Suva und SLF vermitteln Lawinenkunde mit Lern-CD «white-risk»

11.02.2009 | von Suva

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


11.02.2009, Wer abseits der Pisten fährt, fährt mit dem Lawinenrisiko. Im Schnitt sterben in der Schweiz 25 Personen pro Jahr in Lawinen. Um das Lawinenrisiko richtig einzuschätzen, bieten die Suva und das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF die erfolgreiche Lern-CD «white-risk» an. Seit der Lancierung im Jahr 2006 wurden bereits rund 35 000 Stück verbreitet. Neu steht die CD auch als Download im Internet zur Verfügung.


Immer mehr Schneesportler suchen das Abenteuer neben der Piste. Damit steigt auch das Lawinenunfallrisiko. Durchschnittlich wurden in den letzten 30 Jahren ca. 130 Lawinenunfälle pro Jahr registriert, bei denen Schneesportler erfasst wurden. Davon kam laut Erhebung des WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF jeder fünfte ums Leben. Bei denjenigen, die von einer Lawine ganz verschüttet wurden, überlebte sogar nur jeder Zweite. Wer sich die nötigen Fachkenntnisse aneignet und sich korrekt vorbereitet, kann sein Risiko verringern. Die interaktive Lern-CD «white risk» bietet hierzu viele wertvolle Informationen. Wichtig ist auch, mit einer Fachperson – wie z.B. einem Bergführer – Erfahrungen im Gelände zu sammeln.

Obwohl in den letzten Jahren die Anzahl Freerider und Tourenfahrer stark zugenommen hat, ist die Anzahl tödlicher Lawinenunfälle sogar leicht zurückgegangen. Dies ist sicher auch ein Erfolg der verschiedenen Präventionsmassnahmen.

Lawinenkunde auf unterhaltsame Art: Das Lawinenrisiko hängt von den Schnee- und Wetterbedingungen, dem Gelände und dem Verhalten der beteiligten Personen ab. Diese Faktoren richtig einzuschätzen, ist das Ziel der CD «white risk». Sie vermittelt das komplexe Thema der Lawinenkunde in Form eines explorativen Lernwegs auf einfache und unterhaltsame Art. Zahlreiche Animationen, Fotos, Filme, Sprechtexte und Übungen veranschaulichen die Sachthemen. Das dreistufige Navigationskonzept verläuft selbsterklärend von einfachen bis hin zu komplexen Inhalten. Damit ist die CD sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet. Für alle Varianten- und Tourenfahrer ist sie eine unverzichtbare Informationsquelle und Hilfe für eine sichere Routenwahl.

Im Winter 2007/2008 kamen 11 Personen bei Lawinenunfällen ums Leben. Die Zahl der tödlichen Unfälle schwankt stark von Jahr zu Jahr. Auch das Verhältnis zwischen tödlich verunglückten Tourenfahrern und Freeridern variiert. Insgesamt hat die Zahl der Schneesportler, die im freien Gelände unterwegs sind, in den letzten Jahren deutlich zugenommen, die Zahl der tödlichen Lawinenunfälle ist jedoch sogar leicht gesunken.

--- ENDE Pressemitteilung Suva und SLF vermitteln Lawinenkunde mit Lern-CD «white-risk» ---

Über Suva:

Als selbstständiges Unternehmen des öffentlichen Rechts versichert die Suva rund 100'000 Unternehmen bzw. 1,8 Millionen Berufstätige und Arbeitslose gegen die Folgen von Berufs und Freizeitunfällen sowie Berufskrankheiten.

Die Dienstleistungen der Suva umfassen Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Die Suva arbeitet nicht gewinnorientiert und erhält keinerlei Subventionen. Im Verwaltungsrat der Suva sind die Sozialpartner und der Bund vertreten.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.