23.01.2009
| von AXA - Hauptagentur Winterthur-Zentrum
Lesedauer: 3 Minuten
23.01.2009, Winterthur. Die AXA Winterthur will ihren Kunden die umfassende finanzielle Sicherheit
bieten. Mit dem heutigen Markteintritt der AXA Bank reagiert das Unternehmen auf das
Bedürfnis nach einfachen, attraktiven Bankprodukten. Die neue Direkt-Bank ergänzt das
bestehende Versicherungs- und Vorsorgeangebot der AXA Winterthur im Bereich der
kurzfristigen Anlagen. Dem Kunden stehen das Festgeldkonto und das Sparkonto Plus mit
attraktiven Zinsen zur Auswahl. Von der Online-Kontoeröffnung bis hin zu den Produkten
und Dienstleistungen ist alles darauf ausgerichtet, den Kunden den Umgang mit der AXA
Bank so einfach wie möglich zu machen.
Die AXA Bank nimmt heute ihre Tätigkeit als Direkt-Bank in der Schweiz auf. Einfache, attraktive Bankprodukte ergänzen neu das bestehende Versicherungs- und Vorsorgegeschäft der AXA Winterthur. Dadurch schliesst die AXA Winterthur eine Lücke im Bereich der kurzfristigen Anlagen. «Das Angebot entspricht einem Bedürfnis unserer Kunden nach umfassender finanzieller Sicherheit», sagt Philippe Egger, CEO der AXA Winterthur. «Die AXA Bank ist zudem ein bedeutender Pfeiler unserer langfristigen Wachstumsstrategie.
Sie ermöglicht es uns, die AXA Winterthur im Vorsorgemarkt gegenüber anderen Finanzdienstleistern noch stärker zu positionieren. Durch die Kombination unserer Expertise im Bereich der Vorsorgeplanung und den neuen, ergänzenden Bankprodukten schaffen wir für unsere Kunden Vorteile.»
Neue Massstäbe im Assurbanking
Mit der AXA Bank verfolgt die AXA Gruppe in der Schweiz einen Ansatz, der schon in andern europäischen Märkten wie Belgien, Frankreich oder Deutschland erfolgreich ist. Dabei handelt es sich um ein Assurbanking-Modell – den Vertrieb von Bankprodukten über den Versicherungskanal. «In dieser Disziplin wollen wir in der Schweiz neue Massstäbe setzen», erklärt Urs Widmer, CEO AXA Bank. «Unsere Kunden können die Produkte einfach und schnell über das Internet beantragen, oder sich direkt an ihren Berater der AXA Winterthur wenden.» Als Direkt-Bank ohne eigenes Filialnetz bietet die AXA Bank ihre Dienstleistungen zu attraktiven Konditionen an. Zudem profitiert sie als Teil der AXA Gruppe von der grossen Erfahrung in der Vermögensverwaltung und den Grössenvorteilen, welche die AXA Gruppe weltweit nutzt.
Attraktive Zinsen und gebührenfreie Kontoführung
Die AXA Bank bietet ihren Kunden ein Festgeldkonto und ein Sparkonto Plus an. Beim Festgeldkonto handelt es sich um eine für ein Jahr gebundene Anlage mit attraktivem und garantiertem Zinssatz von aktuell 1,6 Prozent – und zwar bereits ab einem Anlagebetrag von CHF 5'000.
Die Basisdienstleistungen wie Kontoeröffnung, Kontoführung sowie Kontoabschluss- und - saldierung sind gebührenfrei. Einen attraktiven Zins von zurzeit 1,6 Prozent bringt das Sparkonto Plus. «Über das Geld können unsere Kundinnen und Kunden jederzeit bis zu einem Betrag von CHF 50'000 innerhalb von 30 Tagen ohne Ankündigung verfügen. Zusätzlich erhalten sie, wenn sie dies wünschen, die Maestro-Karte der AXA Bank ohne Jahresgebühr», erklärt Urs Widmer. So können die Kontoinhaber jederzeit bargeldlos einkaufen und haben die Möglichkeit zum Bargeld-Bezug (gebührenpflichtig). Auch beim Sparkonto Plus sind die Basisdienstleistungen wie beispielsweise Kontoführung gebührenfrei.
--- ENDE Pressemitteilung AXA Bank startet mit Festgeld- und Sparkonto ---
Über AXA - Hauptagentur Winterthur-Zentrum:
Seit 1875 ist die AXA als verlässliche Partnerin im Schweizer Versicherungsmarkt tätig. Wir bieten Privatkundinnen und Privatkunden sowie Unternehmen attraktive Lösungen in den Bereichen Versicherung und Vorsorge. Rund zwei Millionen Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen der AXA bereits.
Der führende Schweizer Versicherer ist ein dynamisches Unternehmen mit einer ambitionierten Vision: den Kunden Freiräume über die finanzielle Sicherheit hinaus schaffen und so ein unbeschwertes Leben ermöglichen - mit einfachen, digitalen Prozessen und innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um wichtige Lebensbereiche wie Mobilität, Wohnen oder Unternehmertum.
Weitere Informationen und Links: