Einkaufen mit der PostFinance Card: PostFinance senkt die Preise weiter

28.11.2008 | von PostFinance AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


28.11.2008, PostFinance senkt die Preise für das Bezahlen mit der PostFinance Card weiter. Geschäftskunden, die die PostFinance Card als Zahlungsmittel akzeptieren, bezahlen ab Juli 2009 auch für Beträge ab 10 Franken weniger Gebühren. Diese Preissenkung ergänzt die bereits angekündigte Verbilligung für Einkäufe bis 10 Franken. Für die Käufer bleibt das Bezahlen mit der PostFinance Card weiterhin gratis.


Geschäftskunden, die die PostFinance Card als Zahlungsmittel akzeptieren, bezahlen pro Einsatz der Karte an ihrer Ladenkasse eine Gebühr an PostFinance. Für Beträge ab 10 Franken ist sie abhängig von der Anzahl Transaktionen. PostFinance senkt per 1. Juli 2009 diese Gebühr für das Einkaufen mit der PostFinance Card ab 10 Franken. Dabei passt das Finanzinstitut sowohl die Preise als auch die einzelnen Preisstufen (Volumenstaffelung) an. Für die Käufer bleibt der Einsatz der PostFinance Card als Zahlungsmittel weiterhin gratis.

Kleinbeträge bis 10 Franken werden schon vorher billiger Wie im Februar 2008 angekündigt, führt PostFinance für kleine Verkaufsbeträge bis 10 Franken bereits ab 1. Januar 2009 ein neues Preismodell ein. Die neue Gebühr für das Bezahlen mit der PostFinance Card beträgt fünf Rappen für Verkaufsbeträge bis fünf Franken und zehn Rappen für Beträge bis zehn Franken. Bisher war dieser Preis ebenfalls abhängig von der Anzahl Transaktionen und betrug in der Regel über 20 Rappen. Kleinbeträge bis 10 Franken werden neu also je nach Kaufbetrag belastet, nicht mehr nach Anzahl Transaktionen.

Beliebte PostFinance Card Einkaufen mit der PostFinance Card ist beliebt. Kundinnen und Kunden setzen sie zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen jährlich über 100 Millionen Mal ein, mit Wachstumsraten von mehr als 5 Prozent pro Jahr. Zurzeit sind über 2,5 Millionen PostFinance Cards im Umlauf. Im Unterschied zur Kreditkarte ist sie eine Debitkarte, deren Transaktionen unmittelbar dem Konto belastet werden. In diesem Jahr feiert das Einkaufen mit der PostFinance Card sein 20-jähriges Bestehen – 1988 wurden mit ihr die ersten Einkäufe im Handel getätigt.

--- ENDE Pressemitteilung Einkaufen mit der PostFinance Card: PostFinance senkt die Preise weiter ---

Über PostFinance AG:

PostFinance gehört zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz und ist zuverlässige Partnerin für Privat- und Geschäftskunden, die ihre Finanzen selbstständig verwalten möchten. Erfahren Sie hier, welche Ziele und Strategie PostFinance verfolgt, wie das Unternehmen geführt wird und was PostFinance in punkto Nachhaltigkeit wichtig ist.

Die PostFinance AG ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft, zu 100% eine Konzerngesellschaft der Schweizerischen Post AG und ein nach schweizerischem Recht geführtes und bestehendes Unternehmen. Sie ist der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) unterstellt und verfügt über eine Bewilligung nach Bankengesetz.

Der Verwaltungsrat ist das oberste Gremium der PostFinance AG. Die operative Führung liegt bei der Geschäftsleitung der PostFinance AG. Im Unternehmen ermöglichen einfache Strukturen und flache Hierarchien kurze Informationswege und eine enge Zusammenarbeit. So bleiben wir flexibel und richten unsere Organisation laufend auf den Markt aus. Das kommt allen unseren Kundinnen und Kunden zugute: mit Lösungen und Angeboten, die ihren Bedürfnissen entsprechen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.