Décision de tir en Valais: le fusil ne résout aucun problème

03.08.2010 | von WWF Schweiz

Uhr Lesedauer: 1 Minute


03.08.2010, Réaction du WWF à propos de la décision de tir contre le loup en Valais Le canton du Valais a à nouveau délivré une autorisation de tir pour un loup. Cela même alors que les résultats des analyses ADN ne sont pas encore connus


Le canton du Valais a à nouveau délivré une autorisation de tir pour un loup. Cela même alors que les résultats des analyses ADN ne sont pas encore connus et qu’il n’est donc pas prouvé que c’est bien un loup qui a attaqué trois veaux sur l’alpage du Scex ces derniers jours. Le WWF critique ce procédé qu’il juge précipité. «On ne résout aucun problème avec le fusil», déclare Kurt Eichenberger, spécialiste des grands prédateurs au WWF Suisse. Cela fait des années que le Valais poursuit une politique d’abattage du loup qui ne mène nulle part. «Le Valais ferait mieux de se soucier d’une protection des troupeaux suffisante. Elle a déjà fait ses preuves dans d’autres cantons comme Vaud et Berne», note Kurt Eichenberger.

Contact
WWF Suisse Pierrette Rey pour la Suisse romande tél.: 079 662 47 45

--- ENDE Pressemitteilung Décision de tir en Valais: le fusil ne résout aucun problème ---

Über WWF Schweiz:

Der WWF (World Wide Fund for Nature) wurde 1961 in Zürich als Stiftung gegründet. Heute liegt sein internationaler Hauptsitz in Gland am Genfersee. Der WWF Schweiz, als nationale Organisation, ist Lizenznehmerin des WWF International und vergibt wiederum an 23 – meist kantonale – WWF Sektionen eine Lizenz.

Zur globalen Umweltschutzorganisation WWF zählen Büros in über 40 Ländern. Miteinander verfolgen sie alle ein Ziel: Die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang leben.

Der WWF Schweiz nimmt global eine führende Rolle ein Der WWF Schweiz mit Hauptsitz in Zürich und Zweigstellen in Lausanne, Bellinzona und Bern spielt weltweit eine führende Rolle: Als einer der grössten zehn Geldgeber an das internationale Programm hat er die fachliche Führung über weltweite Aktivitäten.

Die vom WWF Schweiz seit Jahren verfolgte Kooperation mit wichtigen Wirtschaftszweigen ist heute Muster für die weltweite Organisation und die Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelangen mittlerweile in vielen anderen Teilen Europas zum Einsatz.

Dem WWF Schweiz steht ein Stiftungsrat mit insgesamt sieben Stiftungsräten vor. Die Geschäftsleitung des WWF Schweiz besteht aus fünf Personen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.