Stabile Urner Kantonalbank

18.07.2008 | von Urner Kantonalbank

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


18.07.2008, Die Urner Kantonalbank (UKB) weist im Semestervergleich zum Vorjahr insbesondere infolge tieferem Rückstellungsbedarf einen lediglich um 0,5 Mio. Franken tieferen Gewinn von 7,5 Mio. Franken aus. Unter den herrschenden Umständen in der Finanzbranche, welche die Ergebnisse der Banken mitbeeinflussen, ist die UKB mit dem erwirtschafteten Erfolg zufrieden.


Bilanz: Die Forderungen gegenüber Kunden und die Hypothekarforderungen haben im ersten Halbjahr 2008, trotz hoher Amortisationsquote, um 36 Mio. Franken zugenommen. Der Anstieg im Kreditgeschäft ist auf das immer noch beachtliche Bauvolumen und die daraus resultierende, gute Nachfrage nach Immobilien-Finanzierungen zurückzuführen. Der Rückgang der Bilanzsumme um rund 69 Mio. Franken ist darauf zurückzuführen, dass durch Kunden kurzfristig platzierte Gelder wieder einer anderen Zweckverwendung zugeführt wurden. Bei den Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform musste einerseits ein Rückgang von 3,7% oder 23,9 Mio. Franken hingenommen werden, andererseits stiegen die Einlagen bei Kassenobligationen um 6,1% oder rund 15 Mio. Franken.

Erfolgsrechnung: Der Überschuss aus dem Zinsengeschäft sank wegen der Verengung der Zinsmarge um 1,3% oder 0,2 Mio. Franken auf 15,6 Mio. Franken. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft notierte, infolge schlechter Börsenstimmung, mit 4,4 Mio. Franken um 12,4% oder 0,6 Mio. Franken tiefer. Derjenige aus dem Handelsgeschäft nahm um 0,7 Mio. Franken ab. Erfreulich stabil ist der Geschäftsaufwand. Er konnte praktisch auf Vorjahresniveau gehalten werden. Massgeblich dazu beigetragen haben die Reduktion des Sachaufwandes um 4,3% oder 0,2 Mio. Franken. Eine strikte Kostenkontrolle und durchdachte Prozessabläufe trugen wesentlich zu diesem Ergebnis bei. Der Personalaufwand hat sich leicht erhöht und bewegt sich auf Budgetkurs. Der Bruttogewinn liegt im Vergleich zum Juni 2007 (10,9 Mio.) um 1,9 Mio. Franken oder 17,6% tiefer, bei 9,0 Mio. Franken. Der Halbjahresgewinn wird mit 7,5 Mio. Franken ausgewiesen. Er liegt lediglich um 0,5 Mio. Franken oder 6,4% unter dem vorjährigen Semestergewinn.

Ausblick: Die anhaltenden Unsicherheiten an den Finanzmärkten, die drohende Zunahme der Inflationsgefahr und Ängste um Zinserhöhungen beeinflussen auch im zweiten Semester die Finanzbranche. Aufbauend auf dem Halbjahresergebnis erwartet die UKB daher für das gesamte Geschäftsjahr 2008 ein Ergebnis unter dem Vorjahr.

UKB als Testsieger: In einem international durchgeführten Servicecheck über das E-Mail-Antwortverhalten der Schweizer Wirtschaft durch die Firma International Service Check/Multisearch GmbH, München, wurden 50 Schweizer Unternehmungen, u.a. auch die Graubündner und Zürcher Kantonalbank zusammen mit der UKB getestet. Dass wir dabei als kleines Bankinstitut das beste Ergebnis erzielt haben, erfüllt uns mit grosser Freude und Genugtuung.

--- ENDE Pressemitteilung Stabile Urner Kantonalbank ---

Über Urner Kantonalbank:

Unser Uri. Unsere Bank.

1914 erlebte Uri eine finanzielle Katastrophe und stand vor dem Ruin. Doch die Urner zeigten sich kämpferisch, und am 15. Mai 1915 legte die Urner Landsgemeinde mit einem neuen Gesetz den Grundstein für die Urner Kantonalbank.

Bereits im Juli 1915 öffneten die Angestellten die Bankschalter im Von-Roll-Haus an der Altdorfer Tellsgasse - die UKB nahm ihren Betrieb auf.

Seit 100 Jahren gehört nun die UKB als öffentlich-rechtlich organisierte Bank allen Urnerinnen und Urnern.

Bankenclearing-Nr. 0785 Postkonto-Nr. 60-34-8



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.