Delegiertenversammlung des HEV Schweiz

09.07.2005 | von HEV Hauseigentümerverband Schweiz

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


09.07.2005, Zürich, - Die Delegierten des Hauseigentümerverbandes Schweiz (HEV) genehmigten am Freitag, 10. Juni 2005 in Gossau/SG die Jahresrechnung 2004 sowie das Budget 2005 und erteilten dem Vorstand Decharge.


Im offiziellen Teil der 90. Delegiertenversammlung des HEV Schweiz zog Bundesrat Christoph Blocher mit einer markigen Rede die Zuhörer in seinen Bann.

Geschäftlicher Teil

Verbands-Präsident Nationalrat Dr. Rudolf Steiner informierte in seiner Begrüssungsrede vor über 380 Delegierten über die aktuelle Situation im Wohnbereich. Nach der Ablehnung der Mietrechtsrevision in der Volksabstimmung vom Februar 2004 wurde die Diskussion für eine neue Lösung bereits wieder aufgenommen. Für Steiner ist klar, dass die Vermieterseite in diesen Gesprächen von Anfang an dabei sein muss, um die Interessen der Vermieter einbringen zu können. Sollte allerdings keine ausgewogene Lösung zustande kommen, welche auch den Bedürfnissen der Vermieter Rechnung trägt, ist von einer neuerlichen Mietrechtsrevision abzusehen. Denn der Souverän hat einer Mietrechtsänderung zweimal innert nur einem halben Jahr eine deutliche Abfuhr erteilt, was zeigt, dass das geltende Recht beim Volk immer noch eine breite Unterstützung findet.

Im Bereich der Wohneigentumsbesteuerung berichtete der Präsident über die Einberufung einer Arbeitsgruppe unter der Leitung des Dachverbandes, welche die Belastungen der Hauseigentümer durch Steuern und Abgaben näher untersucht und interkantonale Vergleiche anstellt, womit steuerliche Verbesserungen auf kantonaler Ebene angestrebt werden. In einigen Kantonen konnten zwischenzeitlich durch Abschaffung der Handänderungssteuern erste Erfolge verzeichnet werden. Zudem setzt sich der Dachverband zusammen mit dem Hauseigentümerverband Baselland dafür ein, dass den Kantonen künftig die Möglichkeit offen steht, ein kantonales Bausparmodell einzuführen.

Der Verbandspräsident wehrte sich in seiner Rede gegen den Entscheid des Bundesrates, eine CO2-Abgabe auf Brennstoffen und einen freiwilligen Klimarappen auf Treibstoffen zu erheben. Dieses Vorgehen setzt ein völlig falsches Signal, weil die CO2-Emissionen bei den Brennstoffen - im Gegensatz zu den Treibstoffen - seit Jahren rückläufig sind und unter dem Stand von 1990 liegen.

Bundesrat Blocher in Aktion

Im offiziellen Teil richteten der Regierungspräsident des Kantons St. Gallen, Willi Haag und der Stadtpräsident von Gossau, Alex Brühwiler ihre Grussadressen an die Delegierten und Gäste. Als Gastreferent sprach Bundesrat Dr. Christoph Blocher unter dem Titel "Eigentum und Verantwortung" über die Stellung des Eigentums in unserem Land und die Verantwortung der Haus- und Wohneigentümer. In gewohnt engagierter Manier forderte er den Verband und seine Mitglieder auf, das Wohn- und Grundeigentum zu schützen und zu verteidigen, weil das Eigentum und dessen Schutz, nicht nur für die Eigentümer, sondern für den Wohlstand und die Freiheit unserer ganzen Bevölkerung, von grösster Bedeutung sind.


Medienkontakt:
Nationalrat Dr. Rudolf Steiner Präsident HEV Schweiz Tel.: +41/62/212'13'60

Ansgar Gmür Direktor HEV Schweiz Tel. +41/79/642'28'82

--- ENDE Pressemitteilung Delegiertenversammlung des HEV Schweiz ---

Über HEV Hauseigentümerverband Schweiz:

Der Hauseigentümerverband Schweiz ist die Dachorganisation der Wohneigentümer und Vermieter in der Schweiz. Der Verband zählt rund 340’000 Mitglieder. Mit unseren über 100 Regional- und Kantonalsektionen sind wir überall nahe bei unseren Mitgliedern – auch bei Ihnen.

Seit über 100 Jahren setzt sich der HEV konsequent für die Förderung und Erhaltung des Wohn- und Grundeigentums ein. Dazu gehören die Eigentumsgarantie, nur so viel Bürokratie wie nötig, wirtschaftlich tragbare Vorschriften sowie massvolle Steuern, Gebühren und Abgaben. Die Mitgliedschaft in einer der grössten Organisationen der Schweiz lohnt sich.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.