Post erkauft sich neues Monopol - Kunden haben das Nachsehen

03.10.2008 | von Economiesuisse

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


03.10.2008, Die Schweizerische Post hat heute die Übernahme der wichtigsten Zeitungszustell­ organisationen der Deutschschweiz angekündigt. Damit erkauft sich die Post aus ihrer überhöhten Briefmonopolrente ein neues Monopol in der Zeitungszustellung und baut ihre marktbeherrschende Stellung im Postmarkt weiter aus. Die Aussichten auf Wettbewerb schmelzen dahin wie der Schnee in der Frühlingssonne – das Nachsehen haben die Kunden.


Die Schweizerische Post hat heute die Übernahme der Aktivitäten der Zuvo Zustell- und Vertriebsorganisation AG sowie weiterer Zustellorganisationen angekündigt, die bisher im Besitz von Zeitungsverlegern waren. Unter Postmarktexperten galten diese Organisationen einst als wichtige potenzielle Akteure im künftig geöffneten Briefmarkt. Auf dieser Basis hätte erfolgreich eine mit der Post konkurrierende Marktteilnehmerin aufgebaut werden können. Mit der an­ge­kündig­ten Konzentration der Kräfte sind die Aussichten auf Wettbewerb im Briefmarkt trüber geworden. Gleichzeitig entsteht faktisch ein neues Monopol in der Zeitungszustellung. Gefordert ist die Wettbewerbskommission, von der ein energisches Einschreiten gegen die neu entstehende Marktmacht erwartet wird. Das eminente Interesse der Postkunden an einem in Zukunft funktionierenden Wettbewerb im Postmarkt wird ansonsten mit Füssen getreten.

Das verstärkte Engagement der Post in der Zustellung von Zeitungen und Zeitschriften mag den wachsamen Steuerzahler besonders erstaunen. Noch letztes Jahr subventionierte der Bund, unter dem Titel der indirekten Presseförderung, die Zustellung von Zeitungen und Zeitschriften durch die Post mit 80 Mio. Franken massiv. Dieses Jahr und in Zukunft sind es immer noch 30 Mio. Franken. Jetzt, da sich die Marktöffnung abzeichnet, baut die Post ihre Tätigkeiten in diesem Bereich aus – diesmal hauptsächlich mit den satten Gewinnen aus dem Monopol. Mit ihrer gemäss Preisüberwacher sehr hohen Eigenkapitalrendite von 36 Prozent kann sie es sich leisten, ihre Konkurrenten aufzukaufen und damit ihre wichtigen Mitbewerber frühzeitig aus dem Markt zu drängen. Neben dem Monopol verfügt die Schweizerische Post nach wie vor über zahlreiche zusätzliche gesetzliche Vorteile. Ihr Gewinn in der Grundversorgung ist zum Beispiel von der Steuerpflicht befreit. Mit derart ungleich langen Spiessen sind die Chancen auf nachhaltige und erfolgreiche Markteintritte in der Schweiz klein.

Der Bundesrat muss nun entschlossen handeln und seinen Entscheid vom letzten März zügig umsetzen: Senkung der Monopolgrenze per Ende März 2009 auf 50 Gramm. Danach muss im Rahmen der Totalrevision der Postgesetzgebung rasch auch die vollständige Marktöffnung folgen. Angesichts der negativen Marktentwicklung ist zudem eine entschlossene Prüfung der Monopol­tarife durch den Preisüberwacher dringlicher denn je.

--- ENDE Pressemitteilung Post erkauft sich neues Monopol - Kunden haben das Nachsehen ---

Über Economiesuisse:

Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.