Creditreform-Statistik per Ende 2009

11.01.2010 | von Creditreform Egeli Zürich AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


11.01.2010, Im 2009 stieg die Anzahl publizierter Konkurse auf 5'215 Firmen an und übertraf damit erstmals die 5'000er Grenze. Die Zunahme von 23.5% gegenüber 2008 fällt somit sehr deutlich aus! Die Zahl wirkt auf den ersten Blick dramatisch und Erklärungen werden im Zusammenhang mit der Wirtschafts- und Finanzkrise gesucht.


Sicher, im vergangenen Jahr war das wirtschaftliche Umfeld schwierig und das eine oder andere Unternehmen ist an den Folgen der Krise zu Grunde gegangen. Es wäre jedoch zu einfach, die Zunahme von mehr als 23 % allein der wirtschaftlichen Entwicklung zuzuschreiben.

Viele Firmen sind nicht nur dem Pleitegeier sondern auch einer Gesetzesänderung zum Opfer gefallen: Seit dem 01.01.2008 regelt Art. 731b OR die Auflösung von Kapitalgesellschaften bei Mängeln in der Organisation neu. Der Richter kann nun eine Gesellschaft auflösen und ihre Liquidation nach den Vorschriften über den Konkurs anordnen. Bisher wurden diese Firmen lediglich durch Liquidation aufgelöst und aus den Handelsregistern gelöscht.

Im Jahre 2008 wurden gestützt auf Art. 731b OR über 329 Firmen der Konkurs eröffnet. Im 2009 waren es bereits 1'148 Firmen. Die Formulierung des Artikels lässt bei der Anwendung einen gewissen Handlungsspielraum. Damit kann diese Gesetzesänderung in den einzelnen Kantonen unterschiedlich angewandt werden. Die nachstehende Tabelle zeigt die Anzahl Konkurspublikationen gemäss Art. 731b OR im Verhältnis zu den im Handelsregister eingetragenen Kapitalgesellschaften am 01.01.2009.

Das schweizerische Mittel bei den Konkursen nach Art. 731b OR liegt bei 0.50%. Die höchsten Werte von mehr als einem Prozent werden in den Kantonen AR, GL und TI verzeichnet, währen die Kantone AI, SH, NE und OW noch keine Konkursverfahren nach der neuen Regelung durchgeführt haben.

Damit die Konkurszahlen mit den langjährigen Statistiken von Creditreform verglichen werden können, muss diese Art des Konkursverfahrens gesondert berücksichtigt werden.

Komplette Grafik und Statistik auf www.creditreform.ch

--- ENDE Pressemitteilung Creditreform-Statistik per Ende 2009 ---

Über Creditreform Egeli Zürich AG:

Creditreform ist der führende Produzent der Schweiz für Wirtschafts- und Bonitätsauskünfte sowie für das Forderungsmanagement / Inkasso.

Creditreform hilft, Forderungsverluste zu vermeiden und schützt seine Mitglieder vor unlauterem Geschäftsgebaren.

Creditreform fördert den Erfahrungsaustausch seiner Mitglieder: Eigene Zahlungserfahrungen können auf die Datenbank integriert werden und stehen damit allen anderen Mitgliedern zur Verfügung.

Creditreform ist dank seiner qualifizierten Mitarbeiter in der Lage, die aus verschiedenen Quellen erhältlichen Rohdaten zu interpretieren. Dieser Veredelungsprozess dient letztlich der Entscheidungsfindung unserer Mitglieder.

Creditreform erkennt die Nähe zum Markt als strategisch wichtiges Element. Dank den 9 Standorten in der Schweiz kann das wirtschaftliche Geschehen optimal beobachtet und fundiert beurteilt werden.

Creditreform steht für die Interessen der Gläubiger ein und vertritt diese wenn nötig auch auf politischer Ebene.

Creditreform respektiert die Bestimmungen des Datenschutzes in jeglicher Art und Weise.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.