuellen Förderprogramms verschiedene weitere gemeinsame Projekte in Angriff genommen.


Medienkontakt:
Siemens Schweiz AG Benno Estermann E.: benno.estermann@siemens.com

--- ENDE Pressemitteilung Neuer Lehrstuhl an ETH besetzt ---

Über Siemens Schweiz AG:

Als einer der grössten und beliebtesten Technologie-Arbeitgeber im Land prägt Siemens seit 1894 die Zukunft der Schweiz.

Täglich sorgen 5700 Mitarbeitende zusammen mit mehr als 30'000 Kunden für exzellente Zukunftslösungen in den Bereichen Energieversorgung, Industrie, Mobilität, Gebäudetechnik und im Gesundheitswesen.

Die starke Forschung und Entwicklung, die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Hauptsitz des Geschäfts Smart Infrastructure in Zug mit 72'000 Mitarbeitenden weltweit machen Siemens zu einem entscheidenden Faktor für den Wissensstandort Schweiz.

In der Dekarbonisierung und der Digitalisierung der Infrastruktur übernimmt Siemens Schweiz eine Vorreiterrolle.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.