Visana weiter auf Erfolgskurs

18.04.2008 | von Visana Services AG

Uhr Lesedauer: 5 Minuten


18.04.2008, Bern, Visana, einer der führenden schweizerischen Kranken- und Unfallversicherer, weist für das Geschäftsjahr 2007 ein gegenüber dem Vorjahr leicht verbessertes positives Ergebnis von knapp 40 Mio. Franken aus. Die Zahl der Versicherten nahm wiederum zu. Die Gesamtversichertenzahl beträgt nun mehr als 930 000. Aufgrund der guten finanziellen Situation kommt es bei Visana trotz einem erneuten Kostenschub im schweizerischen Gesundheitswesen nur zu moderaten Prämienanpassungen auf 2009.


In der der obligatorischen Krankenpflegeversicherung - auch Grundversicherung genannt - kommt es bei Visana für 2009 zu einer Prämienanpassung von maximal zwei Prozent. Bei den Zusatzversicherungen wird es über alles gesehen erneut eine Nullrunde geben. Dies gab Visana am Bilanzmediengespräch am Freitag in Bern bekannt.

Erneut mehr Versicherte und zusätzliche Stärkung der Eigenkapitalbasis: Verwaltungsratspräsident Albrecht Rychen gab seiner Genugtuung Ausdruck, dass Visana weiter auf Erfolgskurs ist. Wiederum könne das Unternehmen einen positiven Geschäftsabschluss präsentieren und damit die Eigenkapitalbasis weiter stärken. Trotz einer generell feststellbaren geringen Wechselbereitschaft hat die Visana-Gruppe zusätzliche Versicherte gewinnen können. Ungeachtet eines aggressiven Preisverhaltens der Mitbewerber ist es ihr gelungen, auch im Firmenkundengeschäft weiter zu wachsen.

Fortschritte in der Gesundheitspolitik, dennoch weiterhin Handlungsbedarf: Rychen konstatierte Fortschritte in der Gesundheitspolitik, stellte aber zugleich fest, dass weiterhin Handlungsbedarf bestehe. Positiv wertete er die Beschlüsse der eidgenössischen Räte zur Neuordnung der Spitalfinanzierung und des Risikoausgleichs. Er bemängelte hingegen, dass Letzterer immer noch ungenügend sei und zeitlich befristet wurde. Hart ins Gericht ging er mit dem Verordnungsentwurf zur neuen Spitalfinanzierung. Das Parlament habe einen regulierten Wettbewerb im Spitalbereich anvisiert. Diese Zielsetzung würde durch den Verordnungsentwurf jedoch wieder ausgehebelt.

Generell plädierte Rychen dafür, dass im schweizerischen Gesundheitswesen: Reformen mit kostenseitigen und damit prämienrelevanten Auswirkungen angepackt werden. Dies gerade auch vor dem Hintergrund, dass die Kosten erneut erheblich ansteigen.

Unzufrieden mit bernischer Spitalpolitik: Visana ist mit deutlichem Abstand der grösste Krankenversicherer im Kanton Bern. Visana- Verwaltungsratspräsident Albrecht Rychen nahm deshalb auch zur bernischen Gesundheits­ politik Stellung. Er zeigte sich dabei unzufrieden mit der Spitalpolitik.

Rychen erwartet, dass die mit der bernischen Versorgungsplanung vorgesehenen Massnahmen rascher umgesetzt werden. Nicht einverstanden ist er auch mit der vom Kanton geplanten weiteren Verweigerung des Sockelbeitrags an die Privatspitäler, zumal der Kanton für die Sicherstellung der Versorgung auf diese angewiesen sei. Beim Entwurf zur revidierten Spitalliste bemängelte er die einseitige Bevorzugung des Inselspitals zu Lasten der regionalen Spitalstrukturen. Kritisch äusserte er sich auch zum weiteren Ausbau der Berner Klinik Montana, die aufgehoben werden sollte, da ein ausreichendes Angebot im Kanton bestünde und Montana nicht den Patientenbedürfnissen entspreche.

Visana: geringe bis moderate Prämienanpassungen auf 2009 Das gute Ergebnis des Geschäftsjahres 2007 sowie die gut dotierten Reserven und Rückstellungen setzt Visana gemäss Peter Fischer, dem Vorsitzenden der Direktion, im Interesse der Versicherten zur Dämpfung der erforderlichen Prämienanpassungen auf das Jahr 2009 ein. Auch 2009 wird die Visana in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) die Senkung von Reserven in Form von günstigeren Prämien an ihre Kundinnen und Kunden weitergeben.

