SWISS transportiert im Jahr 2003 mehr als 10 Millionen Passagiere

15.01.2004 | von Swiss International Air Lines AG

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


15.01.2004, Swiss International Air Lines konnte im Geschäftsjahr 2003 insgesamt 10,66 Millionen Passagiere auf ihren Linienflügen befördern.


Der Sitzladefaktor der SWISS-Flotte lag bei 72,4 Prozent. Im Interkontinentalverkehr betrug die Auslastung 78,0 Prozent, im Europaverkehr 59,6 Prozent. Erfreulich verlief die Entwicklung im vierten Quartal, das im Vorjahresvergleich um insgesamt 4,2 Prozentpunkte zulegte und einen Sitzladefaktor von 75 Prozent erreichte.

Die Anpassungen im Netzwerk auf den Winterflugplan und das neue Europakonzept Swiss in Europe haben im vierten Quartal 2003 eine positive Wirkung gezeigt. Bei insgesamt rund 2,4 Millionen beförderten Passagieren konnte der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) im Vorjahresvergleich um 4,2 Prozentpunkte auf 75 Prozent gesteigert werden. Während rund 1,8 Millionen Fluggäste das Angebot in Europa nutzten, wählten etwas mehr als 625‘000 Passagiere die SWISS für Interkontinentalflüge. Auf Europaflügen konnte damit die Auslastung um 8,4 Prozentpunkte (SLF 61,7%), auf Interkontinentalflügen um 0,8 Prozentpunkte (SLF 80,4%) gesteigert werden.

Das neue Streckennetz zeigte die ersten Resultate in einem erfreulichen November und einem starken Dezember. Im letzten Monat des Jahres legten alle Märkte mit der Ausnahme von Afrika zu, was sich in einer deutlichen Steigerung des Sitzladefaktors niederschlug. Europa steigerte sich um 7,4 Prozentpunkte, der Interkontinentalverkehr um 3,8 Prozentpunkte. Über das ganze vierte Quartal erwies sich Afrika als schwächste Region, während der Südatlantik in allen drei Monaten im Vergleich zum Vorjahr zum Teil deutlich zulegen konnte. Während der Ferne Osten stabil war, schwächelte der Nordatlantik im Oktober und November leicht, beide Regionen konnten aber im Dezember erfreulich zulegen.

Jahresrückblick

Der Krieg im Irak, SARS und eine generelle Wirtschaftskrise prägten im vergangenen Jahr die Nachfrage im internationalen Luftverkehr. Neben der generellen Nachfrageflaute verzeichneten auf dem Höhepunkt des Irakkriegs und von SARS vor allem die Märkte im Nahen und Fernen Osten einen deutlichen Einbruch. In Europa wurde das Fluggeschäft zudem von der zunehmenden Konkurrenz durch die Billigairlines beeinflusst. SWISS reagierte auf diese Herausforderungen mit konsequenten Anpassungen von Flotte und Streckennetz, sowie mit der Einführung von Swiss in Europe.

Europa

Im Europaverkehr wurden im Jahr 2003 insgesamt 7‘952‘479 Passagiere befördert, daraus resultierte ein Sitzladefaktor von 59,6 Prozent. Trotz des schwierigen Umfelds zeigte sich das Europageschäft einigermassen stabil. Wichtig für diese Entwicklung war die rechtzeitig vor dem Irakkrieg eingeleitete Konsolidierung des SWISS-Streckennetzes. Diese Massnahmen zeigten bereits mit dem Wechsel zum Sommerflugplan ab April ihre Wirkung. Zum Winterflugplan wurde das Streckennetz ein weiteres Mal angepasst, so dass das ganze Angebot in Europa per Dezember in Bezug auf die angebotenen Sitzkilometer (ASK) 31,1% unter dem Vorjahreswert lag. Das neue Europakonzept Swiss in Europe trug ab September weiter zu einer Verbesserung der Auslastung der SWISS-Flugzeuge bei.

Interkontinental

Insgesamt 2‘708‘236 Passagiere reisten im Jahr 2003 mit SWISS auf Interkontinentalflügen. Der Sitzladefaktor betrug 78,0%. Das Interkontinentalgeschäft zeigte sich dabei anfälliger auf die internationalen Krisen im vergangenen Jahr. Von April bis November 2003 schlossen alle Monate mit einer Einbusse gegenüber dem Vorjahr ab (von Januar bis März liegen keine Vergleichszahlen vor). Erfreulich war die Trendwende ab dem Winterflugplan, wo der November mit einem SLF von 78% nur 0,2 Prozentpunkt unter Vorjahresniveau lag und der Dezember gar ein Plus von 3,8 Prozentpunkt aufweisen konnte (SLF von 81,3%). Durch die Netzwerkanpassungen reduzierten sich die angebotenen Sitzkilometer im Interkontinentalbereich per Dezember um 16,1% im Vergleich zum Vorjahreswert.

Schlüsselzahlen SWISS Linienverkehr 2003

Anzahl Passagiere 10‘660’715 Anzahl Flüge 189‘086 Angebotene Sitzkilometer (Mio.) 33‘478 Verkaufte Sitzkilometer (Mio.) 24‘223 Sitzladefaktor 72,4%

Weitere Informationen: SWISS Corporate Communications P.O. Box, CH-4002 Basel Phone: +41 848 773 773 Fax: +41 61 582 3554 E-mail: communications@swiss.com

--- ENDE Pressemitteilung SWISS transportiert im Jahr 2003 mehr als 10 Millionen Passagiere ---

Über Swiss International Air Lines AG:

SWISS ist die grösste Fluggesellschaft der Schweiz. Sie bedient ab Zürich und Genf ein weltweites Streckennetz. SWISS ist Teil des Lufthansa-Konzerns und Mitglied der Star Alliance.

Swiss International Air Lines (SWISS) ist die grösste Fluggesellschaft der Schweiz. Sie bindet die Schweiz mit Direktverbindungen ab den Landesflughäfen Zürich und Genf an Europa und die Welt an.

Dafür setzt die Premiumfluggesellschaft eine der modernsten Flotten Europas ein. Ihre Fracht-Division Swiss WorldCargo bietet ein umfassendes Airport-to-Airport- Dienstleistungsangebot für hochwertige, zeitkritische und betreuungsintensive Fracht an.

Als Fluggesellschaft der Schweiz steht SWISS für deren traditionelle Werte und verpflichtet sich zu höchster Produkt- und Servicequalität.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.