SHKB: Erfolgsrechnung: hoher Bruttogewinn trotz Finanzkrise

22.07.2009 | von Schaffhauser Kantonalbank

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


22.07.2009, Trotz der Finanzkrise gelingt es der SHKB, im 1. Semester 2009 einen Bruttogewinn von 34.1 Mio. Franken zu erreichen. Dieser liegt damit nur 3.8 % oder 1.3 Mio. Franken unter dem Vorjahr. Unter Berücksichtigung der negativen Wirtschaftsentwicklung und den damit verbundenen höheren Kreditausfall-Erwartungen sowie den Margenverengungen im Hypothekargeschäft wird das Ergebnis positiv bewertet. Dank gesteigerten Aktivitäten gelang es, die Kundenausleihungen um 2.6 % auf 3.74 Mia. Franken auszubauen. Die Bilanzsumme erhöhte sich auf 4.49 Mia. Franken.


Betriebsertrag: über Vorjahr Im ersten Halbjahr 2009 erreicht die SHKB einen

Betriebsertrag von 61.9 Mio. Franken, was einer Zunahme von 2.1% oder 1.3 Mio. Franken entspricht. Der anhaltende Margendruck im Hypothekargeschäft und die fehlenden Anlagemöglichkeiten für die überschüssige Liquidität belasten das Zinsergebnis. Die SHKB setzt bei der Absicherung der Bilanz auf hohe Sicherheit. Diese Faktoren führen insgesamt zu einem um 5.6% tieferen Zinserfolg von 38.4 Mio. Franken. Mit dem Ausbau der Kundenausleihungen konnte der Erfolgsrückgang etwas abgefedert werden. Die Finanzkrise hinterlässt ihre Spuren im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft. Der Erfolg liegt nach dem ersten Semester mit 15.8 Mio. Franken um 8.5% unter dem Vorjahreswert. Die Kursrückgänge des letzten Jahres an den Finanzmärkten schwächen die Ertragskraft. Im Handelsgeschäft resultiert nach sechs Monaten eine Steigerung von 4.8%. Dank strategiekonformer Veräusserung von Finanzanlagen(mit Einmaligkeitscharakter) und der Erholung an den Finanzmärkten in den letzten Monaten gelang es, den Übrigen ordentlichen Erfolg um 4.9 Mio. Franken zu steigern. Nachträgliche Rückstellungen für 2008, insbesondere für die Pensionskasse, belasten Im Wesentlichen aufgrund einer nachträglichen Pensionskassen-Rückstellung für 2008 steigt der Personalaufwand um 2.6 Mio. Franken an. Der Sachaufwand kann auf dem Vorjahresniveau gehalten werden. Der Geschäftsaufwand nimmt in der Berichtsperiode um 10.3 % oder 2.6 Mio. Franken auf 27.8 Mio. Franken zu. Das Cost/Income-Ratio steigt von 41.5 % auf 44.9 % an und liegt trotz der Erhöhung weiterhin auf sehr gutem Niveau. Bruttogewinn leicht tiefer Erfreulicherweise muss beim Bruttogewinn mit 34.1 Mio. Franken trotz des schwierigen Umfelds im Kerngeschäft nur ein leichter Rückgang in Kauf genommen werden (–3.8 % beziehungsweise –1.3 Mio. Franken). Konjunktur- und wachstumsbedingt höherer Wertberichtigungsbedarf. Die Abschreibungen auf dem Anlagevermögen sind mit 2.5 Mio. Franken nur unwesentlich höher als im Vorjahr. Die Aufwendungen für Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste hingegen nehmen von 0.04 Mio. Franken auf 6.1 Mio. Franken stark zu. Zum einen erhöhen sich die Pauschal-Wertberichtigungen wegen der Zunahme der Ausleihungsvolumina um 2.0 Mio. Franken. Zum anderen müssen als Folge der Wirtschaftslage höhere Einzel-Wertberichtigungen vorgenommen werden. Nach einigen Jahren mit ausserordentlich tiefen Wertberichtungsaufwendungen weht hier konjunkturbedingt wieder ein rauerer Wind.

Bilanz: gesteigertes Wachstum der Kundenausleihungen und weitere Zunahme der Kundengelder

Im 1. Semester 2009 steigerte die SHKB die Bilanzsumme um 1.0 % oder 47 Mio. Franken auf 4.49 Mia. Franken. Die verstärkte Marktpräsenz und Kundenorientierung der SHKB zahlt sich aus. Die Kundenausleihungen konnten um 2.6 % auf 3.74 Mia. Franken erhöht werden. Die Kundengelder wurden um 1.4 % beziehungsweise 45 Mio. Franken auf 3.21 Mia. Franken ausgebaut. Bei den Kundenausleihungen gelang es, sowohl bei den Hypothekarforderungen (+72 Mio. Franken) als auch bei den Forderungen gegenüber Kunden (+25 Mio. Franken) zuzulegen. Zudem wurden die Finanzanlagen massiv um 126 Mio. Franken aufgestockt, währenddem die Flüssigen Mittel um 166Mio. Franken zurückgeführt werden konnten. Bei den Passiven stehen der starken Zunahme der Verpflichtungen in Spar- und Anlageform(+213Mio. Franken) der Abbau bei den Übrigen Verpflichtungen gegenüber Kunden(–134Mio. Franken), bei den Kassenobligationen(–33 Mio. Franken) sowie bei den Anleihen und Pfandbriefdarlehen (– 21 Mio. Franken) gegenüber. Grosser Beliebtheit erfreuen sich dank der gegenwärtigen Tiefzinsphase die Festhypotheken. Die Festhypothekenquote steigt von 56 % auf 74 % an.

Ausblick: unsichere Ertragsentwicklung und Investitionen in die Zukunft

Die weitere Entwicklung der Margen, die beschränkten Anlagemöglichkeiten für überschüssige Liquidität sowie Kreditverluste aufgrund realwirtschaftlicher Schwierigkeiten stellen wesentliche Unsicherheitsfaktoren für die Ertragsentwicklung dar. Trotzdem investiert die SHKB antizyklisch in die Zukunft. Im Fokus stehen dabei der verbesserte Kundenservice und die Modernisierung der Infrastruktur.

--- ENDE Pressemitteilung SHKB: Erfolgsrechnung: hoher Bruttogewinn trotz Finanzkrise ---

Über Schaffhauser Kantonalbank:

Schaffhauser Kantonalbank ist die führende Universalbank im Kanton Schaffhausen.

Wir sind die erfolgreichste Bank der Wirtschaftsregion, weil unsere Kunden Fans von uns sind.

Auf der Website der Schaffhauser Kantonalbank finden Sie neben Informationen zu den wichtigsten Bankdienstleistungen auch den führenden Immobilien- Marktplatz im Kanton Schaffhausen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.