SECO: Zermatt, Luzern und Engelberg unter den Top 10 des Alpenraums

21.01.2010 | von Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


21.01.2010, Gemessen am 21. Januar 2010 veröffentlichten Performance-Index «BAK TOPindex» 2009 von BAKBASEL ist das Grossarltal (Salzburg) über das ganze Jahr betrachtet die erfolgreichste Destination im Alpenraum. Knapp dahinter folgen Zermatt und die Vorarlberger Destination Kleinwalsertal.


Mit Zermatt, Luzern und Engelberg klassieren sich drei Schweizer Destinationen unter den zehn erfolgreichsten Destinationen des Alpenraumes. In der Wintersaison wird das Ranking von der österreichischen Destination Lech-Zürs angeführt. In der Sommersaison liegt Luzern an der Spitze.

Über das gesamte Tourismusjahr betrachtet, ist das Salzburger Grossarltal die erfolgreichste Destination im Alpenraum. Der Spitzenplatz überrascht, zählt doch das Grossarltal nicht unbedingt zu den ganz grossen Destinationen mit einem klingenden Namen. Die Salzburger Destination verdankt ihr herausragendes Abschneiden unter anderem der starken Beherbergungsstruktur. Zum einen sind viele Hotelbetriebe im hochwertigen Segment angesiedelt und zum anderen ist die Zweitwohnungsproblematik, die viele andere Destinationen belastet, im Grossarltal kaum ein Thema.

Rang zwei belegt wie schon im vorangegangenen Jahr, die Walliser Destination Zermatt. In Zermatt gelingt es seit Jahren, dank der internationalen Bekanntheit, über das ganze Jahr hinweg die Kapazitäten ausgezeichnet auszulasten. Zermatt erreicht als eine der wenigen Destinationen in allen drei Teilbereichen des «BAK TOPindex» (Nachfrageentwicklung, Auslastung, Ertragskraft) hohe Indexwerte. Knapp dahinter folgt die Destination Kleinwalsertal. Auf den Rängen vier und sechs sind erfreulicherweise zwei weitere Destinationen aus der Schweiz zu finden: Die beiden Zentralschweizer Destinationen Luzern und Engelberg halten sich in diesem hochkarätigen Vergleichsfeld ausgezeichnet.

Im Winter dominieren die österreichischen Destinationen das Ranking

Der «BAK TOPindex» für die Wintersaison zeigt, dass im Winterhalbjahr die Destination Lech-Zürs das Ranking anführt. Mit einigem Abstand liegt die Skiregion Obertauern auf dem zweiten Platz, gefolgt von der Destination Rennweg am Katschberg. Im Winter zeigt sich eine deutliche Dominanz der österreichischen Destinationen. Die ersten sieben Ränge werden allesamt von österreichischen Destinationen besetzt. Innerhalb der ersten 15 Ränge sind aber auch drei Schweizer Destinationen zu finden. Zermatt erreicht den 8. Rang, dicht gefolgt von der Destination Samnaun. Den 15. Platz belegt Arosa.

Luzern ist die erfolgreichste Destination im Sommer

Die Spitzenposition in der Sommersaison nimmt die Destination Luzern ein. Sie erreicht eine herausragende Auslastung und kann bei steigenden Logiernächtezahlen einen hohen Ertrag pro Übernachtung erzielen. Luzern verfügt über eine grosse Dichte an Attraktionspunkten und profitiert von der Lage am Vierwaldstättersee. Die Ränge 2 und 3 werden von den italienischen Destinationen Garda Trentino sowie Meran und Umgebung belegt.

Barcelona führt das Ranking der Städte-Destinationen an

Beim Städte-Tourismus-Benchmarking werden die fünf grössten Schweizer Städte Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich einem internationalen Vergleich mit den Städte-Destinationen Barcelona, Florenz, Heidelberg, München, Prag, Salzburg und Wien unterzogen. Gemäss dem «BAK TOPindex» für Städtedestinationen ist Barcelona die erfolgreichste Stadt im Sample. Mit Zürich und Genf sind zwei Schweizer Städte unter den Top 3.

Ägerital / Sattel als erfolgreichste Schweizer Ausflugsdestination

Im Rahmen des Performance-Benchmarkings wird der Erfolg von inländischen Ausflugs- Destinationen anhand der Entwicklung der Übernachtungszahlen, der realen Bruttowertschöpfung im Gastgewerbe, der Erwerbstätigen im Gastgewerbe sowie anhand der Auslastung in der Hotellerie bestimmt. Mit der Destination Ägerital / Sattel findet sich dabei nur eine Destination bezüglich aller Indikatoren unter den besten zehn. Estavayer / La Broye führt das Ranking der Entwicklung der Hotelübernachtungen wie auch der realen Bruttowertschöpfung im Gastgewerbe an.

Tourismus Benchmarking

Im Rahmen des Projekts «Internationales Benchmarking Programm für den Schweizer Tourismus» analysiert BAKBASEL im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO sowie der wichtigsten Schweizer Ferienregionen (BE, GR, VS, VD) regelmässig die Performance und die Wettbewerbsfähigkeit von 150 Destinationen des europäischen Alpenraumes. Das internationale Benchmarking Programm für den Schweizer Tourismus befasst sich aber nicht nur mit den alpinen Destinationen, sondern es werden alle für den Schweizer Tourismus wichtigen Tourismusformen analysiert. Entsprechend werden auch die Schweizer Städte-Destinationen einem internationalen Vergleich unterzogen. Zudem werden auch die Performance und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Ausflugsdestinationen verglichen. Zu den Ausflugsdestinationen zählen diejenigen Tourismusgebiete, die sich primär als Tagesausflugs- und Kurzreisedestinationen positionieren. Im rund 30 Destinationen umfassenden Sample befinden sich ausschliesslich Schweizer Destinationen, da Ausflugs-Destinationen weniger in einem internationalen, sondern vielmehr in einem nationalen Wettbewerb stehen.

--- ENDE Pressemitteilung SECO: Zermatt, Luzern und Engelberg unter den Top 10 des Alpenraums ---

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:

Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.