RBA-Banken: Wachstum im Kundengeschäft - Wechsel der IT-Plattform

27.11.2008 | von Entris Holding AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


27.11.2008, Die 50 Regionalbanken, welche über die ihnen gehörende RBA-Holding zusammenarbeiten, verzeichneten in den ersten neun Monaten 2008 ein beträchtliches Wachstum im Kundengeschäft und stärkten nochmals ihre grundsolide Eigenmittel-Basis. An einer Versammlung vom Mittwoch haben sie sich für einen Wechsel auf die IT-Plattform Finnova entschieden.


Wachstum im Kundengeschäft und verstärkte Eigenmittel

Die RBA-Banken haben sich in den ersten neun Monaten 2008 auf hohem Niveau gut behauptet und verzeichneten ein erneutes Wachstum im Kundengeschäft sowie eine weitere Stärkung der Eigenmittel. Sie erhöhten ihre Bilanzsummen gesamthaft um 4.8% auf CHF 48.4 Mrd. Die Kundengelder nahmen um 4.2% auf CHF 34.4 Mrd. zu und die Kundenausleihungen um 2.9% auf CHF 41.0 Mrd. Der Deckungsgrad der Kundenausleihungen durch Kundengelder verbesserte sich in den ersten drei Quartalen von 83.0% auf 84.1%. Die Eigenmittel konnten im gleichen Zeitraum um weitere 5.6% auf CHF 4.2 Mrd. gesteigert werden.

Die Haupteinnahmequelle der RBA-Banken, der Erfolg aus dem Zinsengeschäft, stieg trotz höherer Finanzierungskosten um 0.3% auf CHF 570 Mio. Wegen tieferer Erträge aufgrund der Börsenentwicklung beim Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft wie beim Handelsgeschäft und aufgrund des höheren Geschäftsaufwands nahm der Bruttogewinn um 11.3% auf CHF 340 Mio. ab. Er liegt damit zwar unter dem Rekordwert der Vorjahresperiode, aber nach wie vor auf einem hohen Stand.

Wechsel der IT-Plattform

An ihrer Versammlung vom Mittwoch in Bern haben die RBA-Banken beschlossen, gemeinsam auf die IT-Plattform Finnova zu wechseln. Der Entscheid stützt sich auf detaillierte Abklärungen, schliesst einen breit angelegten, umfassenden Meinungsbildungsprozess im Mitgliederkreis ab und trägt den besonderen Anforderungen der Regionalbanken-Gruppe Rechnung. Die Migration von der bisherigen IBIS-Plattform der RTC Real-Time Center AG auf Finnova wird inklusive einer längeren Vorbereitungsphase mehrere Jahre dauern. Mit möglichen Implementierungs- und Migrationspartnern laufen derzeit noch Verhandlungen.

Die Kooperation im Rahmen der Entris AG, ein Joint Venture von RBA-Holding und Berner Kantonalbank für die gemeinsame Verarbeitung von Zahlungsverkehr und Wertschriften, wird weitergeführt.

--- ENDE Pressemitteilung RBA-Banken: Wachstum im Kundengeschäft - Wechsel der IT-Plattform ---

Über Entris Holding AG:

Die meisten Regionalbanken haben ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts organisierten sich die „Vorfahren“ der heutigen RBA- Banken in verschiedenen regionalen Verbänden. Erst mit der Gründung des Verbandes Schweizer Regionalbanken 1971 schufen sie sich eine gesamtschweizerische Dachorganisation.

Gegen Ende 1993 zeigte sich, dass die Bankengruppe mit dieser Organisation allein nicht mehr genügend gerüstet war.

Der Verband schlug deshalb seinen Mitgliedern die Schaffung einer neuen zentralen Organisation der Bankengruppe vor. Dem Aufruf, sich durch Beteiligung am RBA-Modell die Zukunft zu sichern, folgten rund 90 Regionalbanken. Sie gründeten am 1. September 1994 die RBA-Holding AG.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.