Peter Fischer kündigte an, dass in der OKP, also der Grundversicherung, die Prämien 2009 maximal um zwei Prozent steigen werden. Bei den Zusatzversicherungen komme es über alles gesehen zu einer Nullrunde: Geringfügigen Anpas­sungen stünden Prämiensenkungen gegenüber.

Rückstellungen wiederum gestärkt Das gute Geschäftsjahr 2007 führte dazu, dass die Visana-Gruppe - umfassend die Visana Krankenversicherung, sana24 und Visana Versicherungen AG - ein um 1,8 Prozent verbessertes Ergebnis von 39,9 Mio. Franken (Vorjahr 39,2 Mio.) ausweisen kann. Zusätzlich wurden die Rückstellungen für Versicherungsfälle sowohl in der OKP wie bei den freiwilligen Zusatz­versicherungen gestärkt.

Die Visana-Gruppe erhöhte die verdienten Prämien um 2,7 Prozent von 2079 Mio. auf 2135 Mio. Franken. Die Versicherungsleistungen nahmen um 4,2 Prozent von 2076 Mio. auf 2164 Mio. Franken zu. In den um 7,0 Prozent reduzierten Zahlungen aus dem Risikoausgleichsfonds kommt die verbesserte Risikostruktur der Visana-Gruppe zum Ausdruck. Zum guten Resultat beigetragen hat auch die Anlagenstrategie der Visana- Gruppe: Das nichtversicherungstechnische Ergebnis erhöhte sich um 38,5 Prozent von 91 Mio. auf 126 Mio. Franken.

Ergebnisse für die Sparten KVG und VVG Die Visana Krankenversicherung und die sana24, welche die Versicherungen gemäss Kran­ kenversicherungsgesetz (KVG) anbieten, weisen für 2007 einen Unternehmenserfolg von 0,8 Mio. Franken aus (Vorjahr 0,9 Mio. Franken). Das Prämienvolumen in der OKP erhöhte sich von 1342 Mio. um 3,4 Prozent auf 1388 Mio. Franken. Die OKP-Reservequote liegt bei der Visana Krankenversicherung mit 18,2 Prozent deutlich über den vorgeschriebenen 13 Prozent; jene der sana24 beträgt 21,6 Prozent.

Die Visana Versicherungen AG, welche Zusatz- und Sachversicherungen nach Versicherungs­ vertragsgesetz (VVG) sowie Versicherungen nach Unfallversicherungsgesetz (UVG) vermittelt, weist einen Unternehmenserfolg von 39,1 Mio. Franken aus (Vorjahr 38,3 Mio. Franken). Das Prämienvolumen erhöhte sich um 1,5 Prozent von 736 Mio. auf 747 Mio. Franken. Die Rück­stellungen konnten erneut gestärkt werden.

Wiederum mehr Versicherte Die Zahl der OKP-Versicherten erhöhte sich per Anfang 2008 bei den zur Visana-Gruppe gehö­renden OKP-Marken Visana, sana24 und vivacare um 3,7 Prozent von 447 100 auf 463 300. Der Gesamtversichertenbestand beträgt 932 000. Das sind 2,6 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr (908 700).

--- ENDE Pressemitteilung Visana weiter auf Erfolgskurs ---

Über Visana Services AG:

Die Visana-Gruppe gehört zu den führenden schweizerischen Kranken- und Unfallversicherern. Sie bietet die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) nach Krankenversicherungsgesetz (KVG), Zusatz- und Sachversicherungen nach Versicherungsvertragsgesetz (VVG), Unfallversicherungen nach Unfallversicherungsgesetz (UVG) sowie Vorsorgelösungen und Autoversicherungen an.

Visana versichert Privatkunden (Einzelpersonen und Familien) und Unternehmenskunden (Firmen, Institutionen und Verbände). Für Letztere bietet sie Lohnausfall- und Unfallversicherungen an. Insgesamt zählt Visana rund 848'000 Privatkundinnen und -kunden. Davon sind 644’000 Personen bei Visana grundversichert. Dazu kommen 16'500 Unternehmenskunden. Am Hauptsitz in Bern und in über 46 Agenturen in der ganzen Schweiz beschäftigt Visana rund 1450 Mitarbeitende, davon zwei Drittel Frauen. Das Prämienvolumen beträgt rund 3,7 Milliarden Franken.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.