05.08.2010
| von Basellandschaftliche Kantonalbank
Lesedauer: 4 Minuten
05.08.2010, Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) wächst weiter. Der Betriebsertrag des
ersten Semesters 2010 nahm gegenüber dem Vorjahr um 1,4% auf CHF 181,7 Mio. zu, und der
Halbjahresgewinn erhöhte sich um 3,3% auf CHF 46,5 Mio. Gleichzeitig wurde der Bank von
Standard & Poor’s mit dem Rating AAA höchste Sicherheit bestätigt.
Gutes Zinsergebnis
Das Zinsengeschäft bildet weiterhin den Eckpfeiler des Ergebnisses. Es ist um 1,9% auf CHF 135,4 Mio. gewachsen. Weiter zugelegt haben die Hypothekarausleihungen auf CHF 13,5 Mia. (1,8%). Die Basellandschaftliche Kantonalbank ist bei den Hypotheken in ihrem Marktgebiet klare Marktführerin und verfolgt konsequent ihre verantwortungsvolle Risikopolitik bei der Vergabe von Krediten.
Auch bei den KMU der Region ist die Basellandschaftliche Kantonalbank die Nummer 1. Darüber hinaus bietet sie erfolgreich auch Dienstleistungen für grössere Schweizer Firmen an. Der Erfolg in diesen Sparten schlägt sich im Wachstum der übrigen Kundenforderungen nieder, die um 19,4% auf CHF 848 Mio. zugenommen haben.
Auf der Passivseite sind die Spargelder um 3,2% auf CHF 7,9 Mia. gewachsen. Dafür ging das Volumen der übrigen Verpflichtungen gegenüber Kunden um CHF 228 Mio. (-6,0%) und das Volumen der Kassenobligationen um CHF 96 Mio. (-12,8%) zurück.
Erfreuliche Entwicklung des Kommissionsgeschäfts
Die Basellandschaftliche Kantonalbank spielt in ihrem Marktgebiet auch im Anlagegeschäft eine führende Rolle. Dies zeigt die Entwicklung im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft. Der Erfolg aus dem indifferenten Geschäft ist um 7,5% auf CHF 35,3 Mio. gewachsen. Der Neugeldzufluss lag im ersten Halbjahr bei CHF 281.6 Mio.
Weitere Entwicklung des Handelsgeschäfts
Auch das Handelsgeschäft wächst kontinuierlich. Der Handelserfolg hat um 6,8% auf CHF 7,8 Mio. zugenommen.
Risiken im Griff
Die Basellandschaftliche Kantonalbank ist sich ihrer hohen Verantwortung gegenüber ihrer Kundschaft und ihrem Haupteigentümer, dem Kanton Basel-Landschaft, sehr bewusst. Das drückt sich auch in ihrer Risikopolitik aus. Die Bank macht grundsätzlich nur Geschäfte, die sie versteht und geht nur Risiken ein, die sie verantworten kann. Dies bestätigt auch die Ratingagentur Standard & Poor’s in ihrem neusten Bericht. Sie bewertet die Bank wiederum mit der Höchstnote AAA und stellt fest, dass die Basellandschaftliche Kantonalbank zu den best kapitalisierten Finanzinstituten der Welt gehört („among the strongest capitalized financial institutions – in an international context“). Ein weiterer eindrücklicher Beweis für die erfolgreiche Risikopolitik ist der seit Jahren äusserst geringe Bedarf für Rückstellungen aus Risikopositionen.
Kosten im Griff
Der Geschäftsaufwand hat um CHF 7,6 Mio. (9,4%) zugenommen. Diese Zunahme ist ausschliesslich auf die Aufwendungen für die bevorstehende Migration der IT-Plattform im Sach- und Personalaufwand zurückzuführen. Ohne die Aufwendungen für die IT-Migration liegt der Geschäftsaufwand leicht unter Vorjahreshöhe.
