Hans-Ulrich Doerig wird Präsident des Verwaltungsrats der Credit Suisse Group

09.03.2009 | von Credit Suisse, Teil des UBS-Konzerns

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


09.03.2009, Zürich. Die Credit Suisse Group gab heute Änderungen im Verwaltungsrat bekannt. Die Credit Suisse ist gut ins Jahr 2009 gestartet. Die Bank verfügt über eine starke Kapitalbasis, eine klare Strategie, sowie über einen erfahrenen Verwaltungsrat und eine bestens eingespielte Geschäftsleitung. Der Verwaltungsrat ist deshalb der Meinung, dass dies ein geeigneter Zeitpunkt für die angekündigten Änderungen ist. Hans-Ulrich Doerig, gegenwärtig Vizepräsident des Verwaltungsrats, wird der Generalversammlung vom 24. April 2009 zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen. Im Falle einer Wahl wird er Präsident des Verwaltungsrats. Hans-Ulrich Doerig folgt auf Walter B. Kielholz, der sich entschieden hat von seinem Amt zurückzutreten, damit er sich auf seine neue Aufgabe als Präsident des Verwaltungsrats von Swiss Re konzentrieren kann. Walter B. Kielholz steht dem Verwaltungsrat der Credit Suisse Group weiterhin als ordentliches Mitglied zur Verfügung und stellt sich anlässlich der Generalversammlung zur Wiederwahl.


Urs Rohner, derzeit Chief Operating Officer und General Counsel der Credit Suisse, ist zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen und wird im Fall einer Wahl vollamtlicher Vizepräsident. Andreas Koopmann, CEO der Bobst Group, und John Tiner, CEO der britischen Resolution und früherer CEO der UK Financial Services Authority, werden ebenfalls zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen. Richard E. Thornburgh, Mitglied des Verwaltungsrats der Credit Suisse Group seit 2006, ersetzt Hans-Ulrich Doerig als Vorsitzenden des Risikoausschusses. Thomas W. Bechtler, seit 1994 Mitglied des Verwaltungsrats, tritt aus dem Gremium zurück, nachdem er die maximale Amtszeit von 15 Jahren erreicht hat.

Hans-Ulrich Doerig sagte: «Die Credit Suisse ist Walter B. Kielholz zu ausserordentlichem Dank verpflichtet. Während der vergangenen Jahre hat er den Wandel der Credit Suisse zu einer integrierten, globalen Bank geführt. Wir sind sehr erfreut darüber, dass er dem Verwaltungsrat als ordentliches Mitglied weiterhin zur Verfügung steht. Es ist eine Ehre für mich, für dieses Amt vorgeschlagen zu werden, insbesondere weil sich unsere Bank und die gesamte Branche in einer sehr wichtigen Phase befinden. Ich freue mich sehr auf die weitere enge Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat sowie mit Brady W. Dougan und seinem Führungsteam.»

Er sagte weiter: «Es freut mich ausserordentlich, dass wir mit Andreas Koopmann, Urs Rohner und John Tiner sehr erfahrene Führungskräfte für den Verwaltungsrat gewinnen konnten. Sie werden einen wichtigen Beitrag zum künftigen Erfolg der Credit Suisse leisten. Urs Rohner hatte in seiner derzeitigen Position entscheidenden Anteil am Erfolg der Bank. Der Verwaltungsrat ist überzeugt davon, dass die wichtige Rolle, welche er bisher als Mitglied der Geschäftsleitung gespielt hat, ihn für seine neue Funktion als Vizepräsidenten des Verwaltungsrats bestens qualifiziert. So war er unter anderem für die Entwicklung der Strategie der Bank verantwortlich, und war zuständig für das Kostenmanagement, die Personal- und Managemententwicklung sowie für den gesamten Rechtsdienst und die Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden. Ich freue mich auf eine enge Zusammenarbeit mit Urs Rohner als Vizepräsident des Verwaltungsrats.»

Brady W. Dougan, Chief Executive der Credit Suisse sagte: «Die Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung ist sehr eng. Das ist sicher einer der wichtigsten Gründe dafür, weshalb wir uns in diesem anspruchsvollen Marktumfeld in einer guten Ausganglage befinden. Hans-Ulrich Doerig und ich kennen uns seit 20 Jahren und haben in dieser Zeit oft sehr eng zusammengearbeitet. Wir freuen uns, diese Zusammenarbeit fortzusetzen. Die Credit Suisse ist in guter Verfassung, um in einem schwierigen Marktumfeld zu bestehen, sollte dieses in den kommenden Monaten andauern. Andererseits wird sie von einer Markterholung überdurchschnittlich profitieren können.»

Walter B. Kielholz sagte: «Ich bin froh darüber, dass wir diesen Wechsel zu einem Zeitpunkt machen können, in dem die Credit Suisse sehr gut aufgestellt ist. Während der letzten Jahre haben wir im Verwaltungsrat eng zusammengearbeitet, um unsere Strategie und das dafür nötige Managementteam zu entwickeln. Auch haben wir unsere Corporate Governance gestärkt. Dank der Wahl von drei neuen Mitgliedern wird der Verwaltungsrat unter der Führung von Hans-Ulrich Doerig diese erfolgreiche Arbeit fortsetzen können. Hans-Ulrich Doerig ist seit 35 Jahren bei der Credit Suisse und seit 1982 Mitglied des obersten Managements. Er kennt das Geschäft und unsere Bank wie kein zweiter.»

Nachfolger von Urs Rohner als General Counsel wird Romeo Cerutti, der zurzeit eine Führungsposition innerhalb der Rechtsabteilung innehat. Er wird als neues Mitglied der Geschäftsleitung seine Aufgabe per 24. April 2009 übernehmen.

--- ENDE Pressemitteilung Hans-Ulrich Doerig wird Präsident des Verwaltungsrats der Credit Suisse Group ---

Über Credit Suisse, Teil des UBS-Konzerns:

Credit Suisse AG fusionierte mit UBS AG, wobei UBS AG durch die Anwendung des Schweizer Rechts sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Credit Suisse AG übernahm.

Die Unternehmenszwecke und -werte von Credit Suisse bilden das Fundament für all unser Handeln. Ein klarer Zweck und starke Werte sind die treibende Kraft hinter unseren Ambitionen und haben unseren Fortschritt über mehr als 160 Jahre hinweg unterstützt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.