Feintool mit sehr gutem Auftragsbestand

27.11.2007 | von Feintool International Holding AG

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


27.11.2007, Die Lysser Feintool-Gruppe steigerte den Umsatz im per Ende September abgeschlossenen Geschäftsjahr 2006/2007 um 3,9% auf CHF 520,4 Mio. (Vorjahr: CHF 501,0 Mio.).


Um die operative Leistung der Feintool-Gruppe und deren Entwicklung gegenüber dem Vorjahr zu beurteilen, muss der Betriebsgewinn vor Wertminderungsaufwand in Betracht gezogen werden. Dieser beträgt in der Berichtsperiode CHF 28,3 Mio. (Vorjahr CHF 28.5 Mio.). Bereinigt man den Vorjahreswert um die bereits im Halbjahresbericht erwähnten nicht wiederkehrenden Erträge von CHF 2,7 Mio. ergibt sich auf dieser Stufe eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr von CHF 2,5 Mio. oder 8.8%. Der im Oktober kommunizierte Wertminderungsaufwand von CHF 2,5 Mio. und höhere Steuern führten allerdings zu einem Rückgang beim Jahresergebnis. Der Reingewinn sank um 23,7% auf CHF 11,9 Mio. (Vorjahr: CHF 15,6 Mio.).

Der Auftragsbestand stieg um 39,0% auf CHF 237,7 Mio. (Vorjahr: CHF 171,0 Mio.). Die Nettoverschuldung sank um 36,2% auf CHF 88,0 Mio. (Vorjahr CHF 138,0 Mio.) und das Eigenkapital erhöhte sich um CHF 51,2 Mio. auf CHF 191,3 Mio., was eine Eigenkapitalquote von 41,5% (Vorjahr 32,8%) ergibt.

Die Feintool-Gruppe blickt auf ein insgesamt erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Sie konnte den Umsatz weiter steigern und dank den beiden Segmenten Feinschneiden/Umformen und Automation die Auftragsbücher erfreulich gut füllen. Noch unbefriedigende Resultate liefert das Segment Kunststoff-/Metallkomponenten. Die Probleme sind allerdings erkannt und die entsprechenden Massnahmen eingeleitet.

Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung vom 22. Januar 2008 die Auszahlung einer Dividende von CHF 7.50 pro Namenaktie beantragen.

Das Segment Feinschneiden/Umformen hat den Umsatz im Traditionsgeschäft von Feintool um weitere 5,7% auf CHF 337,5 Mio. gesteigert (Vorjahr: CHF 319,2 Mio.). Sein Anteil am Gesamtumsatz liegt jetzt bei 64,7% (Vorjahr: 63,4%). Den EBIT vor Wertminderungsaufwand erhöhte das Segment um 13,5% auf CHF 28,5 Mio. Dabei übertraf es im Pressen- und Anlagengeschäft der Marken Feintool und Schmid das hohe Niveau der Vorjahre. Im Komponentengeschäft verzeichneten die japanischen und die US-Gesellschaften einstellige, die europäischen Werke gar zweistellige Zuwachsraten. Der Auftragseingang des Segments erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 8,5%, der Auftragsbestand um 26,3%.

Dank der Fokussierung auf bestehende Schlüsselkunden und des gleichzeitigen Einstiegs in die zukunftsträchtigen Branchen Medizinaltechnik und Fotovoltaik konnte das Segment Automation den Umsatz um 4,8% auf CHF 116,4 Mio. (Vorjahr: CHF 111,1 Mio.) erhöhen. Es erreicht damit einen Anteil von 22,3% (Vorjahr 22,1%) am Konzernumsatz. Der EBIT vor Wertminderungsaufwand blieb mit CHF 8,8 Mio. leicht unter dem Vorjahreswert (CHF 8,9 Mio.). Im Montagekomponenten- und Nietgeschäft hat Feintool das Sortiment mit innovativen Produkten erweitert. Beeindruckend sind die Steigerungsraten des Segments beim Auftragseingang (+53,9%) und beim Auftragsbestand (+120,4%).

Das Segment Kunststoff-/Metallkomponenten musste einen Umsatzrückgang von 7,4% auf CHF 67,5 Mio. hinnehmen (Vorjahr: CHF 72,9 Mio.) und trägt einen Anteil von 13,0% (Vorjahr: 14,5%) am Konzernumsatz. Der EBIT vor Wertminderungsaufwand blieb mit CHF 0,4 Mio. leicht positiv (Vorjahr: CHF 0,2 Mio.). Die Marketinganstrengungen der neuen Segmentleitung, die Struktur- und Prozessanpassungen und die beschlossene Schliessung des Werkes in Thailand werden sich mittelfristig positiv auf das Ergebnis auswirken. Um die Marktstellung zu verbessern werden zudem auch mögliche Kooperationen abgeklärt.

Höhere Investitionen und mehr flüssige Mittel Die konsolidierte Mittelflussrechnung zeigt einen Geldfluss aus Geschäftstätigkeit von CHF 36,6 Mio. (Vorjahr: CHF 38,2 Mio.) Wegen Investitionen in Sachanlagen in der Höhe von CHF 30,7 Mio. (Vorjahr: CHF 21,7 Mio.) weist Feintool mit CHF 8,1 Mio. einen tieferen Free Cash Flow aus als im Vorjahr (CHF 14,4 Mio.).

Solide Bilanzstrukturen Die Bilanzsumme liegt mit CHF 460,4 Mio. um 7,9% über dem Vorjahreswert (CHF 426,7 Mio.). Die Nettoverschuldung verbesserte sich um CHF 50,0 Mio. und beträgt im Verhältnis zum Eigenkapital noch 46,0% (Vorjahr 98,5%). Das Eigenkapital erhöhte sich um CHF 51,2 Mio. auf CHF 191,3 Mio., was zu einer Erhöhung der Eigenkapitalquote auf 41,5% führte (Vorjahr: 32,8%).

Der Personalbestand stieg um 3,4% auf 1801 (Vorjahr: 1742); als Investition in die Zukunft bildet Feintool 107 Lernende aus (Vorjahr 91).

--- ENDE Pressemitteilung Feintool mit sehr gutem Auftragsbestand ---

Über Feintool International Holding AG:

Feintool ist ein international agierender Technologie- und Marktführer in den Bereichen Feinschneiden, Umformen und E-Blechstanzen zur Verarbeitung von Stahlblechen. Diese Technologien zeichnen sich durch Wirtschaftlichkeit, Qualität und Produktivität aus.

Als Innovationstreiber erweitert Feintool die Grenzen dieser Technologien laufend und entwickelt für die Bedürfnisse ihrer Kunden intelligente Lösungen: Einerseits leistungsfähige Feinschneidsysteme mit innovativen Werkzeugen und modernsten Fertigungsverfahren, andererseits Gesamtprozesse für präzise Feinschneid-, Umform- und gestanzte Elektroblechkomponenten in hohen Stückzahlen für Automobil- und anspruchsvolle Industrieanwendungen.

Die eingesetzten Verfahren unterstützen die Trends in der Automobilindustrie. Feintool ist dabei Entwicklungspartner in den Bereichen Leichtbau/Nachhaltigkeit, Plattform- und automatisierte Antriebskonzepte, Elektroantriebe sowie Hybride. Das 1959 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz ist mit 19 eigenen Produktionswerken und Technologiezentren in Europa, USA, China und Japan vertreten und damit immer nahe beim Kunden. Rund 3500 Mitarbeitende und 100 Auszubildende arbeiten weltweit an neuen Lösungen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.