Geldpolitik im Spannungsfeld zwischen Inflation und Wachstum

03.09.2008 | von Schweizerische Nationalbank

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


03.09.2008, Nach mehreren ruhigen Jahren fordern der weltweite Konjunkturabschwung, hohe Rohstoffpreise sowie die andauernde Finanzmarktkrise die Notenbanken gleich an mehreren Fronten heraus. Die Schweiz ist im internationalen Vergleich dank eines anhaltend robusten Konsums, voller Auftragsbücher, Vollbeschäftigung auf dem Arbeitsmarkt, im internationalen Vergleich tiefen Inflationsraten und wenig Übertreibungen im Immobilienmarkt in einer vergleichsweise guten Ausgangslage.


Mit etwas Verzögerung dürfte der globale Konjunkturabschwung jedoch auch die Schweiz erreichen - insbesondere die sich abzeichnende Konjunkturverlangsamung in Europa könnte über eine rückläufige Nachfrage nach unsern Exporten auch in der schweizerischen Konjunktur deutliche Bremsspuren hinterlassen. Ferner dürfte die schlechte Stimmung auf den Finanzmärkten die Wertschöpfung im Finanzsektor beeinträchtigen. Die relative Stabilität des Frankenkurses sollte hingegen weiterhin eine Stütze für unsere Exporte darstellen.

Der jüngste Anstieg der schweizerischen Inflationsrate auf über 3% ist hauptsächlich auf Erstrundeneffekte zurückzuführen, also auf die direkten Folgen des Anstiegs der Erdölpreise. Sofern sich die Zweitrundeneffekte wie erwartet im Rahmen halten werden, sollten die Inflationsrate im Verlauf von 2009 wieder auf unter 2% fallen und die langfristigen Inflationserwartungen tief bleiben. Unter diesen Annahmen ist die gegenwärtige Geldpolitik angemessen. Sollte die Inflation jedoch aufgrund von Zweitrundeneffekten nicht wie erwartet zurückkommen, müsste die SNB dieser Entwicklung zur Sicherung der Preisstabilität entgegenwirken.

--- ENDE Pressemitteilung Geldpolitik im Spannungsfeld zwischen Inflation und Wachstum ---

Über Schweizerische Nationalbank:

Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes. Sie muss sich gemäss Verfassung und Gesetz vom Gesamtinteresse des Landes leiten lassen, als vorrangiges Ziel die Preisstabilität gewährleisten und dabei die Konjunktur berücksichtigen.

Sie setzt damit eine grundlegende Rahmenbedingung für die Entwicklung der Wirtschaft.

Die Nationalbank hat in Bern und Zürich je einen Sitz. Daneben unterhält sie sechs Vertretungen in Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern und St. Gallen. Dazu kommen 14 Agenturen, die von Kantonalbanken geführt werden und der Geldversorgung des Landes dienen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.