17.03.2009
| von Bundesamt für Statistik BFS
Lesedauer: 2 Minuten
17.03.2009, Neuchâtel (BFS). Der Geschäftsgang der Schweizer Industrie ist im 4. Quartal 2008
negativ ausgefallen. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal nahm die
Produktion um 5,9 Prozent ab, und auch der Umsatz ging zurück (-1,7%). Sowohl die
Auftragseingänge (-8,8%) als auch die Auftragsbestände (-3,4%) verminderten sich
deutlich. Die Fertigwarenlager wurden von den Unternehmen um 9 Prozent erhöht.
Weniger Industrieproduktion Die Produktion (ohne Baugewerbe) ist im 4. Quartal 2008 gegenüber dem Vorjahresquartal um 5,9 Prozent zurückgegangen. Die negative Entwicklung wurde überwiegend durch die Gebrauchsgüter hervorgerufen. Die höchsten Einbussen notierte die Branche „Kokerei, Mineralölverarbeitung“. Ihr folgten der Bergbau, die Textilindustrie, die Chemische Industrie und die Metallindustrie. Einzig die Elektro- und feinmechanische Industrie sowie die Lederverarbeitende Industrie erzielten ein positives Ergebnis.
Fallende Umsatzzahlen Der Umsatz (ohne Baugewerbe) nahm um 1,7 Prozent ab. Es ist das erste Mal seit dem 2. Quartal 2003, dass die Schweizer Industrie eine negative Umsatzentwicklung aufweist. Auch hier wurde der Rückgang vorwiegend durch die Gebrauchsgüter verursacht. Unternehmen mit den grössten Einbussen waren im Bereich „Kokerei, Mineralölverarbeitung“, beim Bergbau, bei der Textilindustrie, bei der Metallindustrie und beim Maschinenbau auszumachen. Die höchsten Zuwachsraten wiesen die Branche „Energie-, Wasserversorgung“, die Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie die Lederverarbeitende Industrie auf.
Verminderung der Auftragseingänge Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal gingen die Auftragseingänge klar zurück (-8,8% ohne, -7,8% mit dem Baugewerbe). Entscheidend für diese Entwicklung war der markante Auftragsrückgang aus dem Ausland. Starke Einbrüche meldeten der Maschinenbau, die Metallindustrie sowie die Elektro- und feinmechanische Industrie. Einen positiven Auftragseingang hingegen verzeichnete die Holzindustrie sowie die Nahrungs- und Genussmittelindustrie.
Arbeitsreserven rückläufig Die Auftragsbestände der Unternehmen haben sich zurückgebildet (-3,4% ohne, -2% mit dem Baugewerbe). Der im 3. Quartal 2004 einsetzende Aufbau nimmt somit ein Ende. Mit den höchsten Minusraten waren der Maschinenbau, der Bereich „Gummi- und Kunststoffwaren“ sowie die Lederverarbeitende Industrie konfrontiert. Der Bergbau und die Textilindustrie registrierten die höchsten Zunahmen.
Anhaltender Aufbau der Lagerbestände Die Fertigwarenlager füllten sich weiter. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal stiegen sie um 9 Prozent. Die höchsten Aufstockungen gab es bei der Elektro- und feinmechanischen Industrie sowie bei der Holzindustrie. Das Papier-, Verlags-, Druckgewerbe sowie die Textilindustrie bauten ihre Lager ab.
--- ENDE Pressemitteilung Schweizer Industrie fällt in die roten Zahlen ---
Über Bundesamt für Statistik BFS:
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.
Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.
Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.
Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.
Weitere Informationen und Links: