Weiterbildung in der Schweiz: Nachfrage nach Informatiklehrgängen im freien Fall

15.06.2005

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


15.06.2005, Baar, Der seit Januar 2005 anhaltende negative Trend der Unternehmensnachfrage nach berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten ist im Mai 2005 zum Stillstand gekommen.


Gegenüber dem Vormonat konnte erstmals seit fünf Monaten wieder eine leichte Zunahme der Gesamtnachfrage verzeichnet werden und zwar im Umfang von 6,7 Prozent. Damit reduziert sich der Rückgang gegenüber Januar 2005 auf 46,8 Prozent, wie der Weiterbildungsmonitor von Edusys (E-WbM) dokumentiert.

Was auf den ersten Blick als bedenkliche Schieflage des heimischen Weiterbildungsmarktes erscheint, wird beim Vergleich mit den entsprechenden Monatswerten der Vorjahre (teilweise) relativiert. Die Gesamtnachfrage betrug im Mai des laufenden Jahres 71,3 Indexpunkte (Januar 2004 = Index 100), was gegenüber 2004 (46,4), 2003 (52,4) und 2002 (69,5) den höchsten Stand seit der erstmaligen Erhebung der Nachfragedaten im April 2002 bedeutet.

Eine detaillierte Auswertung der Unternehmensnachfrage offenbart allerdings auch, dass die Trendumkehr nicht für alle Themenbereiche gleichermassen eingesetzt hat. Orientiert sich der Nachfrageverlauf in den Bereichen 'Marketing/Verkauf', 'Management/Unternehmensführung' oder aber 'Personalmanagement' am Verlauf der Gesamtnachfrage, befindet sich die Nachfrage nach Informatiklehrgängen weiterhin im freien Fall. Gegenüber April beträgt der Rückgang im Mai satte 31 Prozent, gegenüber Januar 2005 sogar unglaubliche 75,7 Prozent!

Der Einbruch der Unternehmensnachfrage betrifft für einmal nicht nur den Informatikbereich. Nach den fulminanten Wachstumsraten (auf tiefem Niveau) der vergangenen Monate scheint die Nachfrage nach den beiden Trendthemen 'Assistenz/Sekretariat / Kaufmännisches' sowie 'Finanz + Rechnungswesen' zumindest vorderhand gesättigt; der Nachfragrückgang gegenüber dem Vormonat beträgt 48,2 Prozent respektive 36,8 Prozent.

Grundlage der Nachfrageauswertung durch den Weiterbildungsmonitor von Edusys (E-WbM) bildet das webbasierte Weiterbildungs-Informationssystem "EDUSYS-Lehrgang". Das System gibt detailliert Auskunft über alle unternehmensrelevanten und berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote mit Diplom- oder Zertifikatsabschluss (nicht gewerblicher Richtung) in allen Sprachregionen der Schweiz. Die von Edusys fortlaufend aktualisierten Weiterbildungsdaten repräsentieren den für Unternehmen relevanten Angebotsmarkt. Tagtäglich werden diese Marktdaten mit anonymisierten Nachfrageprofilen verglichen und statistisch ausgewertet. Die Profildaten enthalten unter anderem Informationen über konkrete Weiterbildungsangebote, die von derzeit rund 180'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie von gegen 1'000 Ausbildungs-, Personal- und Linienverantwortlichen in Unternehmen aller Branchen und Grössenordnungen sowie in allen Sprachregionen der Schweiz über die Informationssysteme von Edusys nachgefragt worden sind.

Über die Edusys AG:

Die Edusys AG (Baar/ZG) entwickelt und betreibt seit 1999 webbasierte und anbieterneutrale Informationssysteme im Bereich der berufsbegleitenden Weiterbildung in der Schweiz sowie im Ausland. Das Unternehmen ist ideell und finanziell unabhängig und bedient mit seinen Informationsprodukten renommierte Unternehmen und Verbände wie z.B. Allianz Suisse, Bank Julius Bär, Basler Versicherungen, Credit Suisse, Migros-Genossenschafts-Bund, Publisuisse, SAP, Schweizer Börse, Schweizerischer Verband der Raiffeisenbanken, SwissICT, Thurgauer Kantonalbank, UBS, Zürcher Kantonalbank u.a.


Medienkontakt:
Edusys AG Dr. Marco Dick Managing Partner Haldenstrasse 1 6340 Baar Tel.+41/41/766'12'66 Fax +41/41/766'12'69 E-Mail:marco.dick@edusys.ch Internet:www.edusys.ch

--- ENDE Pressemitteilung Weiterbildung in der Schweiz: Nachfrage nach Informatiklehrgängen im freien Fall ---


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.