PwC IPO Watch Europe 2009, Q4“ Europäischer IPO-Markt: Starkes Schlussquartal weckt Hoffnungen für 2010

21.01.2010 | von PwC Zürich

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


21.01.2010, Im vierten Quartal 2009 stieg die Zahl der Börsengänge (Initial Public Offerings – IPO) in Europa von 44 auf 61 (Q4 2008: 64 IPO). Das Gesamtvolumen der Kapitalaufnahme durch Börsengänge kletterte von EUR 1’799 Mio. auf EUR 4’994 Mio. (Q4 2008: EUR 1’238 Mio.).


Die gemessen am IPO-Volumen stärkste europäische Börse war im vierten Quartal 2009 die Gemeinschaftsbörse NYSE Euronext vor der Warschauer und der Londoner Börse. Der NYSE Euronext brachte 13 Emissionen einen Gesamterlös von EUR 1’907 Mio.

Die grösste Kapitalaufnahme in Verbindung mit einem IPO verzeichnete Warschau mit dem Listing des Energieversorgers Polska Grupa Energetyczna mit einem Volumen von EUR 1’407 Mio. Die Schweizer Börse SIX registrierte mit Evolva Holding SA einen Börsengang. Dies sind die Resultate des „IPO Watch Europe 2009, Q4“ von PricewaterhouseCoopers (PwC).

Im vierten Quartal 2009 registrierten die europäischen Börsen 61 Börsengänge (Q4 2008: 64 IPO). Das Gesamtvolumen erreichte insgesamt EUR 4’994 Mio. (Q4 2008: EUR 1’238 Mio.). Philipp Hofstetter, Partner Wirtschaftsberatung von PricewaterhouseCoopers Schweiz, kommentiert: „Sofern sich die Rahmenbedingungen an den Finanzmärkten weiterhin positiv entwickeln und neuerliche Schocks ausbleiben, dürfte sich der europäische IPO-Markt bis Mitte des laufenden Jahres erholen.“ Im Gesamtjahr 2009 hat die Finanz- und Wirtschaftskrise auf dem europäischen IPO-Markt deutliche Spuren hinterlassen: An den europäischen Börsen gab es 151 Erstemissionen (2008: 337 Emissionen), die zusammen EUR 6’834 Mio. (2008: EUR 13’957 Mio.) einbrachten.

Euronext geht in Führung Die gemessen am IPO-Volumen stärkste europäische Börse war im vierten Quartal 2009 die Gemeinschaftsbörse NYSE Euronext. Hier brachten 13 Emissionen einen Gesamterlös von EUR 1’907 Mio. Auf Rang zwei liegt die Warschauer Börse mit 16 IPOs und einem Emissionsvolumen von EUR 1’454 Mio. Erheblichen Anteil an dem guten Ergebnis hatte der Börsengang des Energieversorgers Polska Grupa Energetyczna, der mit einem Erlös von EUR 1’407 Mio. die europaweit grösste Emission des vierten Quartals war. An den Londoner Märkten gab es im Schlussquartal 2009 14 IPOs mit einem Gesamtvolumen von EUR 951 Mio. Auf Rang vier folgt die Luxemburger Börse mit acht IPOs und EUR 456 Mio., dahinter liegt die Borsa Italiana mit drei Börsengängen und einem Emissionsvolumen von EUR 121 Mio. An der Frankfurter Börse blieb das Emissionsgeschehen auch im vierten Quartal verhalten.

Im Gesamtjahr 2009 nahm die NYSE Euronext mit einem Emissionsvolumen von EUR 1’908 Mio. und 36 IPOs die europäische Führungsposition ein. Auf dem zweiten Platz folgt London mit 25 IPOs und einem Volumen von EUR 1’660 Mio., knapp vor Warschau mit EUR 1’594 Mio. und 38 Börsengängen.

Schweizer Börse SIX mit einem Börsengang

Die Schweizer Börse SIX verzeichnete einen Börsengang (Q4 2008: 0 IPO) – jedoch ohne Neugeldzufluss: Die Evolva Holding SA eröffnete den Handel am 14. Dezember 2009. Im Gesamtjahr 2009 gab es an der SIX vier IPOs.

--- ENDE Pressemitteilung PwC IPO Watch Europe 2009, Q4“ Europäischer IPO-Markt: Starkes Schlussquartal weckt Hoffnungen für 2010 ---

Über PwC Zürich:

Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.