Panalpina gewinnt Marktanteile und verbessert Profitabilität markant

05.08.2010 | von DSV Air & Sea AG

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


05.08.2010, Die Panalpina-Gruppe verzeichnete im 2. Quartal 2010 sowohl in der Luftfracht (+36%) als auch in der Seefracht (+19%) deutlich wachsende Transportvolumen und vermochte in beiden Segmenten Marktanteile zu gewinnen. Gleichzeitig verbesserte das Unternehmen seine Profitabilität pro Frachteinheit vom 1. zum 2. Quartal 2010. Die Kosten konnten tief gehalten werden. Die Vergleichsverhandlungen mit den US-Behörden dürften im Verlaufe des 2. Semesters abgeschlossen werden. Für erwartete Bussen und zukünftige Compliance- Beratungskosten hat Panalpina im 2. Quartal CHF 128 Millionen zurückgestellt.


“Die globalen Märkte haben sich auch im 2. Quartal 2010 weiter erholt und wir konnten unsere Frachtvolumen überdurchschnittlich steigern. In der Luftfracht blicken wir gar auf den volumenstärksten Juni in der Geschichte von Panalpina zurück“, sagt CEO Monika Ribar. “Die ergriffenen Massnahmen zur Verbesserung der Profitabilität tragen ebenfalls Früchte. Neben einer weiterhin strikten Kostendisziplin erzielten wir grosse Fortschritte auf der Beschaffungs- und Verkaufsseite. Unser klarer Fokus auf die Kunden hat sich bewährt und wir konnten mit unserer Preispolitik der Ratenentwicklung folgen. Somit erzielten wir im zweiten Quartal (verglichen mit dem ersten Quartal 2010) einen höheren Bruttogewinn pro Tonne in der Luftfracht bzw. pro TEU in der Seefracht“, betont sie.

Volumenzuwachs und Steigerung des Bruttogewinns im 2. Quartal
Im zweiten Quartal 2010 erhöhte Panalpina ihr Transportaufkommen um 36% in der Luftfracht und um 19% in der Seefracht. Damit konnten Marktanteile dazugewonnen werden, denn die Märkte wuchsen um 28-30% in der Luftfracht und um 10-13% in der Seefracht. Der Bruttogewinn stieg gegenüber dem 2. Quartal 2009 um 8% auf CHF 380 Millionen.

Deutliche Erholung in mehreren Industriesegmenten
Für Panalpina wichtige Industrien wie die Automobil-, die Hi-Tech und Telekommunikationsbranche wurden 2009 von der Krise ungewöhnlich hart getroffen, was sich auch negativ auf die Geschäftstätigkeit von Panalpina ausgewirkt hat. Umso erfreulicher ist nun die Erholung in diesen Industriesegmenten, so dass Panalpina im zweiten Quartal deutliche Umsatzsteigerungen erzielen konnte. Ebenfalls überdurchschnittlich entwickelten sich die Industriegruppen Chemicals, Consumer and Retail sowie Fashion.

Kosten bleiben auf tiefem Niveau
Die Personalkosten konnten trotz Neueinstellungen tief gehalten werden. Der Personalzuwachs fand primär in Asien und Nordamerika statt und erfolgte zur reibungslosen Abwicklung der gestiegenen Volumen und neuer neuer Geschäfte. Der EBITDA verringerte sich auf minus CHF 64 Millionen im 2. Quartal, was auf die Compliance- Rückstellung von CHF 128 Millionen zurückzuführen ist. Diese Rückstellung beinhaltet voraussichtliche Bussen und Compliance-Beratungskosten im Zusammenhang mit angeblichen Verstössen gegen den U.S. Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) und das US-Kartellrecht. Lässt man die Rückstellung ausser Betracht, beläuft sich der EBITDA im 2. Quartal auf CHF 64 Millionen.

Verhandlungen mit US-Behörden vor dem Abschluss
Nachdem die FCPA-bezogenen Untersuchungen des US-Justizministeriums (DOJ) und der US- Börsenaufsicht (SEC) abgeschlossen wurden, stehen die Vergleichsverhandlungen mit den beiden Behörden kurz vor dem Abschluss. Panalpina rechnet mit einer Unterzeichnung der Vergleichsdokumente im Verlauf des 2. Semesters, weshalb bereits im 2. Quartal eine Summe von CHF 128 Millionen zurückgestellt wurde. Dieser Betrag umfasst auch voraussichtliche Bussen in der US-Kartelluntersuchung, jedoch nicht Zahlungen in anderen laufenden Kartellrechtsuntersuchungen gegen die internationale Speditionsbranche, insbesondere jene der Europäischen Wettbewerbskommission. Dies, weil Panalpina den Ausgang dieser Untersuchung und die Höhe einer möglichen Busse noch nicht abschätzen kann. Ein Entscheid seitens der EU-Kommission wird nicht vor 2011 erwartet.



Ausblick
CEO Monika Ribar zeigt sich mit Blick auf den weiteren Verlauf bis Ende Jahr vorsichtig optimistisch. „Ich bin davon überzeugt, dass die ergriffenen Massnahmen Wirkung zeigen und blicke dem weiteren Geschäftsgang zuversichtlich entgegen. Unser Fokus wird auch in den kommenden Monaten klar auf der Profitabilität liegen“, erklärt sie. „Wir setzen unsere erfolgreich implementierten Initiativen sowohl auf der Beschaffungs- als auch auf der Verkaufsseite gezielt fort. Die klare Produktesegmentierung und die ausgeprägte Kundenorientierung haben sich ausserordentlich bewährt. Wir gehen davon aus, dass sich die Kostenbasis aufgrund der gesteigerten Volumen zwar erhöhen wird, doch werden wir weiterhin auf den Grundsatz eines nachhaltigen profitablen Wachstums setzen“.

Bei Prognosen über die weitere konjunkturelle Entwicklung ist gemäss Monika Ribar weiterhin Vorsicht angebracht. Es gebe einige Unsicherheitsfaktoren in diversen Ländern, nicht zuletzt dort, wo staatliche Hilfsprogramme auslaufen. Im Zusammenhang mit den Transportvolumen geht Panalpina für 2010 von einem Marktwachstum von 15% in der Luft- und von 10% in der Seefracht aus.


Medienkontakt
Panalpina Welttransport (Holding) AG Viaduktstrasse 42/Postfach 4002 Basel Telefon +41 61 226 11 66 Telefax +41 61 226 11 07 martin.spohn@panalpina.com

--- ENDE Pressemitteilung Panalpina gewinnt Marktanteile und verbessert Profitabilität markant ---

Über DSV Air & Sea AG:

Die Panalpina Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Transport- und Logistikdienstleistungen. Das Unternehmen konzentriert sich schwerpunktmässig auf interkontinentale Luft- und Seefrachtspedition sowie damit verbundene Supply-Chain-Management-Lösungen.

Dank fundiertem Industrie-Know-how und modernsten IT-Systemen kann Panalpina ihren Kunden globale, integrierte und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Door-to-door-Transportlösungen anbieten.

Die Panalpina Gruppe betreibt ein dichtes Netzwerk mit rund 500 eigenen Geschäftsstellen in 90 Ländern. In weiteren 60 Ländern arbeitet sie eng mit Partnern zusammen. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 14 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.