08.02.2010
| von UBS Switzerland AG
Lesedauer: 3 Minuten
08.02.2010, Die UBS-Ökonomen rechnen 2010 mit einer Beschleunigung der Wirtschaftsleistung und
erhöhen ihre Wachstumsprognose von 1,7% auf 2,0%. Die Resultate der Quartalsumfrage bei
rund 650 Unternehmen bestätigen diesen positiven Ausblick.
Die Rezession in der Schweiz ist vorbei. Die Wirtschaft wächst wieder. UBS prognostiziert für 2010 ein Wirtschaftswachstum von 2,0%. Bisher hatten die UBS-Ökonomen mit einem Wachstum von 1,7% gerechnet. Die Zuwanderung wird den Konsum auch im aktuellen Jahr stützen, dagegen wird der erwartete Anstieg der Arbeitslosigkeit die Konsumausgaben negativ beeinflussen. Einen positiven Wachstumsbeitrag erwarten die UBS Ökonomen von den Ausrüstungs-investitionen, den Nettoexporten und den Bauinvestitionen. Dabei stützen die Zuwanderung sowie die rekordtiefen Hypothekarzinsen die zunehmende Nachfrage nach Wohnraum. UBS hat die Prognoseänderung in ihrer vierteljährlich erscheinenden Publikation "UBS outlook Schweiz" veröffentlicht.
Die tiefe Kapazitätsauslastung, die hohe Arbeitslosigkeit und der starke Franken sorgen dafür, dass der Inflationsdruck in diesem Jahr relativ tief bleiben wird. UBS rechnet mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 0,6%. Auf der Zinsseite gehen die UBS- Ökonomen davon aus, dass die SNB die Zinsen zwar erst ab Herbst, dann jedoch relativ zügig anheben wird.
UBS-Konjunkturindikator verbessert sich markant
Die positive Beurteilung der Wirtschaftentwicklung wird durch den UBS-Konjunkturindikator gestützt. Dieses Trendbarometer für die Schweizer Wirtschaftsentwicklung verbesserte sich von minus 0,6 im dritten Quartal auf 0,9 im vierten Quartal 2009 und gar auf 1,4 im ersten Quartal 2010.
In der Schweizer Industrie scheint die Trendwende nach dem schwierigen Jahr 2009 nun in Sicht zu sein. Die von der Krise stark in Mitleidenschaft gezogene Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie erwartet im ersten Quartal 2010 erstmals wieder im Jahresvergleich unveränderte oder gar leicht steigende Umsätze. Die chemische Industrie scheint die Trendwende gemäss Umfrage bereits im vierten Quartal des vergangenen Jahres geschafft zu haben. Dagegen hofft die Uhrenindustrie, im ersten Quartal eine Stabilisierung zu erreichen.
Im Dienstleistungssektor verbesserte sich die Situation im vierten Quartal kaum. Die Gewinne blieben unter dem Vorjahresniveau, der langsame Stellenabbau fand seine Fortsetzung, und die Umsatzeinbussen fielen – vor allem im Export – stärker aus als noch im dritten Quartal erwartet. Die Umfrageteilnehmer rechnen jedoch damit, im ersten Quartal 2010 wieder das Aktivitätsniveau des Vorjahres zu erreichen. Die Krise hat sich im vergangenen Jahr weniger stark auf die Dienstleister ausgewirkt als auf die Industrie.
Vergleichsweise pessimistisch äusserten sich die Detailhändler sowie die Vertreter der Tourismusbranche. In beiden Sektoren wird ein weiterer Gewinnrückgang erwartet. Stark eingebrochen ist Ende 2009 auch die Schweizer Druck- und Medienbranche. Die Preise fielen noch stärker als im Vorjahr und der Personalabbau beschleunigte sich. Die Branche geht davon aus, dass sich die Lage im ersten Quartal 2010 stabilisiert.
--- ENDE Pressemitteilung UBS-Ökonomen erhöhen Wachstumsprognosen ---
Über UBS Switzerland AG:
Die UBS ist ein global führendes Finanzinstitut mit Hauptsitz in Zürich und Basel.
Die UBS ist eine Schweizer Grossbank. Sie zählt zu den weltweit grössten Vermögensverwaltern. Ursprünglich war der Name das Akronym aus französisch Union de Banques Suisses bzw. italienisch Unione di Banche Svizzere, später dann auch englisch Union Bank of Switzerland
Für anspruchsvolle Kundinnen und Kunden auf der ganzen Welt erbringt UBS Dienstleistungen im Wealth Management, Investment Banking und Asset Management.
Weitere Informationen und Links: