Post Finance: Neuer 13-stöckiger Hauptsitz im Nordquartier in Bern

30.06.2009 | von PostFinance AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


30.06.2009, PostFinance hat im laufenden Jahrzehnt über 1'300 neue Arbeitsplätze geschaffen. Der Hauptsitz am Nordring in Bern genügt den Raumanforderungen nicht mehr. PostFinance wird 2013 den neuen 13-stöckigen Hauptsitz an der Mingerstrasse im Nordquartier von Bern beziehen. Bei einem Architekturwettbewerb entschied sich die Jury für den Vorschlag von "Büro B Architekten und Planer AG und Overhabe & Roggo Architekten".


PostFinance gehört seit Jahren zu den grossen Stellenschaffern in der Schweiz. Seit Beginn dieses Jahrzehnts ist die Anzahl Vollzeitstellen von 1'690 auf knapp 3'000 gestiegen. Mit dem Stellenaufbau verändert sich auch der Raumbedarf. Aus diesem Grund wird PostFinance 2013 einen neuen 13-stöckigen Hauptsitz an der Mingerstrasse im Nordquartier in Bern beziehen. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe der PostFinance Arena, dem Eisstadion des SC Bern.

Projektwettbewerb mit vierzehn Architekturbüros

Die HRS Real Estate AG hat im 1. Halbjahr 2009 einen Projektwettbewerb nach SIA-Ordnung 142 durchgeführt. Es beteiligten sich vierzehn Architekturbüros; sieben aus Bern, weitere aus Zürich, Basel und der Westschweiz. Ein 15-köpfiges Preisgericht bestehend aus Sachpreis- und Fachpreisrichtern sowie einem Expertenteam bewertete die Arbeiten. Die Beurteilung erfolgte unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung und richtete sich nach den Pfeilern Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. Weitere Vorgaben an die Architekten waren u.a. die Erstellung von mindestens 1'000 Arbeitsplätzen und die Komposition der PostFinance-Arena (Eisstadion des SC Bern) mit dem Neubau. Die Jury entschied sich nach mehreren Bewertungsrunden dafür, der Schweizerischen Post als Auftraggeberin die Verfasser des Projektes des "Büro B Architekten und Planer AG und Overhage & Roggo Architekten" mit der Weiterbearbeitung und Planungs-Ausführung zu beauftragen. Das Büro B realisierte u.a. an der Uni Freiburg das Fakultätsgebäude Pérolles II, in Bern-Wankdorf das Bildungsgebäude Feusi und erhielt den Architekturauftrag für die Fachhochschule Markthalle Nordwestschweiz in Brugg-Windisch.

PostFinance als Teil von Bern

PostFinance und Bern sind eng verbunden. Bis 2004 war der Hauptsitz an der Engehaldenstrasse, seither am Nordring in Bern. Von den seit Beginn des Jahrzehnts neugeschaffenen 1'300 Vollzeitstellen befinden sich über 1'000 in der Stadt Bern. Hier beschäftigt PostFinance 1'800 Mitarbeitende. Zudem ist das Finanzinstitut der Post seit 2007 Namensgeberin des Eisstadions des SC Bern ("PostFinance Arena"). Mit dem neuen Hauptsitz will PostFinance die Mitarbeitenden zusammenführen, die heute in Bern an fünf Standorten tätig sind. Der neue Hauptsitz mit 55 Metern Höhe, 1'200 Arbeitsplätzen und 15'000 mFussnote:2 Bruttogeschossfläche wird eines der grössten Bauwerke in Bern sein und soll die erfolgreiche Geschäfsentwicklung dokumentieren. Im Herbst 2009 wird die Baueingabe erfolgen, die Baubewilligung wird im Frühjahr 2010 erwartet. Der Baubeginn erfolgt 2010 und die Fertigstellung des neuen Hauptsitzes ist 2013 geplant.

--- ENDE Pressemitteilung Post Finance: Neuer 13-stöckiger Hauptsitz im Nordquartier in Bern ---

Über PostFinance AG:

PostFinance gehört zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz und ist zuverlässige Partnerin für Privat- und Geschäftskunden, die ihre Finanzen selbstständig verwalten möchten. Erfahren Sie hier, welche Ziele und Strategie PostFinance verfolgt, wie das Unternehmen geführt wird und was PostFinance in punkto Nachhaltigkeit wichtig ist.

Die PostFinance AG ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft, zu 100% eine Konzerngesellschaft der Schweizerischen Post AG und ein nach schweizerischem Recht geführtes und bestehendes Unternehmen. Sie ist der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) unterstellt und verfügt über eine Bewilligung nach Bankengesetz.

Der Verwaltungsrat ist das oberste Gremium der PostFinance AG. Die operative Führung liegt bei der Geschäftsleitung der PostFinance AG. Im Unternehmen ermöglichen einfache Strukturen und flache Hierarchien kurze Informationswege und eine enge Zusammenarbeit. So bleiben wir flexibel und richten unsere Organisation laufend auf den Markt aus. Das kommt allen unseren Kundinnen und Kunden zugute: mit Lösungen und Angeboten, die ihren Bedürfnissen entsprechen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.