IT-Migration im Herbst 2010
Am Ende des 3. Quartals wechselt die Basellandschaftliche Kantonalbank von der bisherigen Informatikplattform auf das Kernbankensystem Avaloq. Dieser Wechsel belastet den Sachaufwand des Semesterergebnisses mit CHF 9,8 Mio.
Steigerung des operativen Bruttogewinns
Der operative Bruttogewinn (ohne Sachaufwand für die IT-Migration) hat um CHF 2,7 Mio. (2,6%) auf CHF 103,6 Mio. zugenommen. Der ordentliche Bruttogewinn (mit Sachaufwand für die IT-Migration) ist um 5% auf CHF 93,8 Mio. zurückgegangen.
Gestiegener Halbjahresgewinn
Der Halbjahresgewinn ist um 3,3% auf CHF 46,5 Mio. gestiegen.
Hohes Eigenkapital
Zur weiteren Stärkung der eigenen Mittel wurden den Reserven für allgemeine Bankrisiken CHF 35 Mio. zugewiesen. Mit einem Eigenmitteldeckungsgrad von 209.5%, was einem Tier I von 16.8% entspricht, ist die Basellandschaftliche Kantonalbank hervorragend kapitalisiert.
Ausblick
Robuste regionale Wirtschaft Die regionale Wirtschaft hat sich in den vergangenen, wirtschaftlich schwierigen Monaten erfreulich gut behauptet. Gemäss der Wirtschaftsumfrage der Basellandschaftlichen Kantonalbank bei rund 400 Unternehmen der Region erwarten über 80%, dass das laufende Jahr gleich gut oder besser wird als das Vorjahr. Diese Prognose wird durch die Gespräche der Firmenkundenbetreuer mit unseren Kunden in den letzten Monaten und Wochen bestätigt. Die Auftragslage hat sich in den meisten Unternehmen der Region spürbar verbessert. In die gleiche Richtung weisen auch die Konjunkturprognosen.
Fortsetzung des operativen Wachstums
Gestützt auf das starke erste Semester erwartet die Basellandschaftliche Kantonalbank für das zweite Halbjahr eine Fortsetzung ihres operativen Wachstums und ein operatives Jahresergebnis, das sich auf der Höhe des Rekordjahres 2009 bewegen wird.
Medienkontakt:
Basellandschaftliche Kantonalbank
Rheinstrasse 7
Postfach
CH - 4410 Liestal
Tel. + 41 61 925 94 94
--- ENDE Pressemitteilung Wachstum und Sicherheit ---
Über Basellandschaftliche Kantonalbank:
Mit einer Bilanzsumme von über 34 Milliarden Franken sind wir die grösste Bank im Kanton Basel-Landschaft und eine der führenden Banken in der Nordwestschweiz. Im Jahr 2023 arbeiteten durchschnittlich 957 Personen für das Stammhaus Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB), 46 davon in einer Lehre oder in einem Praktikum. Mit einem Rating «AA+» mit Ausblick «stabil» von Standard & Poor’s sind wir eine der sichersten Regionalbanken in der Schweiz und Europa. Mit unseren 24 Niederlassungen sind wir nicht nur im Kanton Basel-Landschaft, sondern auch in Basel BS, Breitenbach SO, Frick AG und Rheinfelden AG präsent.
Seit 160 Jahren sind wir Ansprechpartnerin für Private, Unternehmen, Gemeinden und den Kanton Basel-Landschaft. Wir sind Anlage-, Vorsorge und Unternehmerbank. Die finanzielle Gesundheit unserer Kundinnen und Kunden sowie eine nachhaltige Entwicklung der Region stehen im Zentrum unserer Strategie. Wir haben ein ganz-heitliches Verständnis von Nachhaltigkeit – «Zukunftsorientierung» genannt – und tragen mit unserem breiten Engagement und der Verpflichtung zur Reduktion unserer Treibhausgasemissionen einen Beitrag zur positiven Entwicklung des Kantons und der Region bei. Unseren Kundinnen und Kunden bieten wir entsprechende Beratung und passende Finanzprodukte im Bankgeschäft, um nachhaltige Finanzentscheidungen treffen zu können.
Weitere Informationen und Links: