Postfinance: Jahresergebnis 2007

31.01.2008 | von PostFinance AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


31.01.2008, PostFinance wächst weiter. Im vergangenen Jahr hat das Finanzinstitut der Post bei den Konten und Neugeldern markant zugelegt. Die Anzahl Konten stieg um 181’000 auf über 3,3 Millionen (+5,7 Prozent). Mehr als die Hälfte davon sind Depositokonten im Sparbereich, in dem PostFinance entgegen dem Markttrend stark wuchs. Der Neugeldzufluss betrug 3,4 Milliarden Franken. Dank des Wachstums konnte PostFinance 183 Vollzeitstellen in der ganzen Schweiz schaffen.


PostFinance ist im Retailbanking tätig und spezialisiert auf den Zahlungsverkehr. Im vergangenen Jahr ist das Finanzinstitut der Schweizerischen Post erneut stark gewachsen. Bei den Kontoeröffnungen erreichte PostFinance mit 181’000 neuen Postkonten einen Rekordwert und führte Ende Jahr 3,3 Millionen Konten (+5,7 Prozent).

Mit 100’000 Depositokonten (Sparkonten) wurde mehr als die Hälfte der neuen Konten im Sparbereich eröffnet, womit sich PostFinance erneut als das Finanzinstitut für Sparerinnern und Sparer positionierte. Die Anzahl Depositokonten stieg auf 950’000 und das Sparvolumen auf 12,2 Milliarden Franken. Dies entspricht im Vergleich zur Vorjahresperiode einer Volumensteigerung um 8,5 Prozent, während der Sparmarkt gemäss der Schweizerischen Nationalbank schweizweit um 9,3 Prozent abnahm. Markant zugenommen hat mit 3,4 Milliarden Franken auch der Neugeldzufluss. Die Kundengelder stiegen um 7,5 Prozent auf 43,7 Milliarden Franken. Dank des Wachstums konnte PostFinance schweizweit 183 Vollzeitstellen schaffen.

Marktposition im E-Finance und im Zahlungsverkehr gefestigt Weiterhin ungebrochen ist das Wachstum in der elektronischen Kontobewirtschaftung mit E- Finance. 98’000 Personen meldeten sich im letzten Jahr für E-Finance an, das sind über 8’000 Kundinnen und Kunden pro Monat. Mit rund 850’000 E-Finance-Kunden ist PostFinance klare Marktführerin im Schweizer E-Banking. Diese Position hat sie auch im Schweizer Zahlungsverkehr gefestigt. Die verarbeiteten Transaktionen stiegen von 803 Millionen in der Vorjahresperiode auf 823 Millionen im Jahr 2007.

Deutliche Gewinnsteigerung erzielt PostFinance wird für das Jahr 2007 einen Gewinn ausweisen, der deutlich über dem Vorjahr liegen wird.

Die genauen Ergebniszahlen aller Geschäftsbereiche der Schweizerischen Post werden an der Bilanzmedienkonferenz am 19. März 2008 veröffentlicht.

--- ENDE Pressemitteilung Postfinance: Jahresergebnis 2007 ---

Über PostFinance AG:

PostFinance gehört zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz und ist zuverlässige Partnerin für Privat- und Geschäftskunden, die ihre Finanzen selbstständig verwalten möchten. Erfahren Sie hier, welche Ziele und Strategie PostFinance verfolgt, wie das Unternehmen geführt wird und was PostFinance in punkto Nachhaltigkeit wichtig ist.

Die PostFinance AG ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft, zu 100% eine Konzerngesellschaft der Schweizerischen Post AG und ein nach schweizerischem Recht geführtes und bestehendes Unternehmen. Sie ist der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) unterstellt und verfügt über eine Bewilligung nach Bankengesetz.

Der Verwaltungsrat ist das oberste Gremium der PostFinance AG. Die operative Führung liegt bei der Geschäftsleitung der PostFinance AG. Im Unternehmen ermöglichen einfache Strukturen und flache Hierarchien kurze Informationswege und eine enge Zusammenarbeit. So bleiben wir flexibel und richten unsere Organisation laufend auf den Markt aus. Das kommt allen unseren Kundinnen und Kunden zugute: mit Lösungen und Angeboten, die ihren Bedürfnissen entsprechen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.