BLKB: Starkes Wachstum

12.08.2009 | von Basellandschaftliche Kantonalbank

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


12.08.2009, Weiteres Wachstum der Kundengelder, eine starke operative Leistung und eine markante Steigerung des Bruttogewinns charakterisieren das erste Semester 2009 der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB). Mit einem Bruttogewinn von CHF 99 Mio. (+10,7%) erzielte sie das beste Semesterergebnis in ihrer Geschichte.


800 Millionen Neugelder
Die Basellandschaftliche Kantonalbank profitierte auch im ersten Semester 2009 vom hohen Vertrauen der Kundschaft in ihre Politik und in die Qualität ihrer Dienstleistungen und Produkte. Das belegt die weitere Zunahme der Neugelder um rund CHF 800 Mio.

Verantwortungsbewusste Risikopolitik
Die BLKB hat ihre seit Jahren betriebene, verantwortungsbewusste und nachhaltige Risikopolitik unverändert weiter gepflegt. Sie konnte das Kreditgeschäft mit Firmen im ersten Halbjahr überdurchschnittlich steigern. Trotzdem musste die Position "Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste" nur mit CHF 916'000.- dotiert werden.

Hervorragendes Zinsergebnis
Mit einem Wachstum von CHF 12 Mio. auf CHF 132,9 Mio. (9.9%) bildet das Zinsengeschäft den Eckpfeiler des erfreulichen Ergebnisses. Stark gewachsen sind die Hypothekarausleihungen mit einer Zunahme von CHF 329 Mio (2,6%).

Auf der Passivseite haben die Spargelder um CHF 748,5 Mio. (11,4%) zugenommen. Dafür gingen das Volumen der übrigen Verpflichtungen gegenüber Kunden um CHF 382 Mio. (-8,9%) und das Volumen der Kassenobligationen um CHF 124 Mio. (-12,5%) zurück.

Auswirkungen der schwachen Börsen
Die Auswirkungen der Verwerfungen an den Börsen waren auch im ersten Semester 2009 deutlich spürbar. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft ging um 8,4% auf CHF 32,9 Mio. zurück. Weniger Transaktionen und tiefere Kurse haben sich negativ ausgewirkt. Um rund CHF 1 Mio. zugenommen hat dagegen der Kommissionsertrag aus dem Kreditgeschäft. Hier wirkt sich die verstärkte Aktivität bei Konsortialkrediten aus.

Erfolgreiches Handelsgeschäft
Positiv entwickelt hat sich der Handelserfolg mit einer Zunahme von CHF 900'000.- (13,8%) auf CHF 7,4 Mio.

Hohe Kostendisziplin
Der Geschäftsaufwand hat um CHF 4,3 Mio. (5,6%) zugenommen. Diese Zunahme ist zurückzuführen auf die Aufwendungen für die bevorstehende Migration der IT-Plattform im Sach- und Personalaufwand.

Stärkung eigene Mittel
Zur weiteren Stärkung der eigenen Mittel wurden den Reserven für allgemeine Bankrisiken CHF 40 Mio. zugewiesen.

Gestiegener Halbjahresgewinn
Der Halbjahresgewinn stieg um 10,3% auf CHF 45,2 Mio.

Konzernabschluss
Der Konzern (Stammhaus und AAM Privatbank AG) schloss mit einem Bruttogewinn von CHF 97,4 Mio. (+9%). Der Konzerngewinn nahm um 15,7% auf CHF 46 Mio. zu.

Fokussierung auf eigene Stärken
Im Rahmen der Überarbeitung ihrer Strategie hat die Basellandschaftliche Kantonalbank ihre Beteiligungen optimiert. Dabei fokussiert sie auf ihr Kerngeschäft und auf nachhaltiges Wachstum. So hat sie zusammen mit der Basler Kantonalbank die Mehrheit der Sourcag AG an die Swisscom verkauft. Damit kann die Sourcag ihr grosses Wachstumspotenzial im Business Process Outsourcing für Finanzdienstleister noch besser ausschöpfen.

Im Anlagegeschäft und im Private Banking wird die Basellandschaftliche Kantonalbank in Zukunft ihre Aktivitäten unter der eigenen Marke verstärken und weite

--- ENDE Pressemitteilung BLKB: Starkes Wachstum ---

Über Basellandschaftliche Kantonalbank:

Mit einer Bilanzsumme von über 34 Milliarden Franken sind wir die grösste Bank im Kanton Basel-Landschaft und eine der führenden Banken in der Nordwestschweiz. Im Jahr 2023 arbeiteten durchschnittlich 957 Personen für das Stammhaus Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB), 46 davon in einer Lehre oder in einem Praktikum. Mit einem Rating «AA+» mit Ausblick «stabil» von Standard & Poor’s sind wir eine der sichersten Regionalbanken in der Schweiz und Europa. Mit unseren 24 Niederlassungen sind wir nicht nur im Kanton Basel-Landschaft, sondern auch in Basel BS, Breitenbach SO, Frick AG und Rheinfelden AG präsent.

Seit 160 Jahren sind wir Ansprechpartnerin für Private, Unternehmen, Gemeinden und den Kanton Basel-Landschaft. Wir sind Anlage-, Vorsorge und Unternehmerbank. Die finanzielle Gesundheit unserer Kundinnen und Kunden sowie eine nachhaltige Entwicklung der Region stehen im Zentrum unserer Strategie. Wir haben ein ganz-heitliches Verständnis von Nachhaltigkeit – «Zukunftsorientierung» genannt – und tragen mit unserem breiten Engagement und der Verpflichtung zur Reduktion unserer Treibhausgasemissionen einen Beitrag zur positiven Entwicklung des Kantons und der Region bei. Unseren Kundinnen und Kunden bieten wir entsprechende Beratung und passende Finanzprodukte im Bankgeschäft, um nachhaltige Finanzentscheidungen treffen zu können.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.