Nationalbank-Zweckgesellschaft für UBS-Aktiven in der Schweiz

26.11.2008 | von Schweizerische Nationalbank

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


26.11.2008, SNB StabFund Kommanditgesellschaft für kollektive Anlagen in Bern konstituiert.


Die Zweckgesellschaft der Schweizerischen Nationalbank für die Verwertung illiquider UBS Aktiven wird in Bern domiziliert sein. Die Nationalbank konnte dank der Unterstützung der Behörden des Bundes und des Kantons Bern rasch eine Lösung entwickeln, die mit der ursprünglichen, auf den Cayman-Islands geplanten Struktur vergleichbar ist. Die Gesellschaft mit dem Namen SNB StabFund Kommanditgesellschaft für kollektive Anlagen ist als Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen organisiert und hat die erforderliche Bewilligung der Eidg. Bankenkommission erhalten.

Die Zweckgesellschaft übernimmt die UBS-Vermögenswerte in der Höhe von maximal USD 60 Mrd. zu den Preisen per Ende September 2008, und zwar entweder zum Buchwert der UBS oder zum Wert, den die SNB aufgrund unabhängiger Expertisen feststellt. Zur Anwendung kommt die tiefere Bewertung. Die Übertragung der Aktiven an die Zweckgesellschaft soll bis Ende März 2009 erfolgen. Das Management der Vermögenswerte wird bis auf Weiteres durch die UBS wahrgenommen.

Die Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen ist eine Gesellschaftsform, die 2006 mit dem Kollektivanlagegesetz eingeführt wurde. Die SNB StabFund Kommanditgesellschaft für kollektive Anlagen ist als Zwei-Partner-Kommanditgesellschaft ausgestaltet. Sie besteht aus einem unbeschränkt haftenden Partner, der die Geschäfte der Zweckgesellschaft führt, und einem beschränkt haftenden Partner. Beide werden vollständig durch die SNB beherrscht.

Die Zweckgesellschaft wird von der UBS wie vorgesehen mit Eigenkapital von 10% des Übernahmewertes der Aktiven, d.h. mit maximal USD 6 Mrd. ausgestattet. Die entsprechende Transaktion konnte gegenüber der ursprünglich vorgesehenen Struktur vereinfacht werden. Die UBS schiesst das Eigenkapital in Höhe von höchstens USD 6 Mrd.

ein, indem sie zu diesem Preis eine Option auf Erwerb der Zweckgesellschaft nach vollständiger Rückzahlung des SNB-Darlehens kauft. Unverändert bleibt die Regelung, dass die SNB nach Rückzahlung des Darlehens eine Gewinnbeteiligung von USD 1 Mrd. sowie 50% des allfälligen restlichen Eigenkapitals erhalten wird.

Der Verwaltungsrat der unbeschränkt haftenden, für die Geschäftsführung zuständigen Partnergesellschaft steht unter der Leitung von Thomas Jordan, Mitglied des Direktoriums der SNB. Weitere SNB-Mitglieder sind Dewet Moser, stellvertretendes Direktoriumsmitglied und Hans Kuhn, Leiter Rechtsdienst. Als Vertreter der UBS wirken im Verwaltungsrat John Cryan, Chief Financial Officer und Philip Lofts, Chief Risk Officer. Als Revisionsstelle wurde PriceWaterhouseCoopers (PwC) bestimmt, welche auch Revisionsstelle der SNB ist.

--- ENDE Pressemitteilung Nationalbank-Zweckgesellschaft für UBS-Aktiven in der Schweiz ---

Über Schweizerische Nationalbank:

Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes. Sie muss sich gemäss Verfassung und Gesetz vom Gesamtinteresse des Landes leiten lassen, als vorrangiges Ziel die Preisstabilität gewährleisten und dabei die Konjunktur berücksichtigen.

Sie setzt damit eine grundlegende Rahmenbedingung für die Entwicklung der Wirtschaft.

Die Nationalbank hat in Bern und Zürich je einen Sitz. Daneben unterhält sie sechs Vertretungen in Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern und St. Gallen. Dazu kommen 14 Agenturen, die von Kantonalbanken geführt werden und der Geldversorgung des Landes dienen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.