26.02.2010
| von Private Equity Holding AG
Lesedauer: 3 Minuten
26.02.2010, Im Hinblick auf eine allenfalls notwendige gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen
der Private Equity Holding (PEH) gegen die Bank Vontobel im Zusammenhang mit der Kapital
erhöhung vom März 2000 konnte die PEH mit der Allianz ProzessFinanz GmbH, München, einen
Prozessfinanzierungsvertrag abschliessen. Der Vertrag ermöglicht PEH, ihre Ansprüche
gegen die Bank Vontobel und deren ehemalige Organe unter Minimierung der Kostenrisiken
gerichtlich durchzusetzen, falls auf dem Verhandlungsweg keine befriedigende Einigung
mit der Bank Vontobel erzielt werden sollte.
Ende März 2000 verpflichtete sich die Bank Vontobel im Rahmen einer Kapitalerhöhung der PEH 750'000 PEH-Aktien fest zu übernehmen. Da die Bank einen erheblichen Teil der neu ausgegebenen Aktien nicht bei Endinvestoren platzieren konnte, veranlasste im April 2000 der damalige Chef der Corporate Finance-Division der Bank, Hans-Peter Bachmann, die Verschiebung von 220'000 PEH-Aktien gegen Zahlung von insgesamt CHF 138.8 Mio. von der Bank Vontobel an die PEH. Die PEH wurde in den Jahren 1997 bis Mitte 2001 durch die Bank Vontobel gemanagt. Hans-Peter Bachmann war zum fraglichen Zeitpunkt nebst seiner leitenden Tätigkeit für die Bank Vontobel auch Geschäftsführer der PEH.
Im Zusammenhang mit der genannten Transaktion, welche bei der PEH einen enormen Schaden verursachte, liess die PEH in den letzten Monaten ihre Rechtsposition gegenüber der Bank Vontobel als damalige Empfängerin der CHF 138.8 Mio. abklären. Gemäss diesen Abklärungen bestehen gute Gründe für die Annahme, dass die Transaktion gegen zwingende rechtliche Vorschriften verstiess. Die PEH beabsichtigt deshalb, die daraus resultierenden Ansprüche gegenüber der Bank Vontobel geltend zu machen.
Im Hinblick auf eine allenfalls notwendige gerichtliche Geltendmachung ihrer Ansprüche konnte die PEH nun mit der Allianz ProzessFinanz GmbH, München, einen Prozessfinanzierungsvertrag abschliessen; dies nachdem die Allianz ihrerseits eine unabhängige Begutachtung der Rechtslage hatte vornehmen lassen. Der Prozessfinanzierungs vertrag ermöglicht PEH, ihre Ansprüche gegen die Bank Vontobel und deren ehemalige Organe im Interesse der Aktionäre der PEH unter Minimierung der Kostenrisiken gerichtlich durchzusetzen, falls auf dem Verhandlungsweg keine befriedigende Einigung mit der Bank Vontobel erzielt werden sollte.
Im Zusammenhang mit der genannten Transaktion wartet die PEH im Übrigen auf die Reaktion der Staatsanwaltschaft III für den Kanton Zürich auf den inzwischen in begründeter Form vorliegenden Freispruch des Bezirksgerichts Zürich im Strafprozess gegen ehemalige Organe der PEH und die Bank Vontobel. Das Urteil des Bezirksgerichts Zürich enthält Hinweise darauf, dass der Preis für den Verkauf der 220'000 PEH-Aktien an die PEH eventuell überhöht war, womit allenfalls der Tatbestand der ungetreuen Geschäftsbesorgung zu Lasten der PEH erfüllt wäre. Da diese Frage jedoch nicht Gegenstand der Anklage vom Oktober 2008 war, müsste die Staatsanwaltschaft in einem neuen Verfahren eine neue Anklage einreichen. Falls sie sich dazu entschliesst, wird die PEH die Staatsanwaltschaft dabei unterstützen.
--- ENDE Pressemitteilung PEH: Prozessfinanzierung betreffend Ansprüche gegen die Bank Vontobel ---
Über Private Equity Holding AG:
Die Private Equity Holding AG ist eine börsenkotierte Investmentgesellschaft für Private Equity Investments. Sie ist an der Schweizer Börse SWX (Swiss Exchange) zugelassen.
Die Private Equity Holding Gruppe wird von ALPHA Associates verwaltet. ALPHA Associates ist eine international tätige, professionelle Management- Gesellschaft, die auf Private Equity Investments sowie auf die Verwaltung von Private Equity Fund of Funds spezialisiert ist.
Die Private Equity Holding AG ermöglicht es institutionellen und privaten Investoren, sich an einem breit gefächerten Private Equity Portfolio zu beteiligen. Und dies auf steuerlich optimale Art.
Weitere Informationen und Links: