Logoregister

BAG: Die Gefahrensymbole von chemischen Produkten werden zu wenig beachtet

12.01.2010 | von Schweizerische Bundesbehörden


Schweizerische Bundesbehörden

12.01.2010, Jedes Jahr passieren in Schweizer Haushalten über 50'000 Unfälle mit chemischen Produkten, obwohl diese Produkte mit Gefahrensymbolen gekennzeichnet sind. Diese Symbole sind in der Bevölkerung noch zu wenig bekannt und die Konsumentinnen und Konsumenten nehmen sie zu wenig wahr, wie eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zeigt.

In jedem Haushalt finden sich Waschpulver, Imprägniermittel oder Fleckenspray, die Chemikalien mit gefährlichen Eigenschaften enthalten. Bis 2005 waren diese Produkte in Giftklassen eingeteilt. Seither weisen schwarz gedruckte Piktogramme auf orangem Grund auf die Gefahren hin. Sie klären auf, ob ein Produkt beispielsweise giftig, reizend oder ätzend ist. Zusätzlich wird mit Gefahrenhinweisen und Sicherheitssätzen (R- und S-Sätzen) beschrieben, welche konkreten Gefahren von den Produkten ausgehen und wie sich Unfälle vermeiden lassen.

Eine vom BAG in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass die Gefahrensymbole von den Konsumentinnen und Konsumenten selten beachtet werden. Die Befragten beurteilten die Produkte nicht aufgrund der Informationen auf der Packung, sondern selektiv wie beispielsweise anhand eines aufgedruckten Schriftzuges oder der Verpackungsfarbe. So wird ein grün verpacktes Mittel als nicht so gefährlich angesehen, auch wenn es mit einem Gefahrensymbol versehen ist. Andere Argumente zur Einschätzung der Gefahren sind der Kaufort wie etwa Supermarkt oder Fachmarkt. Generell werden Produkte, die in Selbstbedienung erhältlich sind, als ungefährlich angesehen, obwohl auch sie zum Beispiel für Kinder besonders gefährlich sein könnten. Aufgrund dieser Resultate stellt sich die Frage, ob auch künftig besonders gefährliche Produkte nur in Bedienung und gegen Beratung abgegeben werden müssten. Die Studie stellt jedoch fest, dass die Beratung zu wünschen übrig lässt. So berieten nur die Hälfte der Verkäuferinnen und Verkäufer aus eigenem Antrieb die Kundschaft. Kaum eine Verkaufsperson wies auf die speziellen Gefahren eines Produktes, auf die notwendigen Schutzmassnahmen und die korrekte Entsorgung hin. Die grundlegenden Anforderungen an das Verkaufspersonal wurden somit nicht erfüllt. Aufgrund dieser Ergebnisse gelangte das BAG an die Fachverbände. Diese werden aufgefordert, Massnahmen zur Verbesserung einzuleiten.

Als weitere Massnahme prüft das BAG die Einführung einer obligatorischen Weiterbildungspflicht für Personen, die besonders gefährliche Chemikalien abgeben dürfen. Dies bedingte eine Änderung der Verordnung über die erforderliche Sachkenntnis zur Abgabe besonders gefährlicher Stoffe und Zubereitungen.

Rund die Hälfte der Befragten war zudem der Ansicht, dass nach wie vor die Giftklassen das offizielle Kennzeichnungssystem seien. Die Mehrheit dieser Personen erachtet Produkte ohne Giftklassenkennzeichnung als ungefährlich, auch wenn dieses Gefahrensymbole aufweisen. Das neue Piktogramm-System ist noch zuwenig bekannt und muss deshalb bei den Konsumentinnen und Konsumenten besser verankert werden.

Die Studie dient als Grundlage für die Umsetzung zukünftiger Informationsmassnahmen des BAG. Es liegt jedoch in der Verantwortung jedes Einzelnen, aktiv die Elemente der Gefahrenkommunikation zu beachten und sich entsprechend zu verhalten. Dabei gilt der Grundsatz, dass die orange Farbe auf mögliche Gefahren hinweist.

--- ENDE Pressemitteilung BAG: Die Gefahrensymbole von chemischen Produkten werden zu wenig beachtet ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).


Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmen­infor­mation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Swiss-press.com

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Abo kaufen

Publizieren Sie Ihre Medienmitteilungen im Abonnement und profitieren von zwei geschenkten Mitteilungen.

ABO 10 Medienmitteilungen (+2 geschenkt)
Jetzt Abo kaufen »

Mitteilung publizieren

Um Ihre eigene Mitteilung auf Swiss-Press.com zu publizieren, klicken Sie auf folgenden Link:

Jetzt eigene Mitteilung erfassen »

Zertifikat:
Sadp.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung