Hohe Preise bekämpfen - aber mit den richtigen Mitteln

04.11.2008 | von Economiesuisse

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


04.11.2008, Paral­lel­im­porte können zur Senkung von Import­preisen beitragen. Schon heute sind Paral­ lel­im­porte von Marken­pro­dukten aus aller Welt erlaubt. Dieses Poten­zial wird in der Praxis aber nicht ausge­schöpft. Grund dafür sind tari­färe und nicht­ta­ri­färe Handels­hemm­ nisse.


Als Begrün­dung für die hohen Preise in der Schweiz wird oft das Patent­recht verant­wort­ lich gemacht. Dabei werden immer wieder Marken­pro­dukte wie Kleider oder Lebens­mittel genannt, die wegen dem Verbot von Paral­le­lim­porten teuer seien. Doch diese Beispiele sind falsch: Es wird über­sehen, dass diese Produkte gar nicht paten­tiert sind, und dass Marken­pro­dukte in der Schweiz – anders als im EWR – schon heute aus der ganzen Welt parallel impor­tiert werden können. Geht es nach dem Willen des Bundes­rates, können zudem auch jene Güter parallel impor­tiert werden, bei denen Patente nur eine unter­ge­ord­nete Rolle spielen (Patente auf Produkt­be­stand­teilen, aber auch auf Herstell­ver­fahren). Einerseits will der Bundesrat den Vertriebs­schutz für Produkte, bei denen eine paten­ tierte Erfin­dung im Vorder­grund steht, im Gesetz veran­kern (natio­nale Erschöp­fung). Ande­ rer­seits will er Paral­le­lim­porte von Produkten, bei denen nur Bestand­teile paten­tiert sind, aus aller Welt zulassen (inter­na­tio­nale Erschöp­fung).

Natio­nal­rat gegen Veran­ke­rung der natio­na­len Erschöp­fung In der Herbst­ses­sion hat der Natio­nal­rat beschlos­sen, auf die vom Bundes­rat vorge­schla­ gene gesetz­li­che Veran­ke­rung der natio­na­len Erschöp­fung zu verzich­ten und nur den Grund­ satz der inter­na­tio­na­len Erschöp­fung für Bestand­teile ins Patent­ge­setz zu schrei­ben. Damit könnten prak­tisch alle Produkte des tägli­chen Lebens paral­lel impor­tiert werden. Dies nicht nur aus Europa, wie es inner­halb des euro­päi­schen Binnen­markts der Fall ist, sondern aus allen Ländern der Welt. Diese weit­ge­hende Lösung wäre mit den inter­na­tio­na­ len Verpflich­tun­gen der Schweiz verein­bar.

Stän­de­rat will natio­nale Erschöp­fung sekto­ri­ell veran­kern Eine Mehr­heit der stän­derät­li­chen Kommis­sion für Wirt­schaft und Abgaben (WAK-S) hat hinge­gen am 31. Oktober 2008 beschlos­sen, einer­seits Paral­le­lim­porte paten­tier­ter Produkte aus dem EWR gene­rell und einsei­tig zuzu­las­sen. Für Produkte mit staat­lich fest­ ge­leg­ten Preisen (insbe­son­dere Phar­ma­zeu­tika) will sie ande­rer­seits die natio­nale Erschöp­fung expli­zit im Gesetz veran­kern: Paral­le­lim­porte von solchen Produk­ten sollen demnach selbst dann verhin­dert werden können, wenn nur Bestand­teile von unter­ge­ord­ne­ter Bedeu­tung paten­tiert sind.

WTO-Regeln respek­tieren und Handels­hemm­nisse abbauen Ohne vertrag­liche Verein­ba­rung mit den EWR-Staaten verstösst eine euro­re­gio­nale Erschöp­ fung im Patent­recht gegen die Regeln der WTO. Gerade in diesem Bereich fordert aber die Schweiz von anderen Ländern stets die strikte Einhal­tung inter­na­tio­naler Verpflich­ tungen. Ein eigener, bewus­ster Verstoss gegen WTO-Recht würde die Glaub­wür­dig­keit solcher Forde­rungen schä­digen. Das wäre fahr­lässig, zumal diese Forde­rungen für den Schutz unserer Export­wirt­schaft wichtig sind. econo­mie­suisse unter­stützt deshalb den Kompro­miss des Natio­nal­rats. Er ist WTO-konform und führt zu einer markanten Öffnung.

Zur Ausschöp­fung des beste­henden – und mit der Kompro­miss­lö­sung noch grösser werdenden – Poten­zials für Paral­le­lim­porte müssen aber zusätz­lich Handels­hemm­nisse abge­baut werden. Deshalb ist unter anderem das Cassis-de-Dijon Prinzip einzu­führen und konse­quent durch­zu­ setzen. Die Einsei­tig­keit der Einfüh­rung von Cassis-de-Dijon ist handels­po­li­tisch zwar nicht optimal, aber immerhin WTO-konform: In diesem Bereich gibt es nämlich – anders als im Patent­recht – bereits einen Staats­ver­trag, der das entspre­chende Vorgehen recht­fer­ tigt.

--- ENDE Pressemitteilung Hohe Preise bekämpfen - aber mit den richtigen Mitteln ---

Über Economiesuisse:

Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.