Helsana Gesundheitstipp: Harnwegsinfekte

19.11.2007 | von Helsana AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


19.11.2007, Ständiger Harndrang und ein Brennen beim Wasserlösen - das deutet auf einen Harnwegsinfekt hin. Frauen sind dafür viel anfälliger als Männer. Doch "frau" kann einiges tun, um die unangenehme Entzündung zu verhindern.


Unter einem Harnwegsinfekt versteht man eine durch Bakterien verursachte Entzündung der Harnröhre und/oder der Harnblase. Frauen leiden viel häufiger unter Harnwegsinfekten als Männer. Die weibliche Harnröhre liegt in unmittelbarer Nachbarschaft von Darmausgang und Scheide und ist recht kurz. So können Bakterien und Pilze aus diesen Regionen schnell in die Harnröhre gelangen und von dort in die Harnblase “aufsteigen“. Vor allem bei geringen Trinkmengen oder wenn die Blase nicht regelmässig entleert wird, vermehren sich die Erreger dort stark. Nicht selten stellt sich ein Harnwegsinfekt auch nach dem Geschlechtsverkehr ein.

Komplikationen vermeiden

Die meisten Harnwegsinfekte sind unkompliziert und klingen rasch ab, wenn sie mit einem Antibiotikum und viel Trinken behandelt werden.

Bitte beachten Sie folgende Punkte:

-Nehmen Sie Antibiotika nur auf ärztliche Verordnung ein. Brauchen Sie keinesfalls auf eigene Faust Reste eines früher verschriebenen Antibiotikums auf. Damit riskieren Sie, dass das Medikament bei zukünftigen Infektionen nicht mehr wirkt. -Trinken Sie Preiselbeer- oder Cranberry-Saft, entweder dreimal einen Deziliter pro Tag oder ein grosses Glas am Abend. Diese Säfte enthalten einen natürlichen Abwehrstoff, welcher die Vermehrung von Erregern in der Blasengegend hemmt. -Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie mehr als zwei Harnwegsinfekte pro Jahr haben. Dann ist es wichtig, die Ursache der Infekte zu finden. -Gehen Sie bei einem Harnwegsinfekt sofort zum Arzt, wenn Sie schwanger oder Diabetikerin sind. Auch sehr junge Frauen und Frauen nach der Menopause sollten den Arzt aufsuchen. -Lassen Sie sich sofort behandeln, wenn Fieber, Schmerzen in der Nierengegend und ein schweres Krankheitsgefühl auftreten.

Vorbeugen mit Hygiene, Wärme und Trinken

-Sitzen Sie beim Wasserlösen aufrecht auf der Toilette. Nur so lässt sich die Blase komplett entleeren. Bei vorgebeugtem Sitzen bleibt oft Restharn in der Blase. -Wischen Sie sich nach Wasserlösen und Stuhlgang immer von vorn nach hinten ab. So vermeiden Sie, Bakterien aus Darm oder Scheide in die Harnröhre zu verschleppen. -Lösen Sie unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr Ihr Wasser, um allfällig in die Harnröhre eingedrungene Bakterien auszuschwemmen. -Wählen Sie das richtige Verhütungsmittel. Kondome schützen Frau und Mann vor Harnwegsinfekten. Dagegen begünstigt die Verwendung von Pessaren oder Spermien tötenden Mitteln (Creme, Zäpfchen, Schaum) einen Harnwegsinfekt. -Halten Sie Unterleib und Füsse warm. Tragen Sie im Trockenen keine nasse Badekleidung und verzichten Sie auf bauchfreie Mode, auch wenn es warm ist. -Trinken Sie viel, damit allfällig vorhandene Erreger ausgespült werden und neu eingetretene sich nicht “einnisten“ können. Ein Gläschen Cranberry-Saft (ein Deziliter) am Abend kann zusätzlich vor Harnwegsinfekten schützen.

--- ENDE Pressemitteilung Helsana Gesundheitstipp: Harnwegsinfekte ---

Über Helsana AG:

Die Helsana Versicherungen AG ist eine nicht börsenkotierte Aktiengesellschaft und in einer Holding organisiert.

Wir engagieren uns für die Gesundheit und Lebensqualität unserer Kunden. Wir beraten und koordinieren sie im Sinne der bestmöglichen Versorgungsqualität in jeder Gesundheitssituation. Mit innovativen Services und Angeboten bieten wir individuelle Unterstützung für einen gesunden Lebensstil.

Als Gestalterin im Schweizer Gesundheitssystem setzen wir uns daher für ein nachhaltiges, qualitativ hochstehendes, wettbewerblich organisiertes und kundenfreundliches Gesundheitssystem ein.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.