Swisstopo: Landeskarten der Schweiz auch für Windows Mobile und Symbian S60

28.07.2009 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


28.07.2009, Bern - Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo erweitert Swiss Map Mobile um zwei weitere Plattformen für Mobiltelefon: Windows Mobile und Symbian S60. Dank des integrierten GPS-Empfängers des Telefons wird der jeweilige Standort des Nutzers auf den Landeskarten der Schweiz angezeigt. Bleibt der GPS-Empfänger eingeschaltet, wandert die Karte dank der Moving Map-Funktion mit, wenn man sich fortbewegt. Das erfassen von Waypoints und Routen ist auch möglich.


Swiss Map Mobile deckt die ganze Fläche der Landeskarte der Schweiz in den Massstäben 1:25 000 sowie 1:100 000 ab und ist analog zu Swiss Map 25 in acht Sektoren aufgeteilt. Auf jedem Sektor sind zusätzlich als Übersichtskarten die Landeskarte 1:500 000 und 1:1 Million flächendeckend über die ganze Schweiz enthalten. Die einzelnen Sektoren enthalten ebenfalls die Swiss Map Mobile-Software.

Swiss Map Mobile wird direkt via toposhop (swisstopo Online Shop) als Download-Produkt angeboten, welches via Heim-PC auf das Mobiltelefon bzw. den PDA installiert wird.

Swiss Map Mobile lädt die Karten-Kacheln von der eingelegten Speicherkarte bzw. vom internen Speicher des Mobiltelefons. So sind die Karten auch dann verfügbar, wenn man keinen Mobilfunk-Empfang hat. Die Übertragung der Kartendaten via Mobile-Internet entfällt.

Swiss Map Mobile unterstützt die Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Swiss Map Mobile 2009 Windows Mobile und Symbian S60 Edition, CHF 89.- pro Sektor.

--- ENDE Pressemitteilung Swisstopo: Landeskarten der Schweiz auch für Windows Mobile und Symbian S60 ